Einleitung.
s4
Reichthum als an System; Süßmilch k) und
Wargentin 1) machten Zeitalter und Nachwelt zu
ihren ewigen Schuldnern; Baumann und Cre-
me m) fanden noch reiche Nachlese, und noch ist
dies Meer nicht ersch öpft.
Nationalcharakter. — Jene gemeinschaft-
üchen Grundzüge, jene Eigenschaften des Körpers
und der Seele, durch welche eine Nation sich zu
ihrem Vortheile oder Nachtheil von allen andern
Nationen unterscheidet, nennt man National-
charakter n).
Taufend
k) Göttliche Ordnung in den Veränderungen des
menschlichen Geschlechts, aus der Geburt, dem
Tode und der Fortpflanzung desselben erwiesen.
Dritte verbesserte Auflage, Berlin 1765. 2 Th.
Dritter Thsil, der Anmerkungen und Zusätze ent,
hält, von C.I. Baumann, Berlin 1776. Dieser
folgte die vierte, ebend. 1775. erschienene Auflage.
Einen Auszug aus dem Süßmilchischen Werke,
in veränderter Ordnung lieferte A- G. Schrat
der, Glückstadt 1777.
l) Wargentins Bemerkungen, die besonders für
Schweden so viel wirkten, findet man in den Ab-
handlungen der schwedischen Akademie der Wissen,
schäften, übersetzt von Kästner, Th. 16. 17.
28. und Zl.
m) M s. das oben angeführte Werk.
s) Daß das Gemählde von Volkssitten und National,
charaktern nur in der Sphäre des Mittelstandes in
Europa zu suchen sep, daß der große Adel sich gegen,
wättig, bis auf einige kleine Nüanzen, fast über-
all
s4
Reichthum als an System; Süßmilch k) und
Wargentin 1) machten Zeitalter und Nachwelt zu
ihren ewigen Schuldnern; Baumann und Cre-
me m) fanden noch reiche Nachlese, und noch ist
dies Meer nicht ersch öpft.
Nationalcharakter. — Jene gemeinschaft-
üchen Grundzüge, jene Eigenschaften des Körpers
und der Seele, durch welche eine Nation sich zu
ihrem Vortheile oder Nachtheil von allen andern
Nationen unterscheidet, nennt man National-
charakter n).
Taufend
k) Göttliche Ordnung in den Veränderungen des
menschlichen Geschlechts, aus der Geburt, dem
Tode und der Fortpflanzung desselben erwiesen.
Dritte verbesserte Auflage, Berlin 1765. 2 Th.
Dritter Thsil, der Anmerkungen und Zusätze ent,
hält, von C.I. Baumann, Berlin 1776. Dieser
folgte die vierte, ebend. 1775. erschienene Auflage.
Einen Auszug aus dem Süßmilchischen Werke,
in veränderter Ordnung lieferte A- G. Schrat
der, Glückstadt 1777.
l) Wargentins Bemerkungen, die besonders für
Schweden so viel wirkten, findet man in den Ab-
handlungen der schwedischen Akademie der Wissen,
schäften, übersetzt von Kästner, Th. 16. 17.
28. und Zl.
m) M s. das oben angeführte Werk.
s) Daß das Gemählde von Volkssitten und National,
charaktern nur in der Sphäre des Mittelstandes in
Europa zu suchen sep, daß der große Adel sich gegen,
wättig, bis auf einige kleine Nüanzen, fast über-
all