Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lohmeyer, Walther
Die Massenszenen im älteren deutschen Drama — Heidelberg, 1912

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.74267#0036
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
30

Musketiere und Landsknechte, österreichische, schwäbische und
sächsische Soldaten als Chöre in einer Tragödie des Euripides!
Neben den Straßburger Schulaufführungen nimmt eine hervor-
ragend begünstigte Sonderstellung die vorwiegend lateinische
Schulkomödie der Jesuiten ein. Diese steht in ihrer
Gesamtwirkung der Oper näher als dem Schauspiel, das musi-
kalische Element ist hier von grundlegender Bedeutung. Das
Jesuitendrama hat die protestantische Schulkomödie, besonders
dann im 17. Jahrhundert, durch den Glanz der Ausstattung weit
überflügelt, steht aber in der dramatischen Technik auf keiner
höheren Stufe als diese.
Die verschiedenen Merkmale des technischen Rückschritts
treten besonders deutlich bei einem der späteren Schuldramatiker,
bei Martin Rinckhart zutage, dem einzigen, der eigentliche
Massenszenen verwendet, und zwar in großem Umfang. Er tut
dies aber nicht etwa aus Freude an breiterer Wirkung, überhaupt
nicht aus irgend welchen künstlerischen und theatralischen Er-
wägungen, sondern unter der autoritativen Herrschaft des Stoffs,
von der sich seine mangelhafte Dichtergabe nicht befreien kann.
Nur das stoffliche Interesse verlangt, daß wir näher auf ihn
eingehen. Rinckhart wollte die ganze Geschichte der Refor-
mation in sieben Dramen behandeln, von denen wir noch zwei
besitzen, ein Lutherdrama, „Der Eißlebische Christliche Ritter“
(1613)x) und eines über den Bauernkrieg.") Dieses ist besonders
interessant; wir sehen hier, daß jene erste große Massenbewegung
in den untersten Schichten des deutschen Volkes kaum ein
Jahrhundert später schon im Drama einen Ausdruck gefunden
hat. So plump und gewollt komisch der Dichter diese Massen-
bewegung auch darstellt und so sehr auch die Menge hinter
ihren Rädelsführern zurücksteht, um sie dreht sich doch eigent-
lich die ganze Handlung, das ganze Stück ruht auf der Masse
der aufrührerischen Bauern, dem „Herrn Omnes“, den der
Dichter in unbeschränkter Zahl auftreten läßt.

J) Herausgegeben von K. Müller in W. Braunes Hallischen Neudrucken, 1883.
2) M. Rinckhart, Monetarius seditiosus oder der Müntzerische Bawren-
krieg, 1625.
 
Annotationen