Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lorent, Jakob August; Lorent, Jakob August [Hrsg.]
Denkmale des Mittelalters in dem Königreiche Württemberg ([3,Text,3]): Blaubeuren — Mannheim: Bensheimer, 1869

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44855#0131
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
125

Die Innenseiten der inneren Thürflügel sind mit poly-
chromen Flachbildern ornamentirt, deren Hintergrund ge-
malt, deren Himmel aber von Gold ist. Den oberen Ab-
schluß bildet auch hier vergoldetes Astwerk, als Nelies-
arbeit, Bögen darstellend, aus welchem verflochtene
Blätter und Ranken, hervorsprossen. Auf dem rechten
Flügel sieht man die Geburt Christi. In einem Hofe
wird das auf einem Tuche liegende Kind von drei
knienden Engeln getragen. Rechts kniet Maria mit
bläulichem, blumengeschmücktem Unterkleide; auf dem
Saum ihres goldenen lllangefütterten Oberkleides liest
man in ziemlich undeutlich gewordenen Buchstaben.
Nariu virZo vratia Plena und M Nuria water
tzratiae ave Re. Hinter Maria kniet Josef in beten-
der Stellung mit entblößtem Haupte uud gefalteten
Händen; in seinem linken Arme liegt ein gekrümmter
Stab, hinter ihm stehen unter der Thüre des Hofes
zwei Hirten, ein junger und ein älterer, lieber Maria
schweben drei Engel, ein Blatt mit Musik-Noten in
den Händen haltend. An einem Baumstamme, welcher
das strohbedeckte Dach des Hauses stützen hilft, sieht
man einen Ochsen und einen Esel. Der gemalte Hin-
tergrund stellt ein Feld dar mit Hirten und Schafen,
und weiterhin einige Häuser als Bild von Bethlehem.
Aich dun linken Thürflügel sind die Waisen aus dem
Morgenlande, die Gold, Weihrauch und Myrrhen
darbringen. Könige, die Mächtigen der Erde, im Ge-
 
Annotationen