61
Literatur :
Auf der Hinterseite 'am Dorsal mit
Blaustift in Schrift des 19. Jahrh.:
"Ano 1529"(das Inventar nennt das Da-
tum 1525, von Hofmann 1528, Dehio
und Gradmann das durch die später ein-
gekratzten Zahlen wie stilistisch un-
mögliche 1585)
Inventar p. 125
Dehio, Handbuch
von Hofmann
Gradmann
ni.ldri.z.haug.e.n _,_
jetzt Statt gart , Sammlung vat erländi&
scher Altertümer.
Hwe^wäha-BBÜ-D a^ sei
Neeh-1382
Zweisitz Nach l382
Rückwand und Dorsal fehlen jetzt, Sitze neu.
Trennungswand schwach bewegter Umriß, unter und über
dem Sitz etwas eingezogen, (vergl.
Täferroth, Effringen). An der Vorder-
kalte unter der Armlehne Wappen (drei
Hirschstangen, als Helmzier Horn am Ban)
Von Wirtenberg.9cm stark, 75cm hoch,
Sitzhöhe ca. 42cm, Breite ca, 65cm.
Kein Knauf
Armlehne kräftige Bohle (9cm), wirkt aber leicht
trotz Fehlen horizontaler Gliederung
durch vertikale ; die Aussprünge enden
zu Zeiten der Sitze vorn volutartig.
Baldachin
Abschluss
An der rechten
Literatur
flach, in steilem Vinkel nach vorn stei-
gend.
Wasserschlagleiste.
°ensterwand. Gerate senkrechte Kante, nur
zwischen Sitz und Armlehne fische Ein-
ziehunqart, in der ein Kopf ausgeachni tzt,
an der°linken Van^e mit Hannen aarüberf-B^
(Beil), von Xa^n^twti L. Am oberen Ende
Tie:uren ausgecchni tzt, rechts ein offenes
Drächenmaul, links hockender Mann mit
langem Rock und Schnabelachuhen (Spuren
roter ^arbe an Besicht und Schuhen). Ober-
kante schr^. In Obergeschoss, in der obe-
ren Hälfte, kleines ' ass^uitfenster. 235
cm hoch ohne Podium.
lange unten Reste barocker Remaluni.
Inventar p.^Bo: "ältere und einfachere
(Cner^tühle) im Chor" damals noch Ab«
Aufschrift im Museum.
Yürtteiäberg Schwarzwaldkreis OA Calw
Drei unbedeutende Bruchstücke von Chorstuhlwangen ifa
Biblietheksaal des Klosters (Sammlung von Bauresten), zwei
^it einfachem Ri.endmass werk (Dreioase und iergl.),elne mit
lappen des Abtos Maiaer (1428-30).
Literatur Inventar p.60 Abb.p.63.
Literatur :
Auf der Hinterseite 'am Dorsal mit
Blaustift in Schrift des 19. Jahrh.:
"Ano 1529"(das Inventar nennt das Da-
tum 1525, von Hofmann 1528, Dehio
und Gradmann das durch die später ein-
gekratzten Zahlen wie stilistisch un-
mögliche 1585)
Inventar p. 125
Dehio, Handbuch
von Hofmann
Gradmann
ni.ldri.z.haug.e.n _,_
jetzt Statt gart , Sammlung vat erländi&
scher Altertümer.
Hwe^wäha-BBÜ-D a^ sei
Neeh-1382
Zweisitz Nach l382
Rückwand und Dorsal fehlen jetzt, Sitze neu.
Trennungswand schwach bewegter Umriß, unter und über
dem Sitz etwas eingezogen, (vergl.
Täferroth, Effringen). An der Vorder-
kalte unter der Armlehne Wappen (drei
Hirschstangen, als Helmzier Horn am Ban)
Von Wirtenberg.9cm stark, 75cm hoch,
Sitzhöhe ca. 42cm, Breite ca, 65cm.
Kein Knauf
Armlehne kräftige Bohle (9cm), wirkt aber leicht
trotz Fehlen horizontaler Gliederung
durch vertikale ; die Aussprünge enden
zu Zeiten der Sitze vorn volutartig.
Baldachin
Abschluss
An der rechten
Literatur
flach, in steilem Vinkel nach vorn stei-
gend.
Wasserschlagleiste.
°ensterwand. Gerate senkrechte Kante, nur
zwischen Sitz und Armlehne fische Ein-
ziehunqart, in der ein Kopf ausgeachni tzt,
an der°linken Van^e mit Hannen aarüberf-B^
(Beil), von Xa^n^twti L. Am oberen Ende
Tie:uren ausgecchni tzt, rechts ein offenes
Drächenmaul, links hockender Mann mit
langem Rock und Schnabelachuhen (Spuren
roter ^arbe an Besicht und Schuhen). Ober-
kante schr^. In Obergeschoss, in der obe-
ren Hälfte, kleines ' ass^uitfenster. 235
cm hoch ohne Podium.
lange unten Reste barocker Remaluni.
Inventar p.^Bo: "ältere und einfachere
(Cner^tühle) im Chor" damals noch Ab«
Aufschrift im Museum.
Yürtteiäberg Schwarzwaldkreis OA Calw
Drei unbedeutende Bruchstücke von Chorstuhlwangen ifa
Biblietheksaal des Klosters (Sammlung von Bauresten), zwei
^it einfachem Ri.endmass werk (Dreioase und iergl.),elne mit
lappen des Abtos Maiaer (1428-30).
Literatur Inventar p.60 Abb.p.63.