Arnie^e
Dorsal
Baldachin
Krönung.
r/arge
Pult^a^^e
senkrechte Oberkante, Elnsprung mit kräf-
tiger Kehle und kleiner Schrägkante.12cm.
die Felder zeitlich und ob Fehlen
und Ruadstab pro iliertea Leiete^ ge-
rahmt; 1 r mittleren noca ^chlan^e Ruad-
^äule vorgelegt, die von waaserachlagar-
tigem Aussprung einmal umfasst wird.
Oben in den Feldern vor der Rahmung frei-
gea^beitetes Reliefränkenwerk vorgelegt
<17 cm hoch).
flach, schräg.
Hämgefrie^ ( mit Fischblasen und Dwei-
pasaroetten gefüllte Rundbögen), darüber
Zinnen, b^id^^ umlaufend. Der HäAgrffrles
stark beschädigt. 37 cm hoch.
Fensterwand. Vorderkante im Untergeschoss
in knapper Einziehung schlanke Rundsäule
vorgelegt; Obergeschoss etwutö singerückc,
mit vor eleg^er Säule wie unten , bis zum
Hä^gefries. Oberkante schräg. Im Oberge-
schoss hinter der Säule spitzbogiges Mass
werkfenster (aur nach aussen profiliert),
in Tlache^wieheA fernster und Säule spit-
zer Dreipass. 4,5 cm 3tark, 50 cm breit.
Innenfläche unter halbe Trennung^wmad in
Relief angesetzt.
die Kanten in Einziehung profiliert mit
^ile^ und Rundstab. Oberkante schräg,
darauf ursprünglich Schnitzerei ( IboppeL-
volute?). ' ern ^tark, 34 breit, jetzt 64
hoch.
von zierlich profilierten Leistet gerahmt
( Rest, oberem Ende) Kehlkante oben; dar-
unter jetzt hohes Podium den Id. Jh.
re Trennun^ßwand, der entsprechende Aussprung
ne und die Sitze entfernt, eine Miserihrdie
er Armlehne angenagelt. A1^ Sitz ^in B^kbrett
Pult^rnd
Podium
Die mittle
d^r Armleh
jetzt an d
eingesetzt
Gesamthöhe (ohne Podium jetzt) 250 cm.
Dorsal
Baldachin
Krönung.
r/arge
Pult^a^^e
senkrechte Oberkante, Elnsprung mit kräf-
tiger Kehle und kleiner Schrägkante.12cm.
die Felder zeitlich und ob Fehlen
und Ruadstab pro iliertea Leiete^ ge-
rahmt; 1 r mittleren noca ^chlan^e Ruad-
^äule vorgelegt, die von waaserachlagar-
tigem Aussprung einmal umfasst wird.
Oben in den Feldern vor der Rahmung frei-
gea^beitetes Reliefränkenwerk vorgelegt
<17 cm hoch).
flach, schräg.
Hämgefrie^ ( mit Fischblasen und Dwei-
pasaroetten gefüllte Rundbögen), darüber
Zinnen, b^id^^ umlaufend. Der HäAgrffrles
stark beschädigt. 37 cm hoch.
Fensterwand. Vorderkante im Untergeschoss
in knapper Einziehung schlanke Rundsäule
vorgelegt; Obergeschoss etwutö singerückc,
mit vor eleg^er Säule wie unten , bis zum
Hä^gefries. Oberkante schräg. Im Oberge-
schoss hinter der Säule spitzbogiges Mass
werkfenster (aur nach aussen profiliert),
in Tlache^wieheA fernster und Säule spit-
zer Dreipass. 4,5 cm 3tark, 50 cm breit.
Innenfläche unter halbe Trennung^wmad in
Relief angesetzt.
die Kanten in Einziehung profiliert mit
^ile^ und Rundstab. Oberkante schräg,
darauf ursprünglich Schnitzerei ( IboppeL-
volute?). ' ern ^tark, 34 breit, jetzt 64
hoch.
von zierlich profilierten Leistet gerahmt
( Rest, oberem Ende) Kehlkante oben; dar-
unter jetzt hohes Podium den Id. Jh.
re Trennun^ßwand, der entsprechende Aussprung
ne und die Sitze entfernt, eine Miserihrdie
er Armlehne angenagelt. A1^ Sitz ^in B^kbrett
Pult^rnd
Podium
Die mittle
d^r Armleh
jetzt an d
eingesetzt
Gesamthöhe (ohne Podium jetzt) 250 cm.