Der Tanzbär.
Bon Q, Meggendorfer.
' in Bär — aug Meifter Peg genannt Z Ein Mann hält Birn und Äpfel feil, ‘Bocb weil der Bär fein Obft ihm nimmt, ;
Sft feinem Führer durchgebrannt; ‚ Und XKeft dabei aus Langeweil, — D’rum wird der Mann gar fehr ergrimmt,
Bergeblich vennt der Hinterdrein, Nun denkt euchH nur, wie der erfchrickt, Und an den Kopf mit aller Macht
Er hHolt den Bären nicht mehr ein. U3 er den Meijter Peg erblict. Schlägt er den Stuhl ihm, daß e8 Fracht.
Den Bären fümmert das nicht biel, — Bum Glüg — denn fonft entfäm’ er faum — MAMein der Bär, fiid)t minder {Hlau,
Er fehret um fofort den Stiel, SGewahrt der Obftler einen Baum. — SFolgt auf dem Fuß ihHm ganz genau,
DochH wie er ihn zu pacden fucht, Muf diefem Kettert, rafch gefaßt, . Dieweil — das weiß wohl jedermann —
‚ Der Bär vortrefflih KHettern kann.
Macht fich der Obftler auf die Flucht. Der Mann empor in großer Haft.
„Sin Bär — ein Bär!“ das ift genug, Die füße Torte frißt er fri{fch
Ein Herr mit Zrau und Töchterlein, — Daß alles Keißaus nimmt im Flug — — Und fegt fihH mitten auf den Tifch.
Da fommt durchS Fenfter zum Defjert . Und wie angz Fenfjter fommt der Bär, Er denkt: „IH bin hHier Gaft im Haus!“
Ein ungelad'ner Gaft daher. Da fieht er keine Seele mehr. D’rum fauft er ale Fafchen aus.
K
M "4['iix*‘f«‘*'4'.viflmulw / ’i{i'lü;‚‘5'!;""’
1} 'j !] —(
S ‘%%%‘ u
; , K
. \ ‘4
P
——
0 m me E A B
Der Wein, der fteigt ihHm bald zu Kopf, Nachdem zu Ende fo der Schmauß,
D Da fällt vom Tifjh der dumme Tropf Seht langjam er zur ür hHinaus,
E Und reißet Teller und Gefchirr Die er fih felbfit — wer zweifelt d’ran?
W S Mit fihH zu Boden — weldh’” Gefklirr! Al3 Huger Tanzbär Sffnen kann.
Münchener Bilderbogen M 819 „ Manuldruk und Verlag von Braun & Shneider in Müngen.
Bon Q, Meggendorfer.
' in Bär — aug Meifter Peg genannt Z Ein Mann hält Birn und Äpfel feil, ‘Bocb weil der Bär fein Obft ihm nimmt, ;
Sft feinem Führer durchgebrannt; ‚ Und XKeft dabei aus Langeweil, — D’rum wird der Mann gar fehr ergrimmt,
Bergeblich vennt der Hinterdrein, Nun denkt euchH nur, wie der erfchrickt, Und an den Kopf mit aller Macht
Er hHolt den Bären nicht mehr ein. U3 er den Meijter Peg erblict. Schlägt er den Stuhl ihm, daß e8 Fracht.
Den Bären fümmert das nicht biel, — Bum Glüg — denn fonft entfäm’ er faum — MAMein der Bär, fiid)t minder {Hlau,
Er fehret um fofort den Stiel, SGewahrt der Obftler einen Baum. — SFolgt auf dem Fuß ihHm ganz genau,
DochH wie er ihn zu pacden fucht, Muf diefem Kettert, rafch gefaßt, . Dieweil — das weiß wohl jedermann —
‚ Der Bär vortrefflih KHettern kann.
Macht fich der Obftler auf die Flucht. Der Mann empor in großer Haft.
„Sin Bär — ein Bär!“ das ift genug, Die füße Torte frißt er fri{fch
Ein Herr mit Zrau und Töchterlein, — Daß alles Keißaus nimmt im Flug — — Und fegt fihH mitten auf den Tifch.
Da fommt durchS Fenfter zum Defjert . Und wie angz Fenfjter fommt der Bär, Er denkt: „IH bin hHier Gaft im Haus!“
Ein ungelad'ner Gaft daher. Da fieht er keine Seele mehr. D’rum fauft er ale Fafchen aus.
K
M "4['iix*‘f«‘*'4'.viflmulw / ’i{i'lü;‚‘5'!;""’
1} 'j !] —(
S ‘%%%‘ u
; , K
. \ ‘4
P
——
0 m me E A B
Der Wein, der fteigt ihHm bald zu Kopf, Nachdem zu Ende fo der Schmauß,
D Da fällt vom Tifjh der dumme Tropf Seht langjam er zur ür hHinaus,
E Und reißet Teller und Gefchirr Die er fih felbfit — wer zweifelt d’ran?
W S Mit fihH zu Boden — weldh’” Gefklirr! Al3 Huger Tanzbär Sffnen kann.
Münchener Bilderbogen M 819 „ Manuldruk und Verlag von Braun & Shneider in Müngen.