von Burgund. Dao Dntt Büch. 5?
dorfffe vcrtrawen / hielt cr darsür/cs wcrenutz dascr sein Kricgsuolck
nicht rtngcrtc.dwardle den rhat gegeben / Hattens nicht weißlich crwe-
gcn/indcnrdassicvcrmcintcnHcrtzogAarlcwcresonststarckgcnng.
Esbcschichtabcrzum offtcrmat/dasdieHauptlcrrtvndHccrfürer
sichsolcherrhatlasscitvernemen/damitmansiefürdestfrewdigerHalt/
odcrdassicofftsclbsnicht verstchnwic wichtigdtehündclseind/damit
man züthün hak/ieneseindzü srcuel/dic andern scinb zu fahrlcssig. Was LlLgh-ieR.
abcrvcrstcndigcFürstcnsctnd/dicschlahensolcherhatmwind/vndhicr Luvwiz».
tnnlstdcrKönigfastcnibt gewesen. Dannwtccrlangstiinvnösorcht-
sam warin berhatschlagungwichtigersache/also auch/so bald er etwas
i hin Mgcsctzt/ hat cr lii alle wmckcl vnd cckso ficissig sich vmb sehen/ das
ernichtbaldbttrogenward/odcrscincsvorhabcnsfthlet. Dcrhalbcn
ward der- Marsch alck ffir gesandt mit besclch /so er möchte das cr in die
Gtattzögc/woerabervonientandverhinbcrt/dascrsmitgcwaltvn-
dcrstehnsolt.Dan es waren schon etliche der Feind beim Hcrtzogcn an-
kommen vmb Frtdstands willen /züNamcn/welchcStattZchen Merl ss-Sa«
Wegsan der Maß obwcndig Lüttich gelegen ist/wicwirnuttttahezur
Gtatthinzü kommcn/sihe Vasallen dicLütttcherhcrauß/aberonbcson-^"^'
d eren grossen widerftan d/werdcn sic hinvcrsich getribcn. In diesem ge-
tümnrelentrinnetjhr Bischoff/vnd thüt sich zü vns.
. Es hatte der Bapst einen Gesandten dahin abgescttigtt/dcr sich cr-
kundtgcn solt der spendieder Bischoff vndicStattLüttich'mitcinan-
derhettcttMberdcrsclbigthcttcmchrdatMjhnrbcfolhcnwar/wcregcm
ZüLüttich Bischoff worden / hengtesichan die Burger / die cr anstifftct
dassicmitgewchrtcrhanbsichdcsBischoffsgewaltscrwchrien. Dnd
alscrsahcin was geschrligkcitdie Burger gcfallcn/vndcrstünd ersieh/
dochvmbsonstvndvergeblich/ffuchtzügcbk.WardalsomitscinmDie
ncrn gefangcnMsHertzog Carle viß vernommen / hat cr befolhcn den
rcnigcndtcihngcsangenhatten/sicsoltc»rihnctwahinfürcn/vndglcich--
siMcrcinKauffnannwere/ihmdcttScchclschüttlen.Danwomanin
öffentlich für H. Karlen brccht/würdecr gctruirgcn/cbren vnd ampts
halbcn/derRömischcnKirchcnzügefallcn/ihnlcdigzügcbcn. Vnder
denen aber dicjhn hatten gefangcn/ist ein zwitracht entstanden/vnd da
siesichdcrsachauffdmHertzogcnbcruffccn/hatcrdcnGcfangncnmn
sein glauben vnd gemalt angenommcn/thetihm vcrchrung/vnd vcr-
schnffvasnianjhmallcswidcrzlistcllcrlsolt. ,
DnscrcrstcrHauff/vberwclchenderHerrMarschalckvndImber-
eort Qbcrstcwarcu/sctnd fröltch auffLüttichzüzogen/vcrtrösieten sich
gewisses sicgs/vnd hofften grosse heut von der plüudcrung/man sie die
tzngebotne Arttckel des Fridstandswegerten-Hielten auch von vnnötc/
..' ' gaff
dorfffe vcrtrawen / hielt cr darsür/cs wcrenutz dascr sein Kricgsuolck
nicht rtngcrtc.dwardle den rhat gegeben / Hattens nicht weißlich crwe-
gcn/indcnrdassicvcrmcintcnHcrtzogAarlcwcresonststarckgcnng.
Esbcschichtabcrzum offtcrmat/dasdieHauptlcrrtvndHccrfürer
sichsolcherrhatlasscitvernemen/damitmansiefürdestfrewdigerHalt/
odcrdassicofftsclbsnicht verstchnwic wichtigdtehündclseind/damit
man züthün hak/ieneseindzü srcuel/dic andern scinb zu fahrlcssig. Was LlLgh-ieR.
abcrvcrstcndigcFürstcnsctnd/dicschlahensolcherhatmwind/vndhicr Luvwiz».
tnnlstdcrKönigfastcnibt gewesen. Dannwtccrlangstiinvnösorcht-
sam warin berhatschlagungwichtigersache/also auch/so bald er etwas
i hin Mgcsctzt/ hat cr lii alle wmckcl vnd cckso ficissig sich vmb sehen/ das
ernichtbaldbttrogenward/odcrscincsvorhabcnsfthlet. Dcrhalbcn
ward der- Marsch alck ffir gesandt mit besclch /so er möchte das cr in die
Gtattzögc/woerabervonientandverhinbcrt/dascrsmitgcwaltvn-
dcrstehnsolt.Dan es waren schon etliche der Feind beim Hcrtzogcn an-
kommen vmb Frtdstands willen /züNamcn/welchcStattZchen Merl ss-Sa«
Wegsan der Maß obwcndig Lüttich gelegen ist/wicwirnuttttahezur
Gtatthinzü kommcn/sihe Vasallen dicLütttcherhcrauß/aberonbcson-^"^'
d eren grossen widerftan d/werdcn sic hinvcrsich getribcn. In diesem ge-
tümnrelentrinnetjhr Bischoff/vnd thüt sich zü vns.
. Es hatte der Bapst einen Gesandten dahin abgescttigtt/dcr sich cr-
kundtgcn solt der spendieder Bischoff vndicStattLüttich'mitcinan-
derhettcttMberdcrsclbigthcttcmchrdatMjhnrbcfolhcnwar/wcregcm
ZüLüttich Bischoff worden / hengtesichan die Burger / die cr anstifftct
dassicmitgewchrtcrhanbsichdcsBischoffsgewaltscrwchrien. Dnd
alscrsahcin was geschrligkcitdie Burger gcfallcn/vndcrstünd ersieh/
dochvmbsonstvndvergeblich/ffuchtzügcbk.WardalsomitscinmDie
ncrn gefangcnMsHertzog Carle viß vernommen / hat cr befolhcn den
rcnigcndtcihngcsangenhatten/sicsoltc»rihnctwahinfürcn/vndglcich--
siMcrcinKauffnannwere/ihmdcttScchclschüttlen.Danwomanin
öffentlich für H. Karlen brccht/würdecr gctruirgcn/cbren vnd ampts
halbcn/derRömischcnKirchcnzügefallcn/ihnlcdigzügcbcn. Vnder
denen aber dicjhn hatten gefangcn/ist ein zwitracht entstanden/vnd da
siesichdcrsachauffdmHertzogcnbcruffccn/hatcrdcnGcfangncnmn
sein glauben vnd gemalt angenommcn/thetihm vcrchrung/vnd vcr-
schnffvasnianjhmallcswidcrzlistcllcrlsolt. ,
DnscrcrstcrHauff/vberwclchenderHerrMarschalckvndImber-
eort Qbcrstcwarcu/sctnd fröltch auffLüttichzüzogen/vcrtrösieten sich
gewisses sicgs/vnd hofften grosse heut von der plüudcrung/man sie die
tzngebotne Arttckel des Fridstandswegerten-Hielten auch von vnnötc/
..' ' gaff