?sn&ere ^oheüar^chte P. d^r$ 5iQ iwBtams^to^ 41
v. JspauptstHtf.
%on anbetett ^o!)dt^9{d)tcn bsc @caseu pou Sgtct^stu!/
mit) tvtc sotdic nid)t so tpo^ aus ttejec gamttie, a!§ aus
tec ^cass^ast unb beten <Statt!tusd)toß
grastet.
§. 66.
b^nen dmUtien ^gaH$n Ratten bic (grafen con ^ßeribeim
I.) bic Dotiige Sanbe^^obert/
Würde deu $oheit3^ Rechten? wesehe die Srafeu Rou SBertheitttp
wie ati übrige regierende%ei(^@rafen/ in ihren ganden au3ge^
übet/ Riet %u enge @ren^en se$en, wenn mau fte dtoß aus diejenigen ^
gaüen ein)$rauten woüte/ we!d)e in den faijertiehen gehenhriesen na*
menttieh aufgeführet find.
9?nr die faisertiehen hohm ^esetRateu ausgenommen/ darf niemand
^weiften/ daß nid)t die Grafen Ron SBertheint/ wie andere 9teid)3^@ra^
sen/ aueh atie übrige ^oheits^ und %egierungg*$Red)te an^nüben ge%
hadt haben, wie foübe in neueren geiten unter der aügemeinenSSenem
nung der gandeShoheit/ oder unter dem im SBesiphatisehen Frieden auf
ewig deReÜigten libero juris terricoriaiis exercido begrifsen stnd^
,Obne hier mit Erörterung aUer ein^etner sbteber 0ereehtsamen un^
uotbige *SMttaujftigfett ^u maehen/ sind wegen destgrfotges in gegen^
wattiger @aeho nur noch einige hesdnders der 9Rühe werth/ erwähnet
gu werden.
§. 67.
and) if)rm dgrncn &etra$Hi(§en ;
Glicht scid)t wirb ein gräßithed ^)aud in ?eut(ebsan& set)n, bad ttidst;
io, wie epaßivPben reut datier unb 9eeid)c, oberanberen<Stänbent
bat, io binwieberutn $tctiv^ Sehen von %ttter* unb anberen entern unb
(öefatten, mithin jeinen eigenen gebeniics batte.
@0 haben bie Orasen, bte von SBerthcint, bte Vott Sinßersoh unb
bie 2rud)(ejle von S5atbeest)ettn setbit tnit Oefaiien außer Sanbeg, gu
^roß^ unb Rieim3)atnbad) in ber ^fat;, betebnet; unb so tuit wett
mehreren entern, ^)öfen unb @efätien innerbatb ber @rafsd)aft bte von
-Qart&eim; bte 9iübe von (sotsenberg, bte gbten von Xf)ttren, bte Von
Rotenberg, bie TBoite von %inecf, bie von gebet, bte von siebern :e. (a).
<5etbß in ber (Stabt SBütsburg haben ße eine 35abßube nebtt bret) ^)am
sern ttttb etstd)en Hiecfern, unb ein SBirthbhaud fttr eine jahrtiche Abgabe
von einem ^funb Pfeifer ;tt rethtem S^anntehen vertiehen (b).
S)te(eO aiteo guasißeirt fid) gewiß ;u feinen StmtO pertinenten.
(a) 9tegitutieng,sibt)t arc. H4- Utfutlbett sab btt. H. - V. (Segen;
betitbt p. 3gt. tq.
(b) @egetibeeitht p. 339-
[2] §- 6g.
v. JspauptstHtf.
%on anbetett ^o!)dt^9{d)tcn bsc @caseu pou Sgtct^stu!/
mit) tvtc sotdic nid)t so tpo^ aus ttejec gamttie, a!§ aus
tec ^cass^ast unb beten <Statt!tusd)toß
grastet.
§. 66.
b^nen dmUtien ^gaH$n Ratten bic (grafen con ^ßeribeim
I.) bic Dotiige Sanbe^^obert/
Würde deu $oheit3^ Rechten? wesehe die Srafeu Rou SBertheitttp
wie ati übrige regierende%ei(^@rafen/ in ihren ganden au3ge^
übet/ Riet %u enge @ren^en se$en, wenn mau fte dtoß aus diejenigen ^
gaüen ein)$rauten woüte/ we!d)e in den faijertiehen gehenhriesen na*
menttieh aufgeführet find.
9?nr die faisertiehen hohm ^esetRateu ausgenommen/ darf niemand
^weiften/ daß nid)t die Grafen Ron SBertheint/ wie andere 9teid)3^@ra^
sen/ aueh atie übrige ^oheits^ und %egierungg*$Red)te an^nüben ge%
hadt haben, wie foübe in neueren geiten unter der aügemeinenSSenem
nung der gandeShoheit/ oder unter dem im SBesiphatisehen Frieden auf
ewig deReÜigten libero juris terricoriaiis exercido begrifsen stnd^
,Obne hier mit Erörterung aUer ein^etner sbteber 0ereehtsamen un^
uotbige *SMttaujftigfett ^u maehen/ sind wegen destgrfotges in gegen^
wattiger @aeho nur noch einige hesdnders der 9Rühe werth/ erwähnet
gu werden.
§. 67.
and) if)rm dgrncn &etra$Hi(§en ;
Glicht scid)t wirb ein gräßithed ^)aud in ?eut(ebsan& set)n, bad ttidst;
io, wie epaßivPben reut datier unb 9eeid)c, oberanberen<Stänbent
bat, io binwieberutn $tctiv^ Sehen von %ttter* unb anberen entern unb
(öefatten, mithin jeinen eigenen gebeniics batte.
@0 haben bie Orasen, bte von SBerthcint, bte Vott Sinßersoh unb
bie 2rud)(ejle von S5atbeest)ettn setbit tnit Oefaiien außer Sanbeg, gu
^roß^ unb Rieim3)atnbad) in ber ^fat;, betebnet; unb so tuit wett
mehreren entern, ^)öfen unb @efätien innerbatb ber @rafsd)aft bte von
-Qart&eim; bte 9iübe von (sotsenberg, bte gbten von Xf)ttren, bte Von
Rotenberg, bie TBoite von %inecf, bie von gebet, bte von siebern :e. (a).
<5etbß in ber (Stabt SBütsburg haben ße eine 35abßube nebtt bret) ^)am
sern ttttb etstd)en Hiecfern, unb ein SBirthbhaud fttr eine jahrtiche Abgabe
von einem ^funb Pfeifer ;tt rethtem S^anntehen vertiehen (b).
S)te(eO aiteo guasißeirt fid) gewiß ;u feinen StmtO pertinenten.
(a) 9tegitutieng,sibt)t arc. H4- Utfutlbett sab btt. H. - V. (Segen;
betitbt p. 3gt. tq.
(b) @egetibeeitht p. 339-
[2] §- 6g.