Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
27^ Von König Carle auß Franckreich/
ziehen. Whatmirjürgcnomen/dasichmichnitwolte züweitmitre-
dencinlassen.AlssiemichabcrmitirenworteNauffdrKchtk/sqgtich/wiii
das ich vor etlichen tagen alle Handlung dc>n König hcttczügcschriben/
welchernrirauchgeantwortet/das ervonRomvndMeylandalledise
L» V-n-L> fachen züuor verstanden hctt.Äldafiettgcnstcanmich anzüsehen/vnver
g-r R->hr- wundertensich/wicichs dcinKönigzügeschribcnhett. Dannsicseind
argwönig/vnd halten ihre rahtschlckg sehr hcimlich/fahcn auch b cy
"y weilen dieleutaußlautcruraigwohii.Vnd darunib rcdtichs auch/vnd
sügtwcittcrs/ das ich dcntHcrtzogcnvon Orlimsvnd dcnrHertzogcn
M von Borbonzücntbottcnhette/dieStattAstmitallennotwcndige din
gen zü versehe. Solches rcdtich darumb/danrit sie die Statt nit so bald
belagerten. Dannwasieallerdinghalbcirsogerüst/ vnd bereit gewe,
fen wcrcn/wicsiesürgabcn/ hcttcn sie die Statt leichtlrch crobcret/wcl-
che weder dennzümal/noch Hemacherinn Men N!onat«r/nach nok-
turfir nicht ist versehenwordcn. Darauffantwortensie/diseBündt-
nun wcrc nicht wider den König gemacht / sondcrstch sclbszü beschir,
men. Gagtcnauchsichtttcn darunib Knegsuolckbcstcllt/dasjhircn
NSuigCar. vnlcidlich wcrc/dasderKönigsicalsomitwortcnvmbtrcibe. Erhctte
ksAhab-. Ergeben wie das crnichts dann das^Napolitanisch Königreich beger-
tc/damit er destostattlichcr wider den TürckeN Krtegcnmöcht / Aber
nün mehr seheman wol was sein fürncmen scy / Dann er sich vnder-
stünde dcnHcrtzogcn züMeylandvnnd die Statt Florcntzzü vndcr-
trucken / vnd habeschoncingriff gethan in» der Römischen Kirchm
Güter. .
G°nes« ^-»erauffgab »eh antwort/Die Könige aus ^ranebrelch werenzä
ftich- L-> aller seit so Gottsförchtig gewesen / das sie die Römische Kirch nit allem
A-mg,»» „ntgrosserirerittühvndgcfahrbcschmnpt/ sonder auch dicmitgrosscr
k-.ch hxr^ichkeitvnrcichthumbbrgabthcttcn/ Go schlage dcrietzig König so
gar nit auß der art seiner vorMcrn/das er villiebcr der kirchcn werde et-
wasgcbmdannncmen. Aberdiß seien nit diercchtenvrsacheniresvn-
willens/sonderdarumbfahcnstcdißspilan/damitstcgantzZtalicnvn-
rüwlgmachcn/vndindiscmhandelirchcrrschungerwcittcrn mögen.
<r°mi»ei red Discmeinredhabcnstchochjürvbclauffgenomnren/ wie ich nach/
"cd,° vcrstandk hab/ Dz ich aber nichts darein erdichtet noch auß zorn
"üff "'' geredthab/ist daraus?wolzüuernenrmendz derjung KönigFcrdinan.
pusAlphonstGon/hatihrcffcundtschafsterkaussenmüssen/vndihncn
A F-rd» ctlichc Gttttin Apulia vcrpfcnden/welche sie noch mn haben / auff
rauff. ft-üd.das ste ihm widervnssoltcnhilffbeweiscn. Alsichnünauffdieweiß
s-haffu mit ihnen gercdt/ vnnd hin gieng/ hiessen sie mich wider sitzen vnnd
fragt inich dcrHertzog /ob ich iiichtwoltecinigemittcl dcsftidcns für-
schlagen?
 
Annotationen