Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hessen-Darmstadt / Landgraf (1768-1790 : Ludwig IX.); Ludwig [Oth.]; Hessen-Darmstadt [Contr.]
Hochfürstlich-Hessen-Darmstädtische Ober-Appellations-Gerichts-Ordnung — Darmstadt: gedruckt in der Fürstlichen Hof- und Canzley-Buchdruckerey, durch Joh. Jac. Will, d.Z. Factor., 1777 [VD18 11781203]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.65634#0015
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
erichts⸗Ordnun.. 15

gleich auch ob und wie weit ſolche dargethan oder noch zu
erweiſen ſey? deutlich anzuzeigen, hierauf ferner ad ex-
cepriones Propoſitas fortzuſchreiten und mit rechtlicher
deren Erwegung auf eben die Art zu Werck zu gehen, ſo-
dann der Status controverſiæ in ein oder mehrere Fragen
abzutheilen, mithin bey jederm Arricul us ad factum wohl
zu appliciren, und endlich, wie das Urtheil zu faſſen und
ob die Unkoſten zu vergleichen oder nicht? an⸗ und aus-
zufuͤhren iſſſſttzVMzaVJ.MuaM.

Wolte auch einer oder der andere vorhero die Acta
noch weiter ein⸗ und nachſehen? So bleibt ihm ſolches
ohnbenommen, und die Urtheil bis zu naͤchſtkuͤnftiger Sel-
ſion ausgeſetzt; und falls uUnſere Ober⸗Appellations-Raͤ⸗
the nach wie vor zwieſpaltig und auf jeglichem Theil die
Vota gleich ſeyn: Welchem Theil alsdann Unſer Ober-
Appellations: Gerichts Director beyfaͤllt, und den Aus-
ö ben gibt, darbey ſoll es gelaſſen, und das Urtheil von
dem bey der Sache geweſenen Reterenten darnach abge-
faßt, und vorgeleſen, und wann Sie der Form halber al-
lerſeits mit einander einig, ſonder weiteren Anſtand publi-

ciret werdeen.
Fuünftenns.
Nachkdem ſich auch oͤfters zutraͤgt, daß in einer zum
End⸗Urtheil geſchloſſenen Sache zuforderſt ein vim detini-
tiæ habender Vorbeſcheid vorher gehet:. So iſt zu Verhuͤ⸗
tung doppelter Arbeit, und damit nicht hiernaͤchſt von neuem
relerirt iverden muß, neben der Beyqirtheil die delinitiva.
ſo derſelben auf einen oder den andern Fall gewiß nachfob
get, eventualiter mit zu faſſen ind fertig zu halten.

Beuy der muͤndlichen Relation ſoll der Referent zum
Anfang nur mit wenig Worten anzeigen, zwiſchen wem
der Streit? was das Objectum litisꝛ Und worauf lubwir-
tiret worden? Andere generalia aber nicht erzehlen, ſon-
dern alſobald das, was der Sachen Nothdurfft erfodert,
aus ſeinem Aufſatz deutlich und geſchickt vorbringen ; ſich
 
Annotationen