Von König Ludwig vnd HFarle
von Korde Oberster war/der vnderstundsich hcriiachcrauch den an-
dernthcil der GtMcinzünemmcnvndzüersteigen/aber dieweil dieLei-
teren zü kurtz/vn dcrenzü wmtgwarc/ hatcr nichts mögen außrichtm/
: derhalbcn zwcy Hauptstuck Büchsen in die Pfortgericht vnndgestür-
niet/vndwo erhctmehr Geschützgehabt/vndan einander geschossen/
würdecrohnallcnzweiffeldic Stattcrobcrt haben/aberer warvnge-
rüstdarfürkommcn solchesach züuerrichten. durn anfanq hicltsich bey
nach kein Kriegsuolck in der Gtat/dan allein was von Burgcrmwa--
rc. Dievnsern haben an dun orth da man das Thor durchschossen/mit
demFeind gestritten.
In dein hat nun dcrHerr von Korde Hcrtzog Karle zügerüffen vnd
gttriben/daser eilends mit den» andcrnKriegsheerwoltsürtzichcn/wo
ihmandcrsternstwcrcdicStattzügcwinnen.Mitlerweilalsdiscding
fürgicngen/sichc/da hat einer auß der Statt/inn die vnseren/die an der
Pforten stritten / brmncndc Gchwcbel ring gemorsten / Als aber das
Fewrwcitvmb sich schwebte vndsiadcrte/scind die vnseren getrungen
worden hindcr sich zü weichen/biß daß das Fcwr gelescht ward. So
bald HertzogKarlemrdasortkam/gcdachtcr auch dasalsbald/wan
dasFewdgeleschtwere/solte inan die Statt erobern/ vnd zwar so er em
thctlKricgsuolck auffdiePariserstraßgeordnet/hetterdenwegvndcr-
»ommelrallendcnicnigen/dieihnenzühilffkamcn.AberHertzogKür-
, lemachtc dicsachschwererdannsieanjhrselber war/vnddiewetlerem
klein Wasser vor ihm hat/wolt er nicht drübcrzichcn.Vnd demnachals
eingrosser Reisiger dcug dcrFcind in die Statt kommen war/dasatzt
crihnrerstfürsichhinüberzüthun. Solchcswar gantz gefehrlich/vnd
namgrossemüh vnd arbcit/wieman ihn daruon möchtabweisen.Der
brandbeydcrPfortcnwcrctdcn gantzcntag/vrmdda es abend ward/
feind nicht mehr dan Zehen Kürissertzü der zeit als wir vns lägetten vnd
niemand vonvnsernr Kriegsuolck amselbigk orrhüttMvns vnwissend
mn die Statt kommen. Morgen ftü haben wir das Geschütz nehrr
hinzügcruckt/vnndvrplützltchen zur selbigen Zeit sahcnwir bey zwey-
hundettKürisscrinndtcGtattcinziehen. Abderenzükunfftdtcindcr
Statt/wiewolzü glaubet» / sich hoch erftewct / vnnd keines ergebens
mehr gedachten..
Aber Hertzog Karlewar gantzmwüsttt/von wegen fürgangnrr
Handlung/wie gesagt ist/vnd woltmitgewalt die Statt crobern.Vnd
wo esihntgclungenhctt/würdeerohnzwctffclmitbrand alles verhergt
habcn.AbcrdcnlnachdieRclsigeninndteGtattkommcn^lnd/hattcr
schoirdlebanvndGassngcmachtwarc'n/dcnattgriM
von Korde Oberster war/der vnderstundsich hcriiachcrauch den an-
dernthcil der GtMcinzünemmcnvndzüersteigen/aber dieweil dieLei-
teren zü kurtz/vn dcrenzü wmtgwarc/ hatcr nichts mögen außrichtm/
: derhalbcn zwcy Hauptstuck Büchsen in die Pfortgericht vnndgestür-
niet/vndwo erhctmehr Geschützgehabt/vndan einander geschossen/
würdecrohnallcnzweiffeldic Stattcrobcrt haben/aberer warvnge-
rüstdarfürkommcn solchesach züuerrichten. durn anfanq hicltsich bey
nach kein Kriegsuolck in der Gtat/dan allein was von Burgcrmwa--
rc. Dievnsern haben an dun orth da man das Thor durchschossen/mit
demFeind gestritten.
In dein hat nun dcrHerr von Korde Hcrtzog Karle zügerüffen vnd
gttriben/daser eilends mit den» andcrnKriegsheerwoltsürtzichcn/wo
ihmandcrsternstwcrcdicStattzügcwinnen.Mitlerweilalsdiscding
fürgicngen/sichc/da hat einer auß der Statt/inn die vnseren/die an der
Pforten stritten / brmncndc Gchwcbel ring gemorsten / Als aber das
Fewrwcitvmb sich schwebte vndsiadcrte/scind die vnseren getrungen
worden hindcr sich zü weichen/biß daß das Fcwr gelescht ward. So
bald HertzogKarlemrdasortkam/gcdachtcr auch dasalsbald/wan
dasFewdgeleschtwere/solte inan die Statt erobern/ vnd zwar so er em
thctlKricgsuolck auffdiePariserstraßgeordnet/hetterdenwegvndcr-
»ommelrallendcnicnigen/dieihnenzühilffkamcn.AberHertzogKür-
, lemachtc dicsachschwererdannsieanjhrselber war/vnddiewetlerem
klein Wasser vor ihm hat/wolt er nicht drübcrzichcn.Vnd demnachals
eingrosser Reisiger dcug dcrFcind in die Statt kommen war/dasatzt
crihnrerstfürsichhinüberzüthun. Solchcswar gantz gefehrlich/vnd
namgrossemüh vnd arbcit/wieman ihn daruon möchtabweisen.Der
brandbeydcrPfortcnwcrctdcn gantzcntag/vrmdda es abend ward/
feind nicht mehr dan Zehen Kürissertzü der zeit als wir vns lägetten vnd
niemand vonvnsernr Kriegsuolck amselbigk orrhüttMvns vnwissend
mn die Statt kommen. Morgen ftü haben wir das Geschütz nehrr
hinzügcruckt/vnndvrplützltchen zur selbigen Zeit sahcnwir bey zwey-
hundettKürisscrinndtcGtattcinziehen. Abderenzükunfftdtcindcr
Statt/wiewolzü glaubet» / sich hoch erftewct / vnnd keines ergebens
mehr gedachten..
Aber Hertzog Karlewar gantzmwüsttt/von wegen fürgangnrr
Handlung/wie gesagt ist/vnd woltmitgewalt die Statt crobern.Vnd
wo esihntgclungenhctt/würdeerohnzwctffclmitbrand alles verhergt
habcn.AbcrdcnlnachdieRclsigeninndteGtattkommcn^lnd/hattcr
schoirdlebanvndGassngcmachtwarc'n/dcnattgriM