wandtschaft. Die Trennung swände felgen denen in Cat-
cher des Augsburger Doms, nicht denen in Freising mit
der aussergewöhnlichen, durchlaufenden Profilierung.
Die Wang e zeigt, bei aller Lockerung gegen das ältere
Augsburger Gesttihl, festgeschlessenen rechteckigen Um-
riss gegenüber dem gleitenden in Freising; desgleichen
die Pultwange, deren Fläche auch flaches Masswerk trägt
und nicht Ranken wie dort. Das Dermal gleicht dem im
Catcher. Die Krönung hat nur einen Hän&efries, nicht
die %impergbalustrade der Kenetanz-Ulmer Schule.Ein
Vergleich der Plastik erübrigt sich, da Glurer nach-
weislich in Freising nichts eigenhändig gearbeitet hat.
Literatur Dehie. Handbuch.
v. H efraann.
B.Riehl. Augsburg, p.81.
Vetter. Der Dem zu Augsburg. p.40f.
(mach Schröder).
A.Schröder. Die Demkirche zu Augsburg
p.13 (hält die Statuette des
hl.Josef für alt).
R.Kempf. Alt-Augsburg.p.3 Abb.Taf.21,1.
Gröber. Schwäbische Skulptur der Spät-
gotik. p.11 Abb. 95.
Feuchtmayer in Thierae-Becker,Allgem.
Lexiken der bildenden Künst-
ler. 14. 1921.p.272.
Sighart a.a.0. vgl.Ostchorgestühl
Riggenbach desgleichen.
ftxAnnatFuggnrkapelle
xxxxxxfaxx
Chergestühl mit 18 Rüsten von Adolf Dauher, verloren,
vor 1518.
15 Büsten Berlin, Kaiser Fri edrichauseum.
1 Büste Wien.Sammlung Figdor.
Zeichnung des Aufbaus (Fuggerkapelle in 17.Jh.) in
fürstlich Fuggeraenem Besitz. Abb.Halm, Jahrbuch 41
p.283 und 243.
Renaijaancegestühl ohne Baldachin, in Aufbau nicht got.
Literatur
Haupt, ira Jahrbuch der preuss .Kunstsamm-
lungen, Band 26, 1905 p.133.
cher des Augsburger Doms, nicht denen in Freising mit
der aussergewöhnlichen, durchlaufenden Profilierung.
Die Wang e zeigt, bei aller Lockerung gegen das ältere
Augsburger Gesttihl, festgeschlessenen rechteckigen Um-
riss gegenüber dem gleitenden in Freising; desgleichen
die Pultwange, deren Fläche auch flaches Masswerk trägt
und nicht Ranken wie dort. Das Dermal gleicht dem im
Catcher. Die Krönung hat nur einen Hän&efries, nicht
die %impergbalustrade der Kenetanz-Ulmer Schule.Ein
Vergleich der Plastik erübrigt sich, da Glurer nach-
weislich in Freising nichts eigenhändig gearbeitet hat.
Literatur Dehie. Handbuch.
v. H efraann.
B.Riehl. Augsburg, p.81.
Vetter. Der Dem zu Augsburg. p.40f.
(mach Schröder).
A.Schröder. Die Demkirche zu Augsburg
p.13 (hält die Statuette des
hl.Josef für alt).
R.Kempf. Alt-Augsburg.p.3 Abb.Taf.21,1.
Gröber. Schwäbische Skulptur der Spät-
gotik. p.11 Abb. 95.
Feuchtmayer in Thierae-Becker,Allgem.
Lexiken der bildenden Künst-
ler. 14. 1921.p.272.
Sighart a.a.0. vgl.Ostchorgestühl
Riggenbach desgleichen.
ftxAnnatFuggnrkapelle
xxxxxxfaxx
Chergestühl mit 18 Rüsten von Adolf Dauher, verloren,
vor 1518.
15 Büsten Berlin, Kaiser Fri edrichauseum.
1 Büste Wien.Sammlung Figdor.
Zeichnung des Aufbaus (Fuggerkapelle in 17.Jh.) in
fürstlich Fuggeraenem Besitz. Abb.Halm, Jahrbuch 41
p.283 und 243.
Renaijaancegestühl ohne Baldachin, in Aufbau nicht got.
Literatur
Haupt, ira Jahrbuch der preuss .Kunstsamm-
lungen, Band 26, 1905 p.133.