Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lotz, Wilhelm
Kunst-Topographie Deutschlands: ein Haus- und Reise-Handbuch für Künstler, Gelehrte und Freunde unserer alten Kunst (Band 1): Norddeutschland — Kassel, 1862

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18586#0665
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zerbst — Zierenberg.

649

jochigem Langbau (M : S : J = 40 : 22'A: I
22') hat Seckige Schafte mit Eckgliede-'
rungen u. einfachen Gesimsen, im Chor
auch z. Thl. mit einzelnen Diensten,
br. nur an den schrägen Seiten geglie-
derte Scheidebögen, Gewölberippen, die
an den Wänden des Sch. u. z. Theil
auch an den Schaftsimsen auf Kragstei-
nen ruhen. Am Aeussern zeichnet sich
der Chor durch Fialenschmuck an den
0 Streben u. durch Schwebebögen an
den 0 Fenstern aus. Die übrigen Stre-
ben haben Pultdächer. Die 3 mit ein-
ander verbundenen PF The. mit z. Thl.
antikisirenden Gesimsen, spg. Kanten- u.
Kreuzblumen au den Seckigen Steinhel-
men bilden eine pyramidale Gruppe.—
Schubert, Zeit.
Relief' an einer Strebe der WS.
(Juden, an einem Schweine saugend)
15. J.
Taufstein " aus der Stiftsk. zu Ais-
leben sehr roh r., mit Bildwerk.
Grabstein ^ 1432.
Chorstühle spg. die der SS. 1451,
die der W S. 1453 voll, (ehemal. 1,1),
mit biblischen Reliefs u. einzelnen Hl.-
Figuren geschmückt.
Gemälde (Anbetung der Könige) v.
Hans Dürer?
Rathh. g., von Hans Schmidt aus Zie-
geln erbaut. Nur die 2 reichen von
Pfosten überragten Staffelgiebel^ mit
Blenden, Wimbergen, Statuen, Reliefs u.
Wappen, der 0 1419, der 1F 1480—81
(1,1) erbaut, sind 1610 der Verunstaltung
entgangen. Doch ist die H. des einen
zerstört.
Roland " von Stein vor dem Rathh.
g. 1445 neu errichtet.
Wohnhäuser g., besonders in der
Nähe des Marktes und in der Strasse
„Alte Brücke", z. Thl. von Fachwerk,
darunter eins mit Fürstenstatuen unter
Baldachinen. — Gröning.
Zernitsz 2 St. 1FW1F von Wuster-
hausen.
Feldsteink. mit gemaltem Bogenfries
unter dem Dachsims. — v. Quast.
Zeven 5'As M. WO v. Bremen, siehe
Elsdorf.
Benedictinerkl. in der 2. H. des 10.

1) Ah. b. Pnttr. T. 7. — 2) Ab. h.
Pörstemann, Mütheil. 8, 2, T. 2. — 3)
Ab. b. Puttr. — 4)Thle. das. T. 2, W—
6r. — 3) Abb. das. T. 8. 9; der grössere
auch b. Essenwein, Backsteinb. T. 8, 6.
— 6) Ab. b. Puttrich T. 7.

J. gest,, 1150 (oder 1236?) hierher ver-
legt. Nach Mithoff von Feldsteinen er-
baut. — Brönnenberg, Archiv 1843.
Taufkessel' von Bronze in derK.
spg. 1469 von Gerd Klinge gegossen
(I), das runde von 3 stehenden Prie-
sterfiguren getragene Becken mit 17
Reliefhguren (Christus am Kreuz zw.
Maria u. Johannes u. 14. Hl.) u. un-
terwärts mit 10 Apostelbrustbildern
geschmückt, 3' h.
ZevenaeE* = Seventer.
Ziegen!<aSn 1 St. 0 v. Treysa, s.
Kappel, Michelsberg.
Festung 1537 heg. (1,1).
2 Reliefs - (Brustbild Philipps des
Grossmüthigen u. Wappen) 1537.
ZRegenltaiht ^ St. O v. Jena.
K. 1424?: — Thüring. Zcitschr. 3,
122. 124f.
Altarschrein mit geschnitzter Ar-
chitektur, welche im Mittelfeld 5, au
jedem Flügel 2 flach 3seitige Nischen-
wände mit gemustertem Goldgrund
bildet, auf denen Christus am Kreuz,
nebst Maria und „Magdalena", die
Opferung Isaacs u. die Auferstehung
Christi mit den Wächtern, sowie (auf
den Flügeln) Christus in der Herrlich-
keit u. Moses mit der ehernen Schlange
ziemlich unbeholfen, fast skizzenhaft
in Farben gemalt sind. 14. J. ? 8' h.
Jetzt hinter der Kanzel und auf der
W Empore aufgestellt. — Hess, Bild-
werke 39.
Fahne mit Gemälden, (Christus am
Kreuz ; S. Bonifacius) 1028 (I) (?), wohl
1428?
Wandgemälde (die 3 Schlösser auf
dem Hausbei'ge b. Jena, mit Gruppen
von Bittern; rechts ein Hirt) kurz
nach 1424?; halb überweisst! — Hess,
Bildw. 40.
ZiereMberg 2 M. W1F v. Cassel, s.
Dörnberg, Ehrsten.
K. (E. des 13. J.) spg. 1436. Hk. mit
lschifßgem 3seitig geschl. Chor u. einem
Th. vor der 1FS. Runde Schafte mit
blattlosen Kapitälern. Kreuzgewölbe mit
einfachen Rippen. Chordienste mit niedri-
gen blattlosen Kapitälern. Die innen
'/^runden Th.-PR. mit je 3 dünnen Dien-
sten besetzt, die in das Kapitäl hinein-
laufen. Die 3theiligen Fenster mit ge-
ringem Masswerk, ähnlich dem an S.

1) Geringe Ab. b. Brönnenberg, Ar-
chiv 1843 zu 217. — 2) Ab. b. Justi,
Yorzeit 1838, zu 285.
 
Annotationen