40
Mönche, verwundet worden war. Zn seiner Zeit zogen
sich die Kriegswolken über Blaubeure.r zusammen. Nach-
dem der schwäbische Städtekrieg durch die Schlacht von
Döffingen beendigt und der Landfriede von Eger an-
genommen war, griff Lutz von Landau die Nlmer an.
Diese boten auf Grund des Friedens die andern Land-
städte auf, Blaubeuren wurde belagert, beschossen, ein-
genommen und den Ulmern als Pfand übergebene imJ.
1391; bald jedoch kam es an die von Helfenstein zurück H.
Unter Abt Johann H. vermehrten sich die Klostergüter,
und zwar durch Schenkungen des unter seinem Vor-
gänger genannten Heinrich Krafft und seiner Ehefrau;
diese erklärten im I. 1397, daß die ehemals klösterlichen
Güter zu Seißen und Ringingen, welche sie an fick
gekauft, nach ihrem Tode gegen einen Jahrestag wieder
an das Kloster zurückfallen sollten, was amb geschah").
Im I. 1398 wurden dem Kloster mehrere Kirchen
ineorporirt, die zu Pfäffingen, und Jesingcn, deren Er-
trag zusammen auf 40, die Kirche zu Laichingeu, welche
auf 40, und die zu Seißen, welche auf 30 Mark air-
gegeben wurden In demselben Jahre vermachten
Heinrich Krafft und Adelheid Nießin dem Kloster den
Ort MachtolSheim unter der Bedingung, daß er nie
veräußert würde; stipulirt ward ferner dabei, daß wenn
1) Prof. Sigwart a- a. O. S. 33.
2) von Memmmger a. a. O- S. 2)3.
3) Cleß n. a. O. B. 2, S. 251.
Mönche, verwundet worden war. Zn seiner Zeit zogen
sich die Kriegswolken über Blaubeure.r zusammen. Nach-
dem der schwäbische Städtekrieg durch die Schlacht von
Döffingen beendigt und der Landfriede von Eger an-
genommen war, griff Lutz von Landau die Nlmer an.
Diese boten auf Grund des Friedens die andern Land-
städte auf, Blaubeuren wurde belagert, beschossen, ein-
genommen und den Ulmern als Pfand übergebene imJ.
1391; bald jedoch kam es an die von Helfenstein zurück H.
Unter Abt Johann H. vermehrten sich die Klostergüter,
und zwar durch Schenkungen des unter seinem Vor-
gänger genannten Heinrich Krafft und seiner Ehefrau;
diese erklärten im I. 1397, daß die ehemals klösterlichen
Güter zu Seißen und Ringingen, welche sie an fick
gekauft, nach ihrem Tode gegen einen Jahrestag wieder
an das Kloster zurückfallen sollten, was amb geschah").
Im I. 1398 wurden dem Kloster mehrere Kirchen
ineorporirt, die zu Pfäffingen, und Jesingcn, deren Er-
trag zusammen auf 40, die Kirche zu Laichingeu, welche
auf 40, und die zu Seißen, welche auf 30 Mark air-
gegeben wurden In demselben Jahre vermachten
Heinrich Krafft und Adelheid Nießin dem Kloster den
Ort MachtolSheim unter der Bedingung, daß er nie
veräußert würde; stipulirt ward ferner dabei, daß wenn
1) Prof. Sigwart a- a. O. S. 33.
2) von Memmmger a. a. O- S. 2)3.
3) Cleß n. a. O. B. 2, S. 251.