Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lorent, Jakob August; Lorent, Jakob August [Editor]
Denkmale des Mittelalters in dem Königreiche Württemberg ([3,Text,3]): Blaubeuren — Mannheim: Bensheimer, 1869

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44855#0075
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
69

Richtung 139^ und von Westen nach Osten mit Ein-
schluß des angefügten Flügels 240F so daß die Süd-
fa^ade als die ansehnlichste erscheint. Der gegen Westen
gelegene Theil enthält die ehemalige Prälatur, jetzt
Wohnung des Ephorns; er ist ganz modernisirt. Selbst
der südlich vortretende Erker hat wenigstens in: Innern
dem Geschmacke der Neuzeit sich fügen müssen, nur der
Eingang der Wohnung im Spitzbogen und mehrere
massive eichene Thüren im Innern: sind dort unver-
ändert ans unsere Tage gekommen. Aist der nördlichen
Anßenmauer der Ephorns-Wohnung, der Kirche gegen-
über, sind FreSko-Bilder ans der Ren-aissence-Periode,
Semen eines Brandes, fragmentarisch erhalten; ein
Mann in der Tracht des 16. Jahrhunderts ist darge-
stellt, wie er eine Kiste aus den: Fenster wirft; neben
ihn: lodern Flammen empor; weiterhin erscheint ein den
Flammen entsteigender Phönix und ganz oben die Jahres-
zahl 1522. Die Traditio:: erwähnt eines Brandes,
der in: Kloster stattgefnnden habe; nnr bleibt es unge-
wiß, ob der Brand die Ursache dieses Bildes ist, oder
das Bild die Sage vom Brande erzeugte.
Auf der Südfaeade des Klosters mit dem Rnck'schen
Wappenschild, wo unten das Nefeetorium, oben die
Zimmer der Studirenden sind und ein zweiter Erker
die Einförmigkeit der laugen Wand unterbricht, bezeichnet
eine hohe Giebelmauer mit großen: gothiscben: Fenster
die frühere Grenze der (Tansnr, wahrscheinllich vor den
 
Annotationen