Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lorent, Jakob August; Lorent, Jakob August [Editor]
Denkmale des Mittelalters in dem Königreiche Württemberg ([3,Text,3]): Blaubeuren — Mannheim: Bensheimer, 1869

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44855#0096
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
90

jetzt geschlossen, und eure Treppe fübrt dort in den
Physiksaal, den obersten Einbau des südlichen Kreuz-
armes, hinauf. Dieser, von dem großen gothiscben
Fenster, welches ans das Kreuzgärtchen hinauSgeht, und
von einem kleineren gothischen Fenster irr der westlichen
Blauer des Querschiffes erhellte Raum von 4B Länge
und 23HA Breite hat ein wunderbar schön erhaltenes
Sterngewölbe, dessen Gurten bis auf 3^ von dem
Boden herabgehen, wo sie mit sich durchkreuzenden
Stäben endigen. Die mit gemalten Arabesken umgebenen
polychromen Schlußsteine sind noch so frisch in ihrer
Farbe, als wären sie eine Arbeit der neuesten Zeit.
Ihre Sculpturen stellen vor: von Süden nach Norden
I. das Wappen des Abtes Heinrich HI. und daneben ein
Steinmetzzeichen, welches sich über dein südlichen Kireben-
portale wiederfindet, 2. St. Petrus, 3. St. Paulus,
4. St. Michael als weißgekleideter Engel mit goldenen
Flügeln, Schwert und Waage in den Händen haltend,
5. Christophorus mit dem Jesuskinde.
Erwähnenswerth ist noch in den: Physiksaale ein
eiserner, angeblich aus dein Kloster Urspring hierher
versetzter Ofen aus der Mitte des 16. Jahrhunderts;
anf der Vorderseite sind die Brustbilder Earls V. und
seines Bruders, des Königs Ferdinand, anf der Seiten-
platte vier Darstellungen von Schlachten- und Städte
Eroberungeil, wahrscheinlich mit Beziehung anf diese
Herrscher.
 
Annotationen