89
ruhte iu der Mttte auf drei Säulen, 'und über dem
Eingang war das Wappen: des Erbauers Abt Heinrich III.
angebracht H. Durch den Umbau wurde auch die Ver-
bindung mit dem, über dem Lehrsaale sich befindenden
achteckigen Thürmchen ruckerbrochen. Zn diesem hing
eine kleine Glocke, von welcher die Seile durch das
Oratorium irr den Kapitelsaal hinuntergingen. An den:
Thürmchen war südlich eine Uhr angebracht, welche nicht
mehr existirt. Wo der Gang an die Kirche stößt, bricht
er sieb im rechten Winkel um und geht unmittelbar neben
dein Chore (weßhalb nnr an seiner südlichere Seite Zellen
sind) irr eurer Länge von 94' und in einer Breite von
U durch das zweite Gelaß des südlichere Krenzarmes,
ire welchem sich hier zur Erhellung ein kleines viereckiges
Fenster befindet. Gleich bei der Umbiegung ist, gegen
den Kirchenchor zu, eine vermauerte gothische Pforte,
irr deren Tympanon als Nelief das Schweißtuch der
Veronica, darreben zwei Engel mit den Wappen des
Klosters und des Abtes Heinrich III. zrr sehen sind;
diese commnnieirte mit eurem später zu beschreibenden,
irrr Chore befirrdlicherr Erker; eine zweite, stets ver-
schlossene Thüre darreben ist der Zugang zu einer in der
Mauerdicke enthaltenen schmalen Treppe, welche unter
dem Erker irr den Chor hinabführt. Am westlichen
Ende dieses Ganges war einstens eirre Verbindung mit
der Orgelbühne irr der Vierung der Kirche. Diese ist
1- Er^n-in^cr a. a- O. S. 153.
ruhte iu der Mttte auf drei Säulen, 'und über dem
Eingang war das Wappen: des Erbauers Abt Heinrich III.
angebracht H. Durch den Umbau wurde auch die Ver-
bindung mit dem, über dem Lehrsaale sich befindenden
achteckigen Thürmchen ruckerbrochen. Zn diesem hing
eine kleine Glocke, von welcher die Seile durch das
Oratorium irr den Kapitelsaal hinuntergingen. An den:
Thürmchen war südlich eine Uhr angebracht, welche nicht
mehr existirt. Wo der Gang an die Kirche stößt, bricht
er sieb im rechten Winkel um und geht unmittelbar neben
dein Chore (weßhalb nnr an seiner südlichere Seite Zellen
sind) irr eurer Länge von 94' und in einer Breite von
U durch das zweite Gelaß des südlichere Krenzarmes,
ire welchem sich hier zur Erhellung ein kleines viereckiges
Fenster befindet. Gleich bei der Umbiegung ist, gegen
den Kirchenchor zu, eine vermauerte gothische Pforte,
irr deren Tympanon als Nelief das Schweißtuch der
Veronica, darreben zwei Engel mit den Wappen des
Klosters und des Abtes Heinrich III. zrr sehen sind;
diese commnnieirte mit eurem später zu beschreibenden,
irrr Chore befirrdlicherr Erker; eine zweite, stets ver-
schlossene Thüre darreben ist der Zugang zu einer in der
Mauerdicke enthaltenen schmalen Treppe, welche unter
dem Erker irr den Chor hinabführt. Am westlichen
Ende dieses Ganges war einstens eirre Verbindung mit
der Orgelbühne irr der Vierung der Kirche. Diese ist
1- Er^n-in^cr a. a- O. S. 153.