Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Commynes, Philippe de; Hedio, Caspar [Übers.]
Philippj Cominei Gründtliche Beschreibung allerlei wichtiger namhaffter Sachen vnnd Händel, so sich ... vom 1464 biß auff das 1497 Jare ... haben verlauffen ... — Straßburg, 1580 [VD16 C 4630]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4118#0172
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
von Burgund. Das Acht Büch. m
kommm/wiewoldtß fürhaben groß gcfahr atrffihm gehabt hctte/wo
nur ctrvas bcsatzung in der Statt gewesen wer.
Als der König daselbst bcysünfftagcn verzog in der Bclägcrung/
sicngen diczü Arryß anzü schm vnd züerkcnnen die gcfahr / dann sieal-
lenthalbcn mit Feinden vmbgcbm warm / haben dcrhalbcn die ncchst
gelegnen StcttDouay vnd Rüssel vmbhllffangcrüftcn. d»Douay
warcnctlichcRottenRctsigcr/vndbcyihncn cincrvonDcrgicr/Dlse
allcwaren in der Schlachtzn Nance dariron kommen/Haben derhal-
bcninenfürgcsetztgchnArryßzürciscii/vndsamletm bcy Myhundcrt
RetsigcrvndscchÄhündcrtzüsiiß. DieBuWrzüDouaytrangcn sic
widerihrenwtllcn/das siczümittagzcit müstcn äusser ziehcn/wclchcs
gardorccht vonihncn gchandlet. Dann alle disegcgucgantz cbcnisi/^^
vnd kan man weitvnd breit vmb sich schm/vnd istbey fünssM cilwcgs
diccbnclang. ?6ösicabcrbcynachtwcrmaußzogen/hcttensicctwas
außrichtm mögen. DcrvonLudcvnd andcredicin dcr Besatzung zu
Arryß ware/vcrgewißt das du drcy hundert Rcisigervu sechshundert
züDßkamcn/scinVsicihnmvndcrattgcnzogm/vnv haben eheällcding
inn gcfahrwöllcnsctzm/daiin dassic sich inn die Statt Arryß rvöllcn
cinlafsen. Dann siesahcnwöl/wie dassic sonst den andern theil der
Statt/welchcn der König ihn bcfolhcn hatzü bewaren / nicht hcttcn
mögmerretten.Vttdwicwolihrfürncmmmgcfchrlichwar/svhabcnsie
doch Ritterlich vnd mit dapffcrcn hcrtzcnjhrc FciiidRelsigcvndzüfüß
angrissm/vndsieindiefluchttribcn/ihrmöcnmchrernchciierschlngcü
odcrgcfangcn/vndcr denen auch der von Arrgier war.
Dennechstcntagdarttach/istderKöuiggchnArryßkomitten/vnd Ludwig
wardhochcrfrewetabdiscrmtkr. DleGefangttcnallcnamcrtnfcinm^°?^"
gcwalt/vnndbefalhjhrcnctlichezütödtcn/damit erandcrnctnschrcckcn
vndforchtmcchtc. DcrvoirDcrgicrobcrwolhartverhaffketwar/so
wolter doch dmr Könignichthuldcn nochstchanshn ergeben. Dnd als
crcin Far vnd lcngcr im Gcfcncknuß gewesen / hatcr doch kümmerlich
durch seiner d'5!üttcrbitt/sichrassciivbcrwiirdc!l/daserdcinKöi«igwill
fartt/ welchesihniZlr güttcm gelangt. DcrKönig hatjhm allscinGüt
das er verloren hat/widerzügcstelt/vnnd was er sagt das ihm züstünd/
haterihntbewilligct/vttndmit Fckrltchcm gesell vndcinkoinmen/ihm
fein Nahrung gemehrt biß in zchen tausc.ntFranckcn/vn d gab ihm etliche
ckmptcr.Die in dchselbigen Schlachtgeflohen waren/kamen gehnAr-
ryß. DcrKönignach dcmcrvilGcschützbmsichhMhetihnenvillck-
dcnsaji/vnddicwcitstcwcdcrKriegsuolck nochandcrc besatzung hat-
tcii/waren sic vbcl crschrockcrr.
VllindcrStatthieltetts>nitdcmvott§0!de/demirachsowarec6
Q. ii - '
 
Annotationen