Von König Ludwig vnd H. Carle
hab darfür/diß scy des Königs Meinung gewcscn/wo er glücklich würde
Kriegenin Aquitania/odcrdas sein Brüder mittodt abgicna / das er
den Eyd nicht geschworen hcttc. Wo er abcrim Krieg nicht erlangte
was er wolt/das crals dan die Arttckcl woltangcnommcn haben/ wer-
tercnvnfallz»fürkommcn.Vnd darumbsohattccrgütachtgchabtauff
allcqclcgenhcitdcrzeit/vn den Gimoncm L?.ulntrum/Hcrtzog Karlcs
Gesandten hatte er acht tag auffgchalten/vnd mitler weil ist Botschaft
kommenvonscitres Bruders todt»
VnddicweilerwustedasHcrtzogKarlcauffshefftigcstbcgcrt/das
ihmdieStcttAmiens/vndS.D.uintittwidcrurnbzügefteltwurden/
Derhalbcnnichtbald etwas anfahcnwürdc/gcdachtcrdicsachensnnff
zehentag odcrlengcrauffzüziehcn/vnd das Hcrtzog Karle Visen Verzug
ntchtwürde fürvbel auffncnuucn. Mitlerwcilhater aller fachen gut
acht gehabt/ob Vic zeit ctwas gelegenhctt woltc mit bringen. Demnach
ich nun vom König gcrcdt habe/ gebürt steh ictzunv auch/wcs Hcrtzog
Karlcwillvndrhatgcwescnist/züsagcnvnndzülllgcn/wascrdcmKö-
nig hcttczügelasscn/wo der Hcrtzog auß Aquitanien nicht gestorben we
rc.Simon Quintius hatte bcfelch von Hcrtzog Karle empfangen/auff
des Königs begcr/so bald der König mit dem Eyd den ftiden bckrcWgei
hcttc/dascrinBritanicnrctttcnsoltc/vnddlcAttickcldcssridcnsvcm
HcrtzogendasclbstverkünVigc.DcmnachgcfielihmauchdasdieVott-
sihafften vcsHertzogcn auß Aquitanien/ die dcnzümalzügcgcnwarcn
ihrem Fürsten dtß auch soltcn kun dt thün. Welches derKönig darunib
geordnethat/das er den Britanischcn forcht vnd schrecken einfagte/wan
sie hortcnvas Hcrtzog Karlc/ariff dcshilff vnd macht siefich zum Höch-
stenvcrlicssctt/jichjhrcrgarcntschlagcnhettc.
2 ?un hattcHcrtzog Karle dem Quintio einen Geftrtcn vn d Glcids
mannzü geben/mitnanrcnHanonius/cin klüger ManvonPariß/mtt
Bricffcn an Q-uintium/haltend dicmcinung/ das er VisenrseiuemGe-
fehrten Glauben geben woltc. Nuuhat abcr Hcrtzog Karle Visen» bc-
folhen/crsoltcdieBriessQuintiotttchtbchendigcn/crwcredannzüuor
vomKönighinwcgzogen/vndbißgchnNantcs/welchcs ein Statt in
Brltanicn/anderLoregclcgen/ankolnmc/DasclbsisoltcerdcmQuin-
tioseiucn bcsclch eröstnen. Nämlich auffdicse Meinung. Das Quin«
ttus in» namen Hcrtzog Karlcs solte dem Hcrtzogcn auß Britannim
sagcn/dascrwolgctröst vnndzüftidcnwcre/dannerwolte wederjhn
noch denHcrtzogcn auß Aquita»»im verlasscn/sondcrzü allcrgclcgcn-
cheyt alles sein vcrmögenzüjhn bckdcn setzen. Erhettcsich wol mit den»
Kömg Vertragen/aberkeiner audern vrsach halb / dann das cr die ver-
lornen S'tctt wider erobcrt/welche Stcttdcr Köirig wider rcchtvnud
billigkcit/
hab darfür/diß scy des Königs Meinung gewcscn/wo er glücklich würde
Kriegenin Aquitania/odcrdas sein Brüder mittodt abgicna / das er
den Eyd nicht geschworen hcttc. Wo er abcrim Krieg nicht erlangte
was er wolt/das crals dan die Arttckcl woltangcnommcn haben/ wer-
tercnvnfallz»fürkommcn.Vnd darumbsohattccrgütachtgchabtauff
allcqclcgenhcitdcrzeit/vn den Gimoncm L?.ulntrum/Hcrtzog Karlcs
Gesandten hatte er acht tag auffgchalten/vnd mitler weil ist Botschaft
kommenvonscitres Bruders todt»
VnddicweilerwustedasHcrtzogKarlcauffshefftigcstbcgcrt/das
ihmdieStcttAmiens/vndS.D.uintittwidcrurnbzügefteltwurden/
Derhalbcnnichtbald etwas anfahcnwürdc/gcdachtcrdicsachensnnff
zehentag odcrlengcrauffzüziehcn/vnd das Hcrtzog Karle Visen Verzug
ntchtwürde fürvbel auffncnuucn. Mitlerwcilhater aller fachen gut
acht gehabt/ob Vic zeit ctwas gelegenhctt woltc mit bringen. Demnach
ich nun vom König gcrcdt habe/ gebürt steh ictzunv auch/wcs Hcrtzog
Karlcwillvndrhatgcwescnist/züsagcnvnndzülllgcn/wascrdcmKö-
nig hcttczügelasscn/wo der Hcrtzog auß Aquitanien nicht gestorben we
rc.Simon Quintius hatte bcfelch von Hcrtzog Karle empfangen/auff
des Königs begcr/so bald der König mit dem Eyd den ftiden bckrcWgei
hcttc/dascrinBritanicnrctttcnsoltc/vnddlcAttickcldcssridcnsvcm
HcrtzogendasclbstverkünVigc.DcmnachgcfielihmauchdasdieVott-
sihafften vcsHertzogcn auß Aquitanien/ die dcnzümalzügcgcnwarcn
ihrem Fürsten dtß auch soltcn kun dt thün. Welches derKönig darunib
geordnethat/das er den Britanischcn forcht vnd schrecken einfagte/wan
sie hortcnvas Hcrtzog Karlc/ariff dcshilff vnd macht siefich zum Höch-
stenvcrlicssctt/jichjhrcrgarcntschlagcnhettc.
2 ?un hattcHcrtzog Karle dem Quintio einen Geftrtcn vn d Glcids
mannzü geben/mitnanrcnHanonius/cin klüger ManvonPariß/mtt
Bricffcn an Q-uintium/haltend dicmcinung/ das er VisenrseiuemGe-
fehrten Glauben geben woltc. Nuuhat abcr Hcrtzog Karle Visen» bc-
folhen/crsoltcdieBriessQuintiotttchtbchendigcn/crwcredannzüuor
vomKönighinwcgzogen/vndbißgchnNantcs/welchcs ein Statt in
Brltanicn/anderLoregclcgen/ankolnmc/DasclbsisoltcerdcmQuin-
tioseiucn bcsclch eröstnen. Nämlich auffdicse Meinung. Das Quin«
ttus in» namen Hcrtzog Karlcs solte dem Hcrtzogcn auß Britannim
sagcn/dascrwolgctröst vnndzüftidcnwcre/dannerwolte wederjhn
noch denHcrtzogcn auß Aquita»»im verlasscn/sondcrzü allcrgclcgcn-
cheyt alles sein vcrmögenzüjhn bckdcn setzen. Erhettcsich wol mit den»
Kömg Vertragen/aberkeiner audern vrsach halb / dann das cr die ver-
lornen S'tctt wider erobcrt/welche Stcttdcr Köirig wider rcchtvnud
billigkcit/