60 Von König Ludwig VNdH. Carle
aufs das ander Kricgsuolck/so stn nachzua/ vnd noch erlich Mcilwegs
von i hnen war zü warten. Sand also stracks fürtzogen / vnd biß in die
Vorstatt kommen. Eswarfinstcrnacht/vndsicwustcn nicht wosie
sotten einkchren/vnd war der Platz gnügcng/vndzogcnhinpnndhcr
ohnallcordnung.
DanundlcFcindindcrGtattLüttichdiescgclcgenheiterschk/scinP
durch die Rebacker vn dlcBühcl/ in vnsgefallc/habcn die Reutknccht/
die am end der Vorstctt der Gml vflegten/in großer anzal crstochen/vn
die vbrigc in diefluchttriben. Von den vnsern scind in dem getümcl biß
in dic8c>o vndcrdcncn hundert Musser waren/erschlagen worden/
was redliche Mänerwaren/theten sich züsamen / hielte den Feind auss/
vnd trangcnnutflicgendenFcndltn biß zur Statt Pforte hinzü/ damit
sie die rbugenlÄurger dannn beh,elten.Das Erdtrnch wär bodenloß
vnd kaatccht vonwcgenembsigcs Rägens. Die in der Statt warkgar
in grosser anzal bcy einander/ mitgrosscn Facklenvnd stangkertzen /ge-
dachten heraußin vnszüfallcn/Äbcr die Miseren liessen das Geschütz
abgchn/indicstrassen/pahcrsiczogen/brachtcnircnvtlvmb/vndtrün-,
gcnsiezüruckzn weichcir/vnddassicdie Pforten müstenzüthün. Aber
in der Vor statt ivar die gantzc nacht ein gctünkincl/vnnd groß gcschrcy/
vndsobaldcstagwakd/wurdcndteLüttichcralleabtriben/vnPvcrlo-
rcnvondcnihrenttlicheHauptlcut.
Discsäußfallen/wiewol es bey weilen auß Notwendigkeit bcschehrtz
inüß/soist csdochdenen die tndcn Stetten bclckgert scind/hochgcfthr-
lich- Dan>i kein so ringer schad mag ihtlcnznstehn / den sicnichtsollen
für gar groß achten/darumb das jhrerinn der belckgerung wentgseind/
vndsojhnenan Kricgsüolckabgchct/sicsichnichtbaldhabcnzüerho^
len. Es ward diese Handlung Hertzog ssarle ohn Verzug zuentbotten/
derdannmitdcmvbrigcnKrtegsuolcknoch vier Meilwegs gehn Lüt-
tich hat. Erstlich kamdicmckr/wiedas dicseinen alle erwürget/nichts
destcr weniger ist er fürtzogcn/vnd aab bcfclch/ man soltc der ding irichts
andcnKöniglassengelangett/vttdwieerneherzüder Statt komme ist/
vcrkündlgetmanmibcsscrcbottschafft/dasvilwLttigerwcrcnvmbkoM
mcn/dannmän gcmeincthette/vndvndcrdcnselbigcn niemand nam«
hafftigcs.Doch so wcrcdasKricgsuoickhochaccnstigtt/danndiever/
-gangcnnachthcttcn stein der Schlachtordnungnähebcy der Pforten/
ancincmkaatechte>rvnbeqttentcnortniasscnstehn/Etlichv0ttihncnwe
renivolwiderkommen/dtc daruon geflohen. Abcrsolche hörtemanso
garkleittmütigvnderschlagenshrrtzetts/dasmansichkeinerredlichkcit
züihncnzüuerschcnhct.BttktidieHauptleutzumhcfftigsten/Hertzog
Karle
aufs das ander Kricgsuolck/so stn nachzua/ vnd noch erlich Mcilwegs
von i hnen war zü warten. Sand also stracks fürtzogen / vnd biß in die
Vorstatt kommen. Eswarfinstcrnacht/vndsicwustcn nicht wosie
sotten einkchren/vnd war der Platz gnügcng/vndzogcnhinpnndhcr
ohnallcordnung.
DanundlcFcindindcrGtattLüttichdiescgclcgenheiterschk/scinP
durch die Rebacker vn dlcBühcl/ in vnsgefallc/habcn die Reutknccht/
die am end der Vorstctt der Gml vflegten/in großer anzal crstochen/vn
die vbrigc in diefluchttriben. Von den vnsern scind in dem getümcl biß
in dic8c>o vndcrdcncn hundert Musser waren/erschlagen worden/
was redliche Mänerwaren/theten sich züsamen / hielte den Feind auss/
vnd trangcnnutflicgendenFcndltn biß zur Statt Pforte hinzü/ damit
sie die rbugenlÄurger dannn beh,elten.Das Erdtrnch wär bodenloß
vnd kaatccht vonwcgenembsigcs Rägens. Die in der Statt warkgar
in grosser anzal bcy einander/ mitgrosscn Facklenvnd stangkertzen /ge-
dachten heraußin vnszüfallcn/Äbcr die Miseren liessen das Geschütz
abgchn/indicstrassen/pahcrsiczogen/brachtcnircnvtlvmb/vndtrün-,
gcnsiezüruckzn weichcir/vnddassicdie Pforten müstenzüthün. Aber
in der Vor statt ivar die gantzc nacht ein gctünkincl/vnnd groß gcschrcy/
vndsobaldcstagwakd/wurdcndteLüttichcralleabtriben/vnPvcrlo-
rcnvondcnihrenttlicheHauptlcut.
Discsäußfallen/wiewol es bey weilen auß Notwendigkeit bcschehrtz
inüß/soist csdochdenen die tndcn Stetten bclckgert scind/hochgcfthr-
lich- Dan>i kein so ringer schad mag ihtlcnznstehn / den sicnichtsollen
für gar groß achten/darumb das jhrerinn der belckgerung wentgseind/
vndsojhnenan Kricgsüolckabgchct/sicsichnichtbaldhabcnzüerho^
len. Es ward diese Handlung Hertzog ssarle ohn Verzug zuentbotten/
derdannmitdcmvbrigcnKrtegsuolcknoch vier Meilwegs gehn Lüt-
tich hat. Erstlich kamdicmckr/wiedas dicseinen alle erwürget/nichts
destcr weniger ist er fürtzogcn/vnd aab bcfclch/ man soltc der ding irichts
andcnKöniglassengelangett/vttdwieerneherzüder Statt komme ist/
vcrkündlgetmanmibcsscrcbottschafft/dasvilwLttigerwcrcnvmbkoM
mcn/dannmän gcmeincthette/vndvndcrdcnselbigcn niemand nam«
hafftigcs.Doch so wcrcdasKricgsuoickhochaccnstigtt/danndiever/
-gangcnnachthcttcn stein der Schlachtordnungnähebcy der Pforten/
ancincmkaatechte>rvnbeqttentcnortniasscnstehn/Etlichv0ttihncnwe
renivolwiderkommen/dtc daruon geflohen. Abcrsolche hörtemanso
garkleittmütigvnderschlagenshrrtzetts/dasmansichkeinerredlichkcit
züihncnzüuerschcnhct.BttktidieHauptleutzumhcfftigsten/Hertzog
Karle