112
dem äußeren Verschlüsse Vorkommen, um in der Fasten-
zeit, während welcher diese Altarschreine nicht geöffnet
wurden, dem Volke die Leiden des Herne vor Augen
zu stellen I. Oben rechts ist Christus am Oelberg
kniend, hinter ihm der trostbringende Engel (Chamael),
oberhalb der Leidenskelch; im Vordergrund JaeobuS,
Petrus und Johannes schlafend, im Hintergründe fielst
man durch das Feuster eiues Gebäudes die übrigen
Jünger noch am Passamahle fitzen; daneben Judas
Jscharioth, welcher mit der Schaar der Kriegsknechte
zur Gefaugennehmuug Christi herbeikommt. Oben im
ersten Felde links ist die Dornenkrönung und im Hin-
tergründe die Geißelung; unten rechts der Krenzgang.
Christus wird vou seiueu Feindeu an einem Stricke
sortgezogen und von Johannes, Maria nebst Magdalena
(sämmtlich mit Heiligenscheinen) begleitet. Unten links
ist die Kreuzigung Christi; daneben sind Kriegsknechte,
und der Hauptmann LonginuS, neben welchem ein
Spruchband mit den Worten: vere tilckwIKi erutisto;
auf der andern Seite des Kreuzes ist die hinsinkende,
vou Magdaleua unterstützte Maria, Hücker welcher der
jugendliche Apostel Johannes steht, rechts neben Magda-
lena ist Maria Salome. Auf der viereckigen Verlänge-
rung der Thürslügel oben in der Mitte sind zwei bär-
1) S- Laib und Schwarz, Studien über die Geschichte des
christlichen Altais, Stuttgart 1857, S- 69.
dem äußeren Verschlüsse Vorkommen, um in der Fasten-
zeit, während welcher diese Altarschreine nicht geöffnet
wurden, dem Volke die Leiden des Herne vor Augen
zu stellen I. Oben rechts ist Christus am Oelberg
kniend, hinter ihm der trostbringende Engel (Chamael),
oberhalb der Leidenskelch; im Vordergrund JaeobuS,
Petrus und Johannes schlafend, im Hintergründe fielst
man durch das Feuster eiues Gebäudes die übrigen
Jünger noch am Passamahle fitzen; daneben Judas
Jscharioth, welcher mit der Schaar der Kriegsknechte
zur Gefaugennehmuug Christi herbeikommt. Oben im
ersten Felde links ist die Dornenkrönung und im Hin-
tergründe die Geißelung; unten rechts der Krenzgang.
Christus wird vou seiueu Feindeu an einem Stricke
sortgezogen und von Johannes, Maria nebst Magdalena
(sämmtlich mit Heiligenscheinen) begleitet. Unten links
ist die Kreuzigung Christi; daneben sind Kriegsknechte,
und der Hauptmann LonginuS, neben welchem ein
Spruchband mit den Worten: vere tilckwIKi erutisto;
auf der andern Seite des Kreuzes ist die hinsinkende,
vou Magdaleua unterstützte Maria, Hücker welcher der
jugendliche Apostel Johannes steht, rechts neben Magda-
lena ist Maria Salome. Auf der viereckigen Verlänge-
rung der Thürslügel oben in der Mitte sind zwei bär-
1) S- Laib und Schwarz, Studien über die Geschichte des
christlichen Altais, Stuttgart 1857, S- 69.