Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Luttenhover, Johann Baptist Caspar
Pauca Praecepta Ad Graecam Linguam: Breviter Discendam Cum Adjectis Nominum Per Casus Inflectendorum Tabulis Cuivis Tyroni Linguae Graecae Dulcedine Illecto Utilissimis — Stadtamhof, 1757 [VD18 14303019]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26437#0012
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
12

Von

Daher gehört auch das änom-tton
, Ocn. öitiv^ ^L0.
^>'«7/.« 6ec. Und ^^ncopsl» «V
Lee,

-
//«7v Lrc. Die vierdte veciinLtion ver^
änderet den Accent nicht.
5. Die diomina der ersten und zweyten vecil-
nLtion haben in (-enirivo kluiLil einen
Olrcumstex, ut blom. «H. 6en. lUur.
/xA<r«- 6en.
i-L<7«v. Nimme aber aus die HcheLiivL
in «, welche von denen ^leuUm« in or-
der dritten veciinariou Herkommen, ut
«^o§, k«m. «-)>/«. bleut. Ma^
chen sowohl in k^ätLuIino, ?0LM. als bleut-
in (7er>. ?iur. auf der vorletzten einen
^eutum, als «?/Ä>v. Diesen lhue auch
hinzu etwelche andere, ö
o -rü-v e, k7»/-
Lrc.

6. Die zwei) - sylbige Lcnitivi und vLtivi der
Zten l>^cUuatjon, haben allezeit den Ac-
cent auf der letzten, und zwar wann diese
kurtz, einen Lravem, lang ist, einen Orcum-
klex. l^c Oen. Oat.
^LL. (7en. üe l)ät. x«^>c,7v. ö
^«7?, Tk'cLMcL' 7!"«^!.
 
Annotationen