Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
35

in blindes dunkel komen die, die hoffen [eigentlich inserviunt] auf
nichtwiderker, | noch gröszres dunkel ist für die, so sich freun auf
widerker. 9
-denn andres für die widerker und andres für nichtwiderker [den
glauben daran], [ so haben die weisen, die wir gehört, gesagt,
die’s uns erkläret. 10
[Der commentar bezieht das erste auf das käryabrahmopäsanam
vererung des brahma zu einem zwecke und gibt als frucht die
fähigkeit an, sich klein grosz etc. (in der weise des yoga) zu
machen; das zweite auf avyäkrtopäsanam vererung zum zwecke
der ungeschiedenheit.]
-wer widerker, wer die Vernichtung, wer disz beides zusammen kennt, |
der überwindet den tod durch die Vernichtung, erlangt Unsterblichkeit
durch die widerker. [entweder ‘durch die kenntnis von der Ver-
nichtung’ etc. oder wie com. ‘durch den vergänglichen leib; sam-
bhütyä = ätmajnänena.] 11
in blindes dunkel komen die, die [ausz werkheiligkeit] dem unwiszen
dienen, ]
in tiefres noch geraten die, die an dem wiszen sich erfreun. 12
denn andres für das wiszen [als frucht] und fürs nicht wiszen anderes, |
so haben die weisen, die wir gehört, gesagt, die’s uns erkläret. 13
wer wiszen und nicht wiszen kennt, beides zusammen hat erkannt, [
besigt durch letzteres den tod, durch erstres er unsterblich wird. 14
4Väyu nimt den unsterblichen hauch, asche ist dises leibes ende, |
‘Om o geist sei eingedenk, om o schlauch [? krive; klibe unverständ-
lich] sei eingedenk, des getanen eingedenk, [com. so betet der
Yogi im augenblicke des todes], 15
-Agni, geleit uns auf gutem pfade zu reichtum, du o gott aller hei-
ligen werke kundig, |
halt fern uns die zum falle bringende stinde, wir weihn dir vilfachsten
auszdruck von anbetung. 16
mit goldener schale ist des satyams angesicht bedeckt [es ist die
sonnenscheibe gemeint], | 1?
der Purusa, der im Äditya dorten, der bin ich.
■Om Kham [lüft] brahma.

3
 
Annotationen