von Burgund. Das VterdL Büch. 85
er damitwürtvmbgchn.DaiNitaberdlß desto hellerverstandeiiwerdc/
wilichExcmpels weiß etwas sagen. Es ist vnder den Frantzoscn vnd
EttgcücndLrn/ttickcmLertragfürgenomcnworden/danichtdicFran
tzoscttdurchschcrpsseihrerKöpssvttdsinrcichc/dcnEttgcllcndcrnobgc-
legcn vnd inm sArgange sctnd. Also das cs ein sprichwort bey denEngel «puchw--«
lcndcrn ist/wlc sic niir etwa selber gesagt habm/in handlungcn.So offt
siemit denFrantzoscn gestritten vnd geschlagen/das siegemcinlich obge
legen sctnd/ <So offt sic aber mit den Frantzoscn sich in vertrag begeben/
dassieallzeit etwas schadens empfangen haben. Vnd hierin sagen sie
recht. DannFranckreichhatgantz fürtrcfflicheMänncr/dcrcn ich vil
wolerkant Hab/Dencnman die Verwaltung grosser wichtiger Hendel
rechtvnwolbcfehlenmag.Znderenzalfastalleseind/diclangczcit/vnp
vilvttdgantzgcheimbcyKönigLudwigcttzüDofgclcbthabctt.
Ich bin etwas lang gestanden in discr sach Knzüzcigcn/wesman sich
halten solmit den Botsschaffcn ausilcndiger Fürsten. Aber ich Habs
nichtohn vrsach gtthan. Daniivndcr dcmschcinhabichwolgcschcn/
wie das andere vil ding haben außgericht. Vyd ich sclbs Habs offtmit
geschwlNdigkeitvttdauUatzdergcstaltvildittggchandlct.Dammbich
dattnmitstillschwelgennichtgemöchthabdiesachcnzüvbcrgehtt. Der
Hertzogauß Aquitanien handlet semgeschefftso fleissig beyH. Karle/
dasjhmetwaszüsagmitwortcnvnd Brieffenbeschahe.Aberich hab gc
sehenwicH. Karlemitgleicher Hoffnung dcsHeurhats/auch Hcrtzog
Niclaszü Kalabrieii/Philibertunr Hcrtzogcn rnGaphoy/vnd Maxi-
milianumKeyserFriderichsSon/denRömtschenKSnig/auffgehal- nusRöm."
tenhat/vnddas drcy Zar aneinander. V»rdwocrlcngcrgelebt/würdc
crihren keürcnzumTochtermanhabenangenonrmclr. ÄberMaxinri-
lianohathochgenützttdiczüsag/wclche Hcrtzog Karlcs Tochter auß
ihres Herr Vatters gehciß ihin than hat/»vrc ich an seinem ort sage wärt.
Vnd zwar viß alles erzehl ich darumb/nicht das ich icmand belcidigm
wöll/sonder das ich selbs die ding gesehen vnd erfahren hab/vnd ich hab
darsür das man hicrauß güttcn bcrtchtvnd verstand fassen mag/tnn
Burgerlichensachen.Danichwoldarfürhab/cs werden grobe schlech
teLcutvon dcmPöfclnicht vil in disen Histori Büchern lesen vnd diezeit
hierin anwcndcn/sondcrwassinrcichcFürstcn scind/vnnd andere ver-'-"s°c
stcndigcvndcrsqrnc Mcnner(habichdarfür)dasdienlchtohngrosscik
nutzsichhicrinvbcitmögcn. MitlcrweilalsmandesHeurhatshalbL
gchandlethat/wurden newerhasschlegwider den König fürgenomen.
Eshattcndcr Hcrtzog uußÄq:::tanicn/vnnd derHertzvgBricannrcn
jhrcBottschgfftcnbcyHertzogKarle/vnddieGesändtendesHertzogL
auß Britannien zeigten an/wic dasdcrKönig/auffwas weißer jm-
er damitwürtvmbgchn.DaiNitaberdlß desto hellerverstandeiiwerdc/
wilichExcmpels weiß etwas sagen. Es ist vnder den Frantzoscn vnd
EttgcücndLrn/ttickcmLertragfürgenomcnworden/danichtdicFran
tzoscttdurchschcrpsseihrerKöpssvttdsinrcichc/dcnEttgcllcndcrnobgc-
legcn vnd inm sArgange sctnd. Also das cs ein sprichwort bey denEngel «puchw--«
lcndcrn ist/wlc sic niir etwa selber gesagt habm/in handlungcn.So offt
siemit denFrantzoscn gestritten vnd geschlagen/das siegemcinlich obge
legen sctnd/ <So offt sic aber mit den Frantzoscn sich in vertrag begeben/
dassieallzeit etwas schadens empfangen haben. Vnd hierin sagen sie
recht. DannFranckreichhatgantz fürtrcfflicheMänncr/dcrcn ich vil
wolerkant Hab/Dencnman die Verwaltung grosser wichtiger Hendel
rechtvnwolbcfehlenmag.Znderenzalfastalleseind/diclangczcit/vnp
vilvttdgantzgcheimbcyKönigLudwigcttzüDofgclcbthabctt.
Ich bin etwas lang gestanden in discr sach Knzüzcigcn/wesman sich
halten solmit den Botsschaffcn ausilcndiger Fürsten. Aber ich Habs
nichtohn vrsach gtthan. Daniivndcr dcmschcinhabichwolgcschcn/
wie das andere vil ding haben außgericht. Vyd ich sclbs Habs offtmit
geschwlNdigkeitvttdauUatzdergcstaltvildittggchandlct.Dammbich
dattnmitstillschwelgennichtgemöchthabdiesachcnzüvbcrgehtt. Der
Hertzogauß Aquitanien handlet semgeschefftso fleissig beyH. Karle/
dasjhmetwaszüsagmitwortcnvnd Brieffenbeschahe.Aberich hab gc
sehenwicH. Karlemitgleicher Hoffnung dcsHeurhats/auch Hcrtzog
Niclaszü Kalabrieii/Philibertunr Hcrtzogcn rnGaphoy/vnd Maxi-
milianumKeyserFriderichsSon/denRömtschenKSnig/auffgehal- nusRöm."
tenhat/vnddas drcy Zar aneinander. V»rdwocrlcngcrgelebt/würdc
crihren keürcnzumTochtermanhabenangenonrmclr. ÄberMaxinri-
lianohathochgenützttdiczüsag/wclche Hcrtzog Karlcs Tochter auß
ihres Herr Vatters gehciß ihin than hat/»vrc ich an seinem ort sage wärt.
Vnd zwar viß alles erzehl ich darumb/nicht das ich icmand belcidigm
wöll/sonder das ich selbs die ding gesehen vnd erfahren hab/vnd ich hab
darsür das man hicrauß güttcn bcrtchtvnd verstand fassen mag/tnn
Burgerlichensachen.Danichwoldarfürhab/cs werden grobe schlech
teLcutvon dcmPöfclnicht vil in disen Histori Büchern lesen vnd diezeit
hierin anwcndcn/sondcrwassinrcichcFürstcn scind/vnnd andere ver-'-"s°c
stcndigcvndcrsqrnc Mcnner(habichdarfür)dasdienlchtohngrosscik
nutzsichhicrinvbcitmögcn. MitlcrweilalsmandesHeurhatshalbL
gchandlethat/wurden newerhasschlegwider den König fürgenomen.
Eshattcndcr Hcrtzog uußÄq:::tanicn/vnnd derHertzvgBricannrcn
jhrcBottschgfftcnbcyHertzogKarle/vnddieGesändtendesHertzogL
auß Britannien zeigten an/wic dasdcrKönig/auffwas weißer jm-