Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lorent, Jakob August; Lorent, Jakob August [Editor]
Denkmale des Mittelalters in dem Königreiche Württemberg ([3,Text,5]): Die Stifts-Kirche von Ellwangen — Mannheim: Bensheimer, 1869

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44857#0030
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Aebte. Ihre hierfolgenden Lifte entnahm ich dein oft
angeführten Werke des Benedietiners Khamm uttd die
letzten Pröpste dl. Seckler's Beschreibung der Proestei
Ellivangeri:
1) Hariolphus wird insgemein für den ersten Abt
gehalten. Er kömmt noch im I. 814 in der Urkunde
des Kaisers Ludwig vor; 2) Wicterpus f.Wicpertus?)
wurde später Bischof von Augsburg; 3) Grimoaldus
regierte acht Jahre; 4) Ottbaldns; 5) Adalgerus
6) Syndoldus, ft 830, genannt in der Urkltitde Kaisers
Ludwigs 1. von 823; 7) Ganderadns, gew. 88>0, ft 823;
8) Ermenrieus, gew. 845, ft 862, beschreibt das Leben
und die Wunder Hariolph's; 9) Perno, gew. 863,
ft 870; 10) Ascherieus, gew. 870, ft 883; 11) Nnd-
bertus verwaltete Ellwangen als Commende von 883
bis 887; seit 863 war er Bischof von Mainz. Serarius
berichtet von ihm: Er habe in Gegenwart des Königs
Ludwig zu Frankfurt einen Teufel aus des Königs
Sohu Kart, der diesen, unerträglich quälte, ausgetrieben.
Nach Bruschius hat er die St. Mauritius-Kirche in
Mainz gegründet; er starb 889; t2) Hatto, erwäblt 888,
ft 905, von königlich-fränkischem Stamme, stand 21 Iabrc
deut Mainzer BiSthum und 17 der Ellwauger Abtei
vor, wird genannt in der Urkunde des Königs Arnutph
von 893; 131 Adalbero, ernannt 905, ft 922, war
zugleich Bischof von Augsburg und einstens Lehrer
König Ludwigs III.; 14) Girbert, 944; 151 Hermann,
 
Annotationen