538
Viktring — Villeneuve.
decke, j. mit Tonnengewölbe. — Cen-
tralcommiss. 1856, 122.
Grabstein in einer kleinen S.Kp.
zum hl. Grab : Abt Gerhard II (f 1466)
spg. 1461 (I). — Centralcommission
1858,273.
Glasmalereien 14. J.
Kreuzgang zerstört!
Herzogsstuhl auf dem Zollfelde, 1414
zuletzt benutzter Huldigungsthron der
Fürsten Kärnthens. — Tsch.
Schl. Maria Loretto in der Nähe. —
Tsch.
*Vna,gos 33/,, M. OVO v. Altarad.
Schl., Ru. — Tsch.
Viüach 43/4 M. IU v. Klagenfurt, s.
Finkenstein, Ileiligenstadt, Landskron,
Mariagail, Milstadt, Ossiach, Radnigg,
S. Hermagor, Spital, Weissenfels.
Centralcommiss. 1856, 125; 1858,123
— 130; Primisser u. Hormayr 366—
372.
Minoritenk., j. Militärmagazin, ü. oder
frg. ?
Stadtpfk. S. Jacob (1348 durch Erd-
beben zerstört) Unterbau des Th. rü.;
das Uebrige spg. 15. J. Kp. an der 80
S. 1462 (I); 1U Empore gest. v. Weis-
beriach (t 1484); Kp. an der V S. 1482
(I); Kp. an der IVO S. vor 1517; Chor
1785 neu überwölbt. Hk. mit 3seitig
geschl. Chor u. 1 Th. yor der IK Seite.
ImSch. 6 Joche, wovon das IKder
Musikchor einnimmt. M : S : J = 29 :
20 : 19' wien. Schafte rund mit runden
h. Sockeln u. schaftringartigen Gesimsen.
Die gedrückten Netzgewölbe ruhen an
den Wänden auf Kragsteinen. Die meist
3theiligen Fenster haben spg. Masswerk.
Die2S.Portalesindvon!551u. 52.
Das von Quadern erbaute Erdgeschoss
des Th. mit Ecklisenen u. Spitzbogen-
friesen ist mit der K. durch eine ton-
nengewölbte zu den S.S. in Spitzbögen
geöffnete Vorhalle verbunden (obere Ge-
schosse zopßg).
Taufstein von weissem Marmor g.
14. J. ? Seckig. mit den Apostelbrust-
bildern in Spitzbogenblenden.
Kanzel von weissem Marmor Rnss.
1555 (I), vom Stammbaum Christi mit
gut gearbeiteten Köpfen umschlungen;
oben Reliefs (Leben Christi von der
Verkündigung bis zur "(Auferstehung);
an der Treppe eine zierliche Sl. Ga-
lerie. Schalldeckel von Holz jünger?
Denkmäler meist von rothem Mar-
mor: Georg Leininger zu Hardeck t
1417, Ritterbild mit Schild u. Banner
von weissem Marmor.
Ritter v. Weisberiach, Herr zu Ko-
belstorf, Stifter derPorkirche, mit
Banner u. Schild, f 1484, von ßeissi-
ger geübter Hand.
Sigmund von Dietrichstein f 1533
in voller Rüstung mit schönem offe-
nem Gesicht, vorzügliche Arbeit.
Christoph von Khevenhtiller t 1557
kniet im Harnisch mit seinen 2 Frauen
vor dem Kreuze. Relief mit architek-
tonischer Umrahmung.
Sigmund v. Khevenh. j* 1558 (oder
52?) Ritter mit langem Barte.
Sigmund v. Khevenh. t 1561 im
Harnisch mit Speer u. Banner.
Ein Khevenh. ohne nähere Bezeich-
nung, geharnischter Greis mit aus-
drucksvollem langbärtigem Kopf. Mei-
sterlich gearbeitet.
Martin Siebenburger f 1570, gering.
Georg v. Khevenhüller kniet mit 2
Frauen u. 7 Kindern vor dem Gekreu-
zigten. 1580 von Ulrich Vogelsang
verfertigt (I), kl., aber kunstvoll und
mit grösster Sorgfalt ausgeführt, zum
Thl. vergoldet.
Andreas Seenus v. Freydenberg t
1581 kniet geharnischt mit seiner Frau
u. 2 Töchtern vor dem Kreuze. Mit-
telmässige Arbeit.
Andreas Puggl, Bürger zu Villach, f
1590, kniet mit 4 Weibern u. 6 Kin-
dern vor dem Kreuze. Weisser Mar-
mor. Aussen an der K.
Betstühle spg. schön geschnitzt
1464 (1).
Gemälde an den Thüren des Orgel-
kastens (Maria, S.Cäcilie) 16. J.
Glasmalereien (Stifter u. Wappen)
meist 16. J. Reste.
Haus der Leininger zu Hardeck spg.
1526 (1).
Pfarrwohnung? über der zur Pfk.
führenden Treppe 15. oder 16. J. mit
Erker, Eckthürmchen u. Heiligenstatuen.
"ViüencMve 4 M. 80 v. Losanne,
s. Chillon.
S. Paul t spg. 1510 (I am Gewölbe)
mit älteren Resten? 4eckige Pd. mit
einfachen Gesimsen; an den Wänden
Kragsteine; Th. 13. J.? mit h. Dach.
1) Gr. b.Wiebeking, Baukunde, T.
61; Details bei ß/müynac, AH/cD'e
T. 40*.
Viktring — Villeneuve.
decke, j. mit Tonnengewölbe. — Cen-
tralcommiss. 1856, 122.
Grabstein in einer kleinen S.Kp.
zum hl. Grab : Abt Gerhard II (f 1466)
spg. 1461 (I). — Centralcommission
1858,273.
Glasmalereien 14. J.
Kreuzgang zerstört!
Herzogsstuhl auf dem Zollfelde, 1414
zuletzt benutzter Huldigungsthron der
Fürsten Kärnthens. — Tsch.
Schl. Maria Loretto in der Nähe. —
Tsch.
*Vna,gos 33/,, M. OVO v. Altarad.
Schl., Ru. — Tsch.
Viüach 43/4 M. IU v. Klagenfurt, s.
Finkenstein, Ileiligenstadt, Landskron,
Mariagail, Milstadt, Ossiach, Radnigg,
S. Hermagor, Spital, Weissenfels.
Centralcommiss. 1856, 125; 1858,123
— 130; Primisser u. Hormayr 366—
372.
Minoritenk., j. Militärmagazin, ü. oder
frg. ?
Stadtpfk. S. Jacob (1348 durch Erd-
beben zerstört) Unterbau des Th. rü.;
das Uebrige spg. 15. J. Kp. an der 80
S. 1462 (I); 1U Empore gest. v. Weis-
beriach (t 1484); Kp. an der V S. 1482
(I); Kp. an der IVO S. vor 1517; Chor
1785 neu überwölbt. Hk. mit 3seitig
geschl. Chor u. 1 Th. yor der IK Seite.
ImSch. 6 Joche, wovon das IKder
Musikchor einnimmt. M : S : J = 29 :
20 : 19' wien. Schafte rund mit runden
h. Sockeln u. schaftringartigen Gesimsen.
Die gedrückten Netzgewölbe ruhen an
den Wänden auf Kragsteinen. Die meist
3theiligen Fenster haben spg. Masswerk.
Die2S.Portalesindvon!551u. 52.
Das von Quadern erbaute Erdgeschoss
des Th. mit Ecklisenen u. Spitzbogen-
friesen ist mit der K. durch eine ton-
nengewölbte zu den S.S. in Spitzbögen
geöffnete Vorhalle verbunden (obere Ge-
schosse zopßg).
Taufstein von weissem Marmor g.
14. J. ? Seckig. mit den Apostelbrust-
bildern in Spitzbogenblenden.
Kanzel von weissem Marmor Rnss.
1555 (I), vom Stammbaum Christi mit
gut gearbeiteten Köpfen umschlungen;
oben Reliefs (Leben Christi von der
Verkündigung bis zur "(Auferstehung);
an der Treppe eine zierliche Sl. Ga-
lerie. Schalldeckel von Holz jünger?
Denkmäler meist von rothem Mar-
mor: Georg Leininger zu Hardeck t
1417, Ritterbild mit Schild u. Banner
von weissem Marmor.
Ritter v. Weisberiach, Herr zu Ko-
belstorf, Stifter derPorkirche, mit
Banner u. Schild, f 1484, von ßeissi-
ger geübter Hand.
Sigmund von Dietrichstein f 1533
in voller Rüstung mit schönem offe-
nem Gesicht, vorzügliche Arbeit.
Christoph von Khevenhtiller t 1557
kniet im Harnisch mit seinen 2 Frauen
vor dem Kreuze. Relief mit architek-
tonischer Umrahmung.
Sigmund v. Khevenh. j* 1558 (oder
52?) Ritter mit langem Barte.
Sigmund v. Khevenh. t 1561 im
Harnisch mit Speer u. Banner.
Ein Khevenh. ohne nähere Bezeich-
nung, geharnischter Greis mit aus-
drucksvollem langbärtigem Kopf. Mei-
sterlich gearbeitet.
Martin Siebenburger f 1570, gering.
Georg v. Khevenhüller kniet mit 2
Frauen u. 7 Kindern vor dem Gekreu-
zigten. 1580 von Ulrich Vogelsang
verfertigt (I), kl., aber kunstvoll und
mit grösster Sorgfalt ausgeführt, zum
Thl. vergoldet.
Andreas Seenus v. Freydenberg t
1581 kniet geharnischt mit seiner Frau
u. 2 Töchtern vor dem Kreuze. Mit-
telmässige Arbeit.
Andreas Puggl, Bürger zu Villach, f
1590, kniet mit 4 Weibern u. 6 Kin-
dern vor dem Kreuze. Weisser Mar-
mor. Aussen an der K.
Betstühle spg. schön geschnitzt
1464 (1).
Gemälde an den Thüren des Orgel-
kastens (Maria, S.Cäcilie) 16. J.
Glasmalereien (Stifter u. Wappen)
meist 16. J. Reste.
Haus der Leininger zu Hardeck spg.
1526 (1).
Pfarrwohnung? über der zur Pfk.
führenden Treppe 15. oder 16. J. mit
Erker, Eckthürmchen u. Heiligenstatuen.
"ViüencMve 4 M. 80 v. Losanne,
s. Chillon.
S. Paul t spg. 1510 (I am Gewölbe)
mit älteren Resten? 4eckige Pd. mit
einfachen Gesimsen; an den Wänden
Kragsteine; Th. 13. J.? mit h. Dach.
1) Gr. b.Wiebeking, Baukunde, T.
61; Details bei ß/müynac, AH/cD'e
T. 40*.