Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lotz, Wilhelm
Kunst-Topographie Deutschlands: ein Haus- und Reise-Handbuch für Künstler, Gelehrte und Freunde unserer alten Kunst (Band 2): Süddeutschland — Cassel, 1863

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18587#0133
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Freiburg i. B., Münster.

123

3thei!igen mit schlanken Wimbergen ge-
krönten Masswerkfenstern. Sein Plat-
tenboden wird von den 8 Rippen eines
kappenlosen Gewölbes mittelst durch-
brochener Masswerkwände getragen. '
Ein offenes Treppenthürmchen führt bis
zu dem den Helm umgebenden Umgang,
dessen Brüstung 8 Fialen stützen. —
Den gr. 3/,;geschl. Chor - mit 5 Jochen
umgiebt 1 niedriger ^geschl. Umgang,
an den sich 14 %gescbl. Xpp. anschlies-
sen. Die reichgegliederten Wandpfi. u.
aus dem 6eck construirten reichgeglie-
derten Schafte tragen reiche Netzge-
wölbe (im Umgang zum Thl. Kreuzge-
wölbe), die in den 2 0 (Kaiser-) Kpp.
mit gewundenen Reihungen versehen
sind, und entbehren der Kapitaler. Die
im Lichtgaden 4-, in den Kpp. 2theiligen
Fenster mit reich-, z. Thl. llohl-prohlir-
ten Gewänden füllt mannigfaltiges rei-
ches Masswerk von sehr entarteten,
meist geschmacklosen Formen. Von den
durchbrochenen Strebebögen vereinigen
sich je 3 an den 2 0, je 2 an den 2
nächsten Chorecken, welche mit Fialen
gekrönt sind. Die reichen Fialenstellun-
gen über den Streben des Umgangs rüh-
ren meist aus neuerer u. neuester Zeit
her. — Engclberger, Domk.; Kugler, kl.
Sehr. 2, 410; Mone, Zeitschr. 3,' 17—38;
Müller, Führer; Schreiber, Münster;
ders. in Denkm. a. Oberrhein 11.
Sc. ^ der Vorhalle (am Portal steht
Maria mit dem Christuskinde; in den
Gewänden rechts die Verkündigung
u. Heimsuchung, links die anbetenden
Könige, ferner Christenthum u. Juden-
thum ; im Tympanon die neutestament-
liche Geschichte in 5 Reihen kl. Figg.
übereinander, in den Kehlen der Bö-
gen Chöre von Engeln, Personen des
alten u. neuen Bundes u. die heilige
Dreieinigkeit. An den Wänden der
Vorhalle die klugen " und thörichten
Jungfrauen, die Hauptgläubigen des
alten Bundes, christliche Heilige, Pcr-
soniheationen der Wissenschaften, der
freien Künste u. der Laster) g. um
1270, meisterhaft. — Schnaase im 1).
Kunstbl. 1850 Nr. 6; Kugler, das.350.
Statuen an den Strebepfl. des Th.
n. der S.Sch. g. 2. H. des 13. J.
Statuen an den Schäften im M.Sch.
(die 12 Apostel etc. unter Baldachi-

l)Ans. b. Ungewitler, Lehrb. T. 11,
279. — 2) Gr. auch b. Kugler, Baukunst
3, 365. — 3) Abb. in Denkm. a. Ober-
rhein. — 4) 2 b. Statz u. Ungew. 113.

nen) g. meist 14. J., sehr edel. —-
Schnaase, Gesch. 6, 536f.
Sc. ' an den Portalen des Chors
(alttestamentliche Urgeschichte u. im
Innern die Leidensgeschichte Christi;
Tod u. Krönung Mariä, Madonna und
Christophorus) spg., die letzten g.
Grabsteine:
Herzog Berthold V v. Zäliringen ^ f
1218, im 5' S.Sch., g. nach der
Tracht aus der 2. H. des 14. J.
Ritter Friedrich v. Stauffeuberg im
Harnisch f 1482, spg., im Chor-
umgang, ehemals in der Augu-
stinerk.
Andere aus dem 16. J., (aus dem
aber mehr gemalte Epitaphe vor-
handen sind. — Vgl. Denkm. am
Oberrh., Beilagen S. 43—57).
Springbrunnen 3 mitten im Chor-
umgang einfach spätestg. 1511, mit
Astwerk.
Kanzel^ von Stein spätestg. 1561
von Jerg Kempf von Rhineck (I), mit
Engeln, die theils posaunen, theils die
Marterwerkzeuge tragen. Die Metall-
ßguren am Fusse neu.
Oelberg am 0 E. des W S.Sch.
spätestg. 1558 von Jörg Kempf (I und
Mn.). Die Grablegung gegenüber
im ^ S.Sch. vielleicht von demselben.
Crucinx von vergoldetem Silber in
der 6. Chorkp. links, byzantinische Ar-
beit, beschädigt.
Reliquiar ^ des hl. Lambert in Bü-
stenform spg. 16. J.?
Orgel 1544; renovirt 1818.
Altarschnitzwerk am TVOPÜ. der
Vierung (Anbetung der Könige) 1505
von Johann Wyding gefertigt, 1600
bemalt von Johannes Baer, vergoldet
von Veit Sigel.
Schnitzwerk im Altar gegenüber
spg. ?
Schnitzaltar in der 5. Chorkp.
links („Maria Schutz") spg., unbemalt,
besonders schön. — Kugler.
Altargemälde:
auf dem Hochaltar (Krönung Mariä
mit vielen Engelchen; auf den Flü-
geln innen die 12 Apostel, aussen die
Verkündigung von anderer Hand?,
Heimsuchung, Geburt, Flucht nach
Aegypten; auf der Rückseite die Kreu-

1) Abb. in Denkm. am Oberrhein. —
2) Ab. das. T. 12. — 3) Ab. b. Müller,
Führer. — 4) Ab. in Denkm. a. O ;
auch in Samml. v. Zeichnungen 3, T. 12.
— g) Ab. im 1847 zu 354.
 
Annotationen