Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lotz, Wilhelm
Kunst-Topographie Deutschlands: ein Haus- und Reise-Handbuch für Künstler, Gelehrte und Freunde unserer alten Kunst (Band 1): Norddeutschland — Kassel, 1862

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18586#0220
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
204

Essen.

gang durchbrochen. Das Sch. mit 4 Jo-
chen (M : S : J — c. 30 : 15 : 18' rh.) hat
Schafte wie im Chor, aber ohne Laub-
werk, Kreuzgewölbe, deren Scheidebö-
gen die Stärke der Rippen u. wie diese
das BirnstabproRl zeigen. Der merk-
würdigste Theil der K. ist der durch die
eigenthümliche Verbindung einer Apsis
mit einem über derselben aufsteigenden
Th. ausgezeichnete !U Chor. Die nach
3 S.S. des 6ecks gestutzte Halbkuppel
der Apsis öffnet sich mit 3 Arcaden ge-
gen einen mit 1 [J] u. 4 3eckigenKreuz-
gewölben bedeckten Umgang, der auch
mit den 2 4eckigen Nebenräumen des
Chores zusammenhängt. Ueber dem
Umgang ist eine viel höhere Empore
gegen die Apsis in 3 hohen Bögen ge-
öffnet, deren mittlerer genau wie die 8
Bögen des Aachener Münsters mit Sl.
u. Bögen ausgefüllt ist und mittelst 2
nach aussen polygon vortretender Trep-
penthürme zugänglich. Ueber dem von
Apsis und Umgang gebildeten Raum er-
hebt sich im Aeusseren der Th. um 2
rechteckige Geschosse u. 1 unregelmässig
8eckiges, das mit in Blenden gefassten
Doppelfenstern und an den Ecken mit
je 2 Pilastern geschmückt ist, Nischen
u. Blenden beleben die inneren Wände.
Die inneren 81. mit eigenthümlicken
kelchförmigen blattgeschmückten Kapi-
talem i tragen z. Thl. Gebälkaufsätze,
die in den Arcaden, welche die obersten
Emporenräume mit einander verbinden
u. dem Schub der Kuppel begegnen, jo-
nisireude Kapitäler, die der Th.-Fenster
z. Thl. niedrige Würfelknäufe, die Pi-
laster u. die mächtigen PR. am Eingang
der Apsis roh korinthisirende Kapitäler.
Die ProRle sind fast rein römisch. Die
Krypta ^ unter dem 0 Chor wird durch
2 grosse PR.-Massen in 1 grösseren u.
kleineren Raum geschieden. Den 0
theilen 4 PR. in 5 abwechselnd breitere
u. schmälere Sch., wovon die äusseren
sich mit gr. Seckigen Oeffnungen gegen
die S.Sch. des oberen Chores öffnen. Der
[1 1U Theil hat 4 4eckige PR. und an
den 8.-Wänden Rundbogennischen. Die
PR. sind mit 4 Ecksäulchen zwischen
Schrägen und mit 4 Rachen Kehlen zwi-
schen Platten gegliedert. Die Gewölbe
sind tonnige Kreuzgewölbe, durch rund-
bogige Gurten getrennt, — Lacombiet,
Urkundenbuch 2, XXVIII, Note.

1) Ab. b. v. Quast T. 1, F. 10. —
2) Abb. das. T. 1, F. 6. 7 u. Holzschn.;
auch b. Förster, a. a. 0.

Sc. (Grablegung in überlebensgr.
Figg.) spg., von geringerer Bedeutung,
bemalt.
Taufstein unbedeutend g.
Erzleuchter i im Quersch., mit 7
Armen spr., ursprüngl. von der Ab-
tissin Mahthild geschenkt (I), urspr.
vergoldet u.mit Edelsteinen geschmückt,
8^6' h. Schön. An der Oberkante des
einfachen von jenem Geschenk her-
rührenden? Fusses die verstümmelten
Figuren der 4 Himmelsgegenden. —
/kfA'UTt, 11, 294; Kugler im
D. Kunstbl. 1858, 69.
Schnitzaltar im A* Kreuzarm (Ma-
ria mit dem Kinde etc.) spg., mit He-
len Reliquien, schön.
4 AltarRtigel mit Gemälden (Ge-
burt, Anbetung der Könige; auf den
Rückseiten Kreuzigung, Grablegung,
einzelne Heilige) 1522—27 von Bar-
tholomäus Bruyn. 2 davon durch
Uebermalung verdorben. Jetzt in ei-
nem Nebenraum über dem Kreuzgang.
— Baudri, Organ 1851 S. 29.
Vorhof - vor der WS. des Münsters
r. 11. J., an der V und -SS. eine Bo-
genstellung auf Sl. mit schlichten Wür-
fulkapitälern 3, Karniesgesimsen, eckblatt-
losen attischen Basen.
Kreuzgang an der IV S. des Langhau-
ses spätestg., Rachgedeckt; die 0 Hallen.
Kapitelhaus r. oder ü.
Johannisk. ^ an der B S. des Vor-
hofes (ursprünglich r. Taufk.)spg. 1471.
Hk. von sehr eigenthümlichem Gr. mit
[J Chor.
Monstranz g., schön.
In der Schatzkammer U
4 Frachtkreuze r. mit Email-
schmuck u. Edelsteinen: — Kugler,
Email 69f.; v. Quast, Schmelzwerk
259ff.; Weerth, Bildn.
das jüngste % gest. von der Abtissin
Theophanu (I) (1039 - 54), ist mit gleich-
zeitigen Emailstücken mit verschiede-
nen ornamentistischen Darstellungen
geschmückt, die jedoch ursprünglich
für andere Zwecke bestimmt waren.
Die spr. Rückseite mit getriebenem
Goldblech bekleidet (Rankengewindeu.

1) Abb. b. Baudri, Organ 1852 Nr 3;
b. W. li, T. 28; b. Zh<A-o??, <?7272uA.s 1!,
294. — 2) Ans. b. v. Quast T. 2. — 3)
Ab. das. 1, F. 9. — 4) Cr. b. Baudn;
b. v. Quast. — 5) Abb. b. Weerth, Bi!d-
nerei I!. — 6) Ab. b. W. T. 24 u. 25,
F. 3; 26, 3; 39, 9.
 
Annotationen