benen ,,Dialektik der Natur" Dürers Vielseitigkeit hervor. Die
Meinung, daß Dürer auch Bildhauer gewesen wäre, war — wie
an anderer Stelle gezeigt worden ist — weit verbreitet. Mit
seiner Bemerkung über Dürers ,,System der Fortihkation"
stützt Engels sich auf dessen Buch ,,Etliche underricht zu Be-
festigung der Stett Schloß und flecken" (Nürnberg 1527),
wovon 1823 in Berlin eine kommentierte Neuausgabe erschienen
war, sowie auf die Einschätzung dieses Buches durch militärische
Fachschriftsteller. ,,Bei seinen Zeitgenossen hat Dürer als
Kriegsbaumeister keine Anerkennung gefunden, seine Ideen
aber haben sich, mehr oder minder scharf ausgeprägt, bei fast
allen deutschen Ingenieuren traditionell erhalten und sind das
Erkennungszeichen der spezifisch deutschen Festungsbaukunst
geworden, als deren Begründer Dürer angesehen werden muß.
Drei Jahrhunderte sind verflossen, ehe man den Wert seiner
Tätigkeit erkannte, und erst unsere Zeit hat seinen Ruhm ver-
kündet; der seinigen war er zu weit voraus. Die Anerkennung,
die ihm bei Lebzeiten versagt geblieben ist, wird ihm heute in
um so reicherem Maße zuteil, als das auf von ihm gelegten
Fundamenten beruhende neupreußische System, die deutsche
Befestigungskunst, sich hoch über die italienische und fran-
zösische erhoben hat, vor denen das seinige einst zurückstehen
mußte" (Colmar Frh. v. d. Goltz).
Die von Engels herangezogene Auffassung, wonach der fran-
zösische Militäringenieur Marie Rene Montalembert (1714 bis
1800) Ideen von Dürer wieder aufgenommen habe, wurde
besonders von A. v. Zastrow (Handbuch der vorzüglichsten
Systeme und Manieren der Befestigungskunst. Berlin 1828)
und von G. v. Imhof (A. Dürer in seiner Bedeutung für die
moderne Befestigungskunst. Nördlingen 1871) verfochten.
Französische Autoren, wie A. Ratheau in seiner Ausgabe von
Dürers ,.Etliche underricht" (Instruction sur la fortihcation
des villes, bourgs et chäteaux par Albert Dürer. Traduit ... et
pr6cedd d'une introduction . . . par A. Ratheau. Paris 1870),
lehnten sie ab. ,,Die Erörterung der Frage nach der fort-
wirkenden Kraft der fortihkatorischen Ideen Dürers ist durch
Beimischung nationaler Empfindlichkeiten und Abneigungen
so getrübt worden, daß es unmöglich ist, klar zu sehen"
(Waetzoldt).
Goltz — Waetzoldt, Befestigungslehre.
407
Meinung, daß Dürer auch Bildhauer gewesen wäre, war — wie
an anderer Stelle gezeigt worden ist — weit verbreitet. Mit
seiner Bemerkung über Dürers ,,System der Fortihkation"
stützt Engels sich auf dessen Buch ,,Etliche underricht zu Be-
festigung der Stett Schloß und flecken" (Nürnberg 1527),
wovon 1823 in Berlin eine kommentierte Neuausgabe erschienen
war, sowie auf die Einschätzung dieses Buches durch militärische
Fachschriftsteller. ,,Bei seinen Zeitgenossen hat Dürer als
Kriegsbaumeister keine Anerkennung gefunden, seine Ideen
aber haben sich, mehr oder minder scharf ausgeprägt, bei fast
allen deutschen Ingenieuren traditionell erhalten und sind das
Erkennungszeichen der spezifisch deutschen Festungsbaukunst
geworden, als deren Begründer Dürer angesehen werden muß.
Drei Jahrhunderte sind verflossen, ehe man den Wert seiner
Tätigkeit erkannte, und erst unsere Zeit hat seinen Ruhm ver-
kündet; der seinigen war er zu weit voraus. Die Anerkennung,
die ihm bei Lebzeiten versagt geblieben ist, wird ihm heute in
um so reicherem Maße zuteil, als das auf von ihm gelegten
Fundamenten beruhende neupreußische System, die deutsche
Befestigungskunst, sich hoch über die italienische und fran-
zösische erhoben hat, vor denen das seinige einst zurückstehen
mußte" (Colmar Frh. v. d. Goltz).
Die von Engels herangezogene Auffassung, wonach der fran-
zösische Militäringenieur Marie Rene Montalembert (1714 bis
1800) Ideen von Dürer wieder aufgenommen habe, wurde
besonders von A. v. Zastrow (Handbuch der vorzüglichsten
Systeme und Manieren der Befestigungskunst. Berlin 1828)
und von G. v. Imhof (A. Dürer in seiner Bedeutung für die
moderne Befestigungskunst. Nördlingen 1871) verfochten.
Französische Autoren, wie A. Ratheau in seiner Ausgabe von
Dürers ,.Etliche underricht" (Instruction sur la fortihcation
des villes, bourgs et chäteaux par Albert Dürer. Traduit ... et
pr6cedd d'une introduction . . . par A. Ratheau. Paris 1870),
lehnten sie ab. ,,Die Erörterung der Frage nach der fort-
wirkenden Kraft der fortihkatorischen Ideen Dürers ist durch
Beimischung nationaler Empfindlichkeiten und Abneigungen
so getrübt worden, daß es unmöglich ist, klar zu sehen"
(Waetzoldt).
Goltz — Waetzoldt, Befestigungslehre.
407