Äürftr!
5<z- Von König Ludwig vnd H. Carle
IchhabgcschcnalsHcrtzogSigmundvonDcstcrrcichzüHcrtzsg
H-»schafft Carlekam/vnd -hmdrcHcnschafft Pfirt/nahcbcyHochburgundgclc-
Caige/ocrpfcndctvmbhurrdcrttauscutKronen/alscrsicvoridcrr Schwer.
tzrrnntchtmochtsicherbchaltcn.Vntcr den zweien Hcrtzogcn warcin
H S-gn>sd^ grosse Ungleichheit/dersitten vnd des verstands/Zü leist vcrtmg sich
«--hw«x«. Hcrtzog Sigmund mit den Schweitzern /vnnd name die Hcrrscyafst
Psirtwiderumbzüsich/vndcrlegtdcn Pfandschilling nicht. Ich wäre
, zügcgcnvndhabs gcsehcn/alsbcide Körrig Ludwig vnd Edward bcy
derGtatt Piki^ni/mchtwcitvon Amicns/bcyeinandcr warcn/dar-
uonich hcrnacycr weiter sagen würd.Iwar sic haben hinsürtnichtwi.
der einander gckricgt/dan das Meer thcilct sic/abcr kein gmwilligkcit
hatsichvnder-hneugehalrcn/vndwaszu beiden thnlen einander vcr-
sprochcn/dasistntchtgehalkcnworden.
Darümbtstdissmemmel'n'rngMs^ürstmdndgrostcHcrrcnsol.
lmsich persönlich mit einander nicht m Gcsprcch cinlasscn/wöllcn sic
anderst das-hr frcundtschafft vnucrbrochcn bleibe. Dan gemcinlrch rc.
dcndicDicncr/vndschwctzcnvorrdcmdassiegesche/vndwüttallezkit
«ine von denPartheie dardurch verkleinctt.Eincs Fürsten diener scind
zrerticher bekleidet dan des andcrn/darauß erfolgetschcrtzvnd gespÄv
Vndandcrstmagcsauchnichtzügkhn/bcvorabvnderdcncn/dle,richt
cinerlcy Sprach/Red/noch Gittenscind.
SohaltctcssichauchKlsomitdenFürstcn/dasclttcrhüpschcrvnd
Nnsichtigcrist/dandcrandcr.Einfolcherwürtvonvilengerümpt/das
kandanntchLbeschchenonvcrachturrgdcsKNdcrndcröngcschaffna'ist.
Wan dann die Samlungaüss ist/so erhebt sich dasgcschwetz/anfmck-
lieh gar sttll/abcr hcmachcr hell/osscnbarvnd vnucrholcn/Dauncs
blcibtschicr nichts verborgen.
MttlcrwcilalsdcrKönig/wlczüuorgesagtist/alsocingcschlosirrt
»ccha«"" vcrhütctwar/hatHcrtzog Karle mchtsnrit-hnrgcrcdt/abcrttlichwc-
Nichseinrr ansichtigsten Rhtkthattenzügangzüjnr.EsivarzüPcröna
petterstötagdadiemstrkani/eingroßcvnrüwvndgctümmel.Denan-
dcrntagwardH. Karle etwas miltcr/vn dcngantzetag/auch ein stuck
in dicnaehthincin/haterRhatgchaltk.Dadicsachcn also stündcn/hat
König Ludwig durch seine geheimste Rhckt/alle die-enigk/die er darfür
hcttc dassic bei) H. Karlein einem ansehen wcrcn/lasscn ausprechcn/vii
bcfalh das Girr biß m die tausend Kronen vntcr sic solle außtheilcn.
Aber der diesen bcfclch h gt/d cr behielt ein chcil des gelts sürsich/wie man
nachn:a!s:nrrfahrungkomcnrst.DcrKönigbcsorgtsichamhcfirigstcir
vor den Burgundischen vn Gaphoischcn E dcllcuttcn/von denk ich hie«
vor gcrcdthab/ivclchcdcsKönigsBrudcr/dcmHcrtzogeauss Norman
dj schon zü dienen zngcsagt harten- Hrrtzog
5<z- Von König Ludwig vnd H. Carle
IchhabgcschcnalsHcrtzogSigmundvonDcstcrrcichzüHcrtzsg
H-»schafft Carlekam/vnd -hmdrcHcnschafft Pfirt/nahcbcyHochburgundgclc-
Caige/ocrpfcndctvmbhurrdcrttauscutKronen/alscrsicvoridcrr Schwer.
tzrrnntchtmochtsicherbchaltcn.Vntcr den zweien Hcrtzogcn warcin
H S-gn>sd^ grosse Ungleichheit/dersitten vnd des verstands/Zü leist vcrtmg sich
«--hw«x«. Hcrtzog Sigmund mit den Schweitzern /vnnd name die Hcrrscyafst
Psirtwiderumbzüsich/vndcrlegtdcn Pfandschilling nicht. Ich wäre
, zügcgcnvndhabs gcsehcn/alsbcide Körrig Ludwig vnd Edward bcy
derGtatt Piki^ni/mchtwcitvon Amicns/bcyeinandcr warcn/dar-
uonich hcrnacycr weiter sagen würd.Iwar sic haben hinsürtnichtwi.
der einander gckricgt/dan das Meer thcilct sic/abcr kein gmwilligkcit
hatsichvnder-hneugehalrcn/vndwaszu beiden thnlen einander vcr-
sprochcn/dasistntchtgehalkcnworden.
Darümbtstdissmemmel'n'rngMs^ürstmdndgrostcHcrrcnsol.
lmsich persönlich mit einander nicht m Gcsprcch cinlasscn/wöllcn sic
anderst das-hr frcundtschafft vnucrbrochcn bleibe. Dan gemcinlrch rc.
dcndicDicncr/vndschwctzcnvorrdcmdassiegesche/vndwüttallezkit
«ine von denPartheie dardurch verkleinctt.Eincs Fürsten diener scind
zrerticher bekleidet dan des andcrn/darauß erfolgetschcrtzvnd gespÄv
Vndandcrstmagcsauchnichtzügkhn/bcvorabvnderdcncn/dle,richt
cinerlcy Sprach/Red/noch Gittenscind.
SohaltctcssichauchKlsomitdenFürstcn/dasclttcrhüpschcrvnd
Nnsichtigcrist/dandcrandcr.Einfolcherwürtvonvilengerümpt/das
kandanntchLbeschchenonvcrachturrgdcsKNdcrndcröngcschaffna'ist.
Wan dann die Samlungaüss ist/so erhebt sich dasgcschwetz/anfmck-
lieh gar sttll/abcr hcmachcr hell/osscnbarvnd vnucrholcn/Dauncs
blcibtschicr nichts verborgen.
MttlcrwcilalsdcrKönig/wlczüuorgesagtist/alsocingcschlosirrt
»ccha«"" vcrhütctwar/hatHcrtzog Karle mchtsnrit-hnrgcrcdt/abcrttlichwc-
Nichseinrr ansichtigsten Rhtkthattenzügangzüjnr.EsivarzüPcröna
petterstötagdadiemstrkani/eingroßcvnrüwvndgctümmel.Denan-
dcrntagwardH. Karle etwas miltcr/vn dcngantzetag/auch ein stuck
in dicnaehthincin/haterRhatgchaltk.Dadicsachcn also stündcn/hat
König Ludwig durch seine geheimste Rhckt/alle die-enigk/die er darfür
hcttc dassic bei) H. Karlein einem ansehen wcrcn/lasscn ausprechcn/vii
bcfalh das Girr biß m die tausend Kronen vntcr sic solle außtheilcn.
Aber der diesen bcfclch h gt/d cr behielt ein chcil des gelts sürsich/wie man
nachn:a!s:nrrfahrungkomcnrst.DcrKönigbcsorgtsichamhcfirigstcir
vor den Burgundischen vn Gaphoischcn E dcllcuttcn/von denk ich hie«
vor gcrcdthab/ivclchcdcsKönigsBrudcr/dcmHcrtzogeauss Norman
dj schon zü dienen zngcsagt harten- Hrrtzog