Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2^ VonKömgKarleaußFmnckrach/
derstandcn/vndderKömg/wieIungcrwar/soistcsihmdochiemchr
B°ttschaff- vndinehranmütigwordcn.DarunrbsohaterPeronentBassum/von
^.Larl-S zü HE ich gesagt hab/züden Venedtgerii gesandt/ VN von den Venedigern
^^°"^"begcrt/dassicihmmitthatvndrhatzüdifcmzugwoltettbehülffllichseim
Die Venediger gäbe die antwort/wie dasshnm des Königs vochabm
wolgcflcl/abcrsicsagten/wlcdassicihmkclnhilssthunmöchten/scittcn
malsie des Türcken halben in sorgen wcren. Das sie aber cincnt solchen
König rahtcn solten/waszuthunvon nstcn/daswoltihnennicht gc-
büren. Jedoch so wolten sievil mehr darzü verheissen / dann die fachen
verhinderen. Diese antwortw«rspitzig/w!e danjhr artisi/jcdoch so hat
doid-^n-. Gefach vil anderszügetragcn/ dan sie vermeinten. Dann sic cs ntt
N^>sch-a'darsiirgchabt/dasderKöntgsclbstZichcnwürdc.Dassieabermitdem
Lsnig. Türckensich entschuldigten/das war erdicbt/dann derTürckisch Kcyscr
warzü der zcitnicht kricggirig. Äbersie vcrhositensicham Königvon
Mpels/vnnd feinem geschlecht/wclchcm sic gar feind waren/icht M
rechen. Dan sicsagtcn/das durch ansttfirungKönigsFcrdinandivnd
Aphonsi derTürckisch Kcyscr Machomct/der dann Konstantinopel
crobetthat/fcmcrgezogenwcrc/vnd hctteircn lanöcngrosscn schaden
zügefügt. Äuchwareinsagchndcrinen/dasKönigAlphonfusweresr-
sachgewesen/dasderHertzogvonFcrrarysicbckricgct/vndctlichcairge
ttchrhcttc/dicihrcKiftcrncnfotcnvergtfftcn/danndicwcllsicallcnchal-
bcnim Mccrligcn/müsscn siesich dcffclbigkwasscrsgcbraucheu. Diß
vnnd dergleichen dmgmchrsagtcnsievon ihnen gantzhcflttg vnndbc-
schwerlich.
ZlberdierechtevrfachihrcrFcittdschaffcwardise/dassicdlirchobgc-
inelten König von Napcls vcrhindcrtwcrdk/ihr land dlirch Italic vnd
Tvvtma» Griechenland zü erwcitcrn/wie dan sicznmhöchstcn bcgertcn. 2s;icwol
di-V-mdi sie ncwltch auch Kypcrn ohneungrecht an sich bracht hatten.Vnd dar-
g-rwK-n. umbbcgertesicnichtsanders/dandasobgcnanteKönig mitKricgan-
gefochten würdcn/vndzüwelchcrparthcy sic dannfallcn würdm/von
dcrsclbcnvcrhofircnsic etlicheStctt am Ädriatischen Mccrgclcgcnzü
bc-ommen.Wclchchossrungzülctstihnnichtgcfchlcthat/wtcwolcsbcy
nahe snen missrh atcn were. Das sie auch auffdife wciß vnsem Gesand
tenhabenantwortgeben/wicgcfagt/dasdtcnctdahin/damitmannicht
vcrmemct/als ob sic dm König in Italien berrissen hcttcn.
L. Schier vmb disezcitistKönig Karle gchnLeon zogen. Dasclbsthin
-omp-gchn kanrcZttihmGaleaüusvndSfortta/abgcftrtigtnittausicrlescnenpfcr-
L°°». he,, vn harnasch/dcrnrcinung/sich zü üben vnd schezü lohn/dan eswar
«nAdclischcrIungcr mcnsch/vndhatin dcrKöntg soliebgcwunncn/
wükl^itttr. dascrinzümRittcrinachct/welchcsdangarcingrossechrist/vndallein
' dmcn
 
Annotationen