Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Commynes, Philippe de; Hedio, Caspar [Übers.]
Philippj Cominei Gründtliche Beschreibung allerlei wichtiger namhaffter Sachen vnnd Händel, so sich ... vom 1464 biß auff das 1497 Jare ... haben verlauffen ... — Straßburg, 1580 [VD16 C 4630]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4118#0168
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
vonBurgund.DasAcht Büch.
redet auß bestich des Königs mit dem selbigen §dclmann/vndfragtihtt
gleichzüm anfang/Was crfürcin Schcnckung haben würd von Vi-
sen Stetten/wann er ihnen düs Wort beim Kö nig thün solt. Siewa-
ren nichtcurcrlcy mcimmg/jmcr war anß Hcnnegaw komnien/ctwas
zü crobercn/Diseraber verhieß ihm nichts/ vnnd gcrad als ob man
ihnrnoch darzüdancken müst/woltcrünch verchrctsein. Der König
achtetihren mehr dcnzümal/aber nicht lang darnach het crsicgcrn an
sichgekausst.
Vnd ich Hab darfürGotthabs also gcordnet/daPttes nicht nach sei-
nem Wille naher gkeng/vnd b as er nit die land so zu dem Reich teutschcr
Natiottgchörctt/ansichbrcchtc/Wckhcsdanihmaußzwcyenvrsüchen
Nitgcbtlrt.Iümcrstcn/Daserkciirrcchtdarznhatt.dümandcrk/Äon^E^^
wegen der alte Bändtnuffcn/so die Rö mische Kcystrvnd die König in k-,„ ;>>
Franckrcichmit einanki auffgcrichthabc/vn glaubscigcntlich/cr Habs
auchbetrachtcr.DanalserKamkrichvnKmöhmrHcnnegaw/sänrpt'
andercttstcttcnittnhcttc/hqtcrderectlichewidcrgcbcn/vndicstatt§K,.
mcrichdcNrRcichzügchörig/hütcriniraltrcchtvnft'cthcitwtder lassen
kommen. Vird wiewolich zü diserzcitnitanhennisch wgr (dan ich gehn
Poictiers verrittcn/ wie droben gesagt ,st) iedo ch so hab ich von den icni-
gcn/dtezügegcn gewesen seinb alle ding vernomcn.dü dem / dieweil ich
auch beider Land gelegeflHeitW wnstc/harich die rechnung bald ge-
Nlacbt/iv Ic die sttchci l zün, endt lauffen würdet,.
Der Oltuicr des Königs Balbierer/war gehn Gent zogen/wie ge-
sagt ist/mtt Kredcittz bricffm/ an H.Sarlcs tochter/auss dz er besonders
vnd allein mit ihr rcdt/vnd sic ausss Königsscitbrccht. Nun wüst er wol
wie gantz schwerlich dff; wurdsüllen.Äuch hanbltt er nit biß allein son-
dcrdahin trachtctcr/baserzüGcnt/wclcheGtattgcncigt warzüauff-
Mhr/etwasvnrüiganrichtct/fürncmlich/sosieinn vcrgangmniarrn
hartgcstrafft/öndincnihreFrcihcitgcnomcnwarcn/anfcncklich durch
H.PHilips lmkricg/vnd sölgengs durch H.§aric nach dem er tue Lüt- -
ttchcrgcschlagcn/vnbnntgrosserpictortzüineninFlandcrn ankomcn
war. Disc handclwaren dem OÜuicrwol bcivust/vnddarumbsohat
erdcstogröfferhoffiuinggcstrst/vndin geheim ircnvilangcsprochcvvn
zügesagt/er wolt zü wegen bringe,,/das ihn,vom König allePriuilcgicn
vndFrcthcitenwiderzügcstcltwürdc.Offctttlichaberhandlctcrnichts/^
vnd trachtet nur/o b er beim Frcwlin etwas züüor außrichtcn inöcht.
Nach etlichen tagen w ard er beschickt/sein Werbung anzüZeigcn.Als-
»am er in Rhat /vnd war cnvas köstlicher gekleidet dann ihm zustund.
Bey dem Jungen Frcwlin Ware der Hcrtzog von Alcue/vnnd der
BffchoffvonLüttich/salnxt anderen tresstichen Herren in grosser anzal.
 
Annotationen