formen von Sit^?. \. ’^ehe^-
.rbstc; aerober fisclblasen &rtije
erbte . . ..v=
^a^ente. e : :?Wcltrte.^=
rissen ebleifeaforee^ zerflat-
ternd. Die rechte ange später (oder
neu?). 8,5cm stark, 77 - 57cm breit,
286cm doch.
fehlt.
Die drei Sitze ^ Lettner verjl. text p. 41 ^. /3,^^
abgesehen vor der geringer idio t.
Acfosus, dem niederen ülmürdcu von
Jrcnnon^srrrd red "ar^c ins Ä?cr s
gleich den anderen.
Literatur: Dobio, Handbuch (erwähnt).
Inventar p. 415 (erwähnt/.
E. Paulus, Ric iicterzienser abtei
baulbro^n. (erwähnt).
Klunciuior, Das Zisterzienser ilost er
.(aul brosm ( erwälmt) .
föri; genbach, Mitteilungen der k£ßen-
tralioum. VIII. p. 255f. mit Abb.
In der flaue tezir ehe, zwischen OcDranko (Lettner) und
Jierurp, 2n ittclcc.it., , roDco o
ebenes CLorgostühl um 1450
92 sitze, zweireihig mir iufoisengrundriß: nach esten
„ccoiloecen ^it schmalem burcbpan; : . jr
Mitte jeder .Langseite Verderreihe vurci Zugang urt er-
brochen; in den Deren der Vorderreihe ichrdrle für
Tücher, jetzt fast alle offen, früher it Tür für jedes
Fach. Über den Grundriß und die bckbildung
ver„l. Text p. 4%
Dinterrcihe je 22 ^it;^
. ' ' a; ^ ■ . . . nur
10 u. 9 &iLze
je ein Sitz breit.
fr cn:uj,\?:swand vergl. text pt IL Hint erreii.e,,4t%t
Hint erreive haben wechselnde iinzel-
formen , je 6 - 8 jeder ^eite
.rsLnandor a den ;epcnüber-
Osten c ffrensitz betender® reich
;eschniozt.
IclU f^UUf .
; iseriforfie
faldactim.
vergl. -exty p. 4 f. Breite, bequem
. \ :
for. sülz. liefe, dar eurer
starb ciuqczopcucr (elcibbrper, der
in circa stets versa. er ; c=
ten ürciteilijex ..rauf aucläuft.
wie am älteren ^coüüil.
verfl. Text p. ^frDie Blendarkatur
oberen beider teile ereis :eee
e, teils _ b die bor-
derreibe verrl. .'ent ,.**•
vergl. text p. t^±
an ,
r/,iirerarti c . #.
■ a. ftp r^^r;! . r, n es
^ ^ • '^r
vorirapend bo. b^riacc;
mit Blattwerk in kräftiger üeliei
.rbstc; aerober fisclblasen &rtije
erbte . . ..v=
^a^ente. e : :?Wcltrte.^=
rissen ebleifeaforee^ zerflat-
ternd. Die rechte ange später (oder
neu?). 8,5cm stark, 77 - 57cm breit,
286cm doch.
fehlt.
Die drei Sitze ^ Lettner verjl. text p. 41 ^. /3,^^
abgesehen vor der geringer idio t.
Acfosus, dem niederen ülmürdcu von
Jrcnnon^srrrd red "ar^c ins Ä?cr s
gleich den anderen.
Literatur: Dobio, Handbuch (erwähnt).
Inventar p. 415 (erwähnt/.
E. Paulus, Ric iicterzienser abtei
baulbro^n. (erwähnt).
Klunciuior, Das Zisterzienser ilost er
.(aul brosm ( erwälmt) .
föri; genbach, Mitteilungen der k£ßen-
tralioum. VIII. p. 255f. mit Abb.
In der flaue tezir ehe, zwischen OcDranko (Lettner) und
Jierurp, 2n ittclcc.it., , roDco o
ebenes CLorgostühl um 1450
92 sitze, zweireihig mir iufoisengrundriß: nach esten
„ccoiloecen ^it schmalem burcbpan; : . jr
Mitte jeder .Langseite Verderreihe vurci Zugang urt er-
brochen; in den Deren der Vorderreihe ichrdrle für
Tücher, jetzt fast alle offen, früher it Tür für jedes
Fach. Über den Grundriß und die bckbildung
ver„l. Text p. 4%
Dinterrcihe je 22 ^it;^
. ' ' a; ^ ■ . . . nur
10 u. 9 &iLze
je ein Sitz breit.
fr cn:uj,\?:swand vergl. text pt IL Hint erreii.e,,4t%t
Hint erreive haben wechselnde iinzel-
formen , je 6 - 8 jeder ^eite
.rsLnandor a den ;epcnüber-
Osten c ffrensitz betender® reich
;eschniozt.
IclU f^UUf .
; iseriforfie
faldactim.
vergl. -exty p. 4 f. Breite, bequem
. \ :
for. sülz. liefe, dar eurer
starb ciuqczopcucr (elcibbrper, der
in circa stets versa. er ; c=
ten ürciteilijex ..rauf aucläuft.
wie am älteren ^coüüil.
verfl. Text p. ^frDie Blendarkatur
oberen beider teile ereis :eee
e, teils _ b die bor-
derreibe verrl. .'ent ,.**•
vergl. text p. t^±
an ,
r/,iirerarti c . #.
■ a. ftp r^^r;! . r, n es
^ ^ • '^r
vorirapend bo. b^riacc;
mit Blattwerk in kräftiger üeliei