17^4 Voll König LudwlgvndH.Karie
>vi-rx-rs°. sürkgen/diedobeweisendasihreFürstinalleihresachcnallein auffvler
«-»auffdi- Personengcstelthct/welchcnsiefolgcnwürde.
ftslchkEtt Alsabcrdiegcsanbtenauffihrcrmcinuttgvcrharrctcn/hicßdcrKöi.
' "' ttigdcnbrieffsürlcgcn/welchendcr§antzlcrvndpckvott)mbcrcort/als
sicbcyihmzüPcronagcwrsenscind/mitsichbrachthattcn.DiserBricff
wargcschricbezümtheilvon dcrFürstin/züm theilvonirersticchnütter/
dicKönig Edwards in Engclland Schwester war/zümthcik von dem
von Raucnstcin/vnd war aber im namcn vnd außbcftlchder Fürstin
außganAcn/vnd damit er desto ansichtigcr vnd Glaubwürdigerwerc/
rvarermttdrcyfachcrgcschrlfftvndcrzeichnet. Dcrmirhaktwardiscr/
Erstlich/was der Kantzlervn Fmbcrcortsage würdc/d; derKömg dem
r-lchtt--. soltglaubengeben.Zmn andcrn/so wcrc piß ihr gemüt/ das sie wolt das
jhr Stieffmüttcr/dervon Raucnstcin/dcr Kantzlcrvn Imbcrcort soltö
allcjhre gcfthcffr vnnd Sachen vcrwalttn/vnnd darnmb so begert sie
vomKönig/daserdurchsicvicrallein/mitihrhandlcnwoltvonallcn
fachen.
Als nun die Gesandten dism B.'icffsahcn/wurdcn ste gantz entrüst/
vndhefftig crzürnet/vnd pievnscrenhabenfewrzüFcschürt/iiittbcqttc-
inen reden damit dcrvnwill desto grösser würde. Jületst hatman ihnen
den Briefsgeben/vndferrcrsward nichts mitjhn gchandlet. Diss ha-
benstcinennichthochlasscnzü herbe gehn/trachttten allein nach ncwe-
rung/vndfürsahcnnichtwicdicsachcnwurdcnaußfchlahcn. Vilnrehr
soltihnenhabcnwehgtthan dervcrltkstdcrGtatt Ärryß/abervonwe-
gedervnerfarmheit/vnnddasfieallcittnachncwerungtrachtcten/cm-
pfande sicnichtwasgrosscsschadeninen zügestandm war. Kehren al-
HvmO-u-sowidcrgehnGcnt/dadanzürftlbcnZcitdcr^.vonMmcbcyderFür-
k-,warc/als ihrverwandtcr/ein betagter Man/ der auch im Burgun
sr-a-i». x,^hx^^^^stj.rzogenwai7vnndhatIärllcherPmsionfcchstau-
sentKroncn/vndhlcltcstch stctsbcyderTochterznhoss/ehrevnd ampts
. »---hwd-« halbctt.Mcrzürscibigcnzcitwarerda/yerhoffnllng/dasseinSondic
amH-urhac. ^rsttttZür Ehe bekommen möcht/vnd wo desHcrtzoge sittcn ihr gesal-
lcn/hab ichdarfür/es soltclcichtlich naher gangen sein / Aber er war be-
kantvndtgglichzühoff/vnndmagftltt/dasdahcrseyetwasvcrhinde-
rung eingefallen/ ferrer war auch Zilgegen der Bischoff von Lüttich/
ein Hertzogvon Borbon/samptvilcn «rderen.
Wrcmannun Rhatgehaktcl,in bchftin der Fürstin/habenobge-
R-ia,i«nd» nanteGcsandtcRelationgcthan/vndcrstlichgemcldctdasienia/das
G-saud-cn. zstchremfärncmcn dienstlich war/wie das zwischen ihnen vnd demKö^
nig cingrosservnnd scharpfferzanck sich erhaben hrt/was der Fürstin
willrvcrc/vnd was sic zülctstfürantwort vomKönig empfangenhet-
tc».
7 /
>vi-rx-rs°. sürkgen/diedobeweisendasihreFürstinalleihresachcnallein auffvler
«-»auffdi- Personengcstelthct/welchcnsiefolgcnwürde.
ftslchkEtt Alsabcrdiegcsanbtenauffihrcrmcinuttgvcrharrctcn/hicßdcrKöi.
' "' ttigdcnbrieffsürlcgcn/welchendcr§antzlcrvndpckvott)mbcrcort/als
sicbcyihmzüPcronagcwrsenscind/mitsichbrachthattcn.DiserBricff
wargcschricbezümtheilvon dcrFürstin/züm theilvonirersticchnütter/
dicKönig Edwards in Engclland Schwester war/zümthcik von dem
von Raucnstcin/vnd war aber im namcn vnd außbcftlchder Fürstin
außganAcn/vnd damit er desto ansichtigcr vnd Glaubwürdigerwerc/
rvarermttdrcyfachcrgcschrlfftvndcrzeichnet. Dcrmirhaktwardiscr/
Erstlich/was der Kantzlervn Fmbcrcortsage würdc/d; derKömg dem
r-lchtt--. soltglaubengeben.Zmn andcrn/so wcrc piß ihr gemüt/ das sie wolt das
jhr Stieffmüttcr/dervon Raucnstcin/dcr Kantzlcrvn Imbcrcort soltö
allcjhre gcfthcffr vnnd Sachen vcrwalttn/vnnd darnmb so begert sie
vomKönig/daserdurchsicvicrallein/mitihrhandlcnwoltvonallcn
fachen.
Als nun die Gesandten dism B.'icffsahcn/wurdcn ste gantz entrüst/
vndhefftig crzürnet/vnd pievnscrenhabenfewrzüFcschürt/iiittbcqttc-
inen reden damit dcrvnwill desto grösser würde. Jületst hatman ihnen
den Briefsgeben/vndferrcrsward nichts mitjhn gchandlet. Diss ha-
benstcinennichthochlasscnzü herbe gehn/trachttten allein nach ncwe-
rung/vndfürsahcnnichtwicdicsachcnwurdcnaußfchlahcn. Vilnrehr
soltihnenhabcnwehgtthan dervcrltkstdcrGtatt Ärryß/abervonwe-
gedervnerfarmheit/vnnddasfieallcittnachncwerungtrachtcten/cm-
pfande sicnichtwasgrosscsschadeninen zügestandm war. Kehren al-
HvmO-u-sowidcrgehnGcnt/dadanzürftlbcnZcitdcr^.vonMmcbcyderFür-
k-,warc/als ihrverwandtcr/ein betagter Man/ der auch im Burgun
sr-a-i». x,^hx^^^^stj.rzogenwai7vnndhatIärllcherPmsionfcchstau-
sentKroncn/vndhlcltcstch stctsbcyderTochterznhoss/ehrevnd ampts
. »---hwd-« halbctt.Mcrzürscibigcnzcitwarerda/yerhoffnllng/dasseinSondic
amH-urhac. ^rsttttZür Ehe bekommen möcht/vnd wo desHcrtzoge sittcn ihr gesal-
lcn/hab ichdarfür/es soltclcichtlich naher gangen sein / Aber er war be-
kantvndtgglichzühoff/vnndmagftltt/dasdahcrseyetwasvcrhinde-
rung eingefallen/ ferrer war auch Zilgegen der Bischoff von Lüttich/
ein Hertzogvon Borbon/samptvilcn «rderen.
Wrcmannun Rhatgehaktcl,in bchftin der Fürstin/habenobge-
R-ia,i«nd» nanteGcsandtcRelationgcthan/vndcrstlichgemcldctdasienia/das
G-saud-cn. zstchremfärncmcn dienstlich war/wie das zwischen ihnen vnd demKö^
nig cingrosservnnd scharpfferzanck sich erhaben hrt/was der Fürstin
willrvcrc/vnd was sic zülctstfürantwort vomKönig empfangenhet-
tc».
7 /