Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
42. .Von König Ludwig vnd HFarie
müß. Darum ifts auch das bcsi/daswelcher mit widcrwertigcm glück
gestrlttmhat/dasstchdcrsofastermag/inscincnrLügcr/odcrtirnskincr
gewarsaine inhalt/vnd versuche ob er etwan mit erheblichen wegen / die
verloren GloryvndEhrwidcrummögeerholcn/geb den seine einhertz/
vnd helffjhncn auß sorgen.
S--s m->qt Danttesnichtdaruonzüsagett/ivasesfürnachtheil vnd bcschwcr-
swh- ligkeit nut steh bringt/aussdem therl da ;nan die Schlacht verloren hat/
da dan dcrsoKsrcgcthat/sctn ansehö grössermachet vnd hcrfür bürstet/
vud lerchtbchterlanget alles das erwrll/vnd hacdasKriegsuolckzüal-
len du,gen gütwillig. Wo man aber herrlichen sieg erlangt hat/ ist auch
cincrgrossenbeschcidcnheitvndstttsamkcttvonnötk/dantttsichtticmäv
des vil güten glücklauffs vbcrhcbc vnd vermessener werde/vnd hierauff
solche rahtschlcg fürneinc/die ihn gar vmbstürtzcn/Das dan vilcn Herr
»ichenLndsnrtrgstlchen Ä»ünnernw>dcrsarenist.
AlsnundicvondcrGtattÄudcnsich an Hcrtzog Karle ergeben
habm/bclckgcrtcrdieStKttTongcr/welchesichbald ergebe/alsdtc nit
Lar-"' scstist/vnvbcrgabcndcmHertzogcninsemgcwaltZchenMüncr/vndcr
welchen etlichewaren vonden Bürgen. Diese wurden auch gerichtet.
H Car,- Von Tongren istHcrtzog Karle auffLüttich zogen. Die Statt war in
z-schr sä- sclbszcrthellt vnd zwitrechtig.Etlich vermeinte man solsich wehren/
Die andern die dasahen/wie das alles vmb sic mit Brand vnd rauben
verbergtward/dresirgtenmansoltewicman möcht/fi-id erlangen.
Äls nran aber nahe zur Statthinzü komme,rist/hatman auffct-
lichc mittel des südensgehaadlet/vnd habe,; etliche der Longen geledrg-
tcnGyscl/cingcdcnck der cmpfangnen gütthat/dicsache dahin gebracht
Vr-'hm,»-« vnndgcarbeitet/dassievon den fürnembstcn Burgern drcthund-rtin
<a-ta-r-r. cittcrdeinütigcnerbemrlichenklcidungfürHertzogKarlegcfürt/trügm
die Schlüssel der Statt Pforten entgegen / vnd ergaben sich in sem
H.Caa-/" gcwaltvndGlauben/mitdcmgcdtng/bascrdtcStatt nicht brennen
nochplündcrnwoltc. Jur selbigen zett waren des König LudwigsGe
sandtenbeyHertzogKarlc/ebenin denen geschcsstknzüsollicitterenvnd
ansüchcn/wtezüuor derHcrr Konstablcgcthan hat. Äuffdcn tag aber/
als mit denen von Lütticb abgehandlctwar/vn Hcrtzog Karlc gcdacht
züLüttich cinreitten/sandt er vor hinein den Herren von Imbercort/der
ctwanRcgcntin der Statt gewesen/vunddarumbder mcngedcstan
mütigerwari .
Zllssicil)ttabernichtwolteneinlasscn/haterittdicncchsteAbte!)ein-
kchrt/niitZweihundettKricgsleutm/vnderdcnenichauchcinerwar/H.
Karle cmbotihm/woersicheriydcrAbtcylcgc/das er soltda bleiben/
»kabernit/daserzvidermsLstger kehrmsolt. Dannvouzvegendes
 
Annotationen