—»ooooQsxyacv-A
S- 53-
Iii es eine irreguläre Figur, z.B, ein Fiuss (Fig. n.) so ziehe man eben-
falls durch alle seine Krümmungen und Biegungen gleichlaufende Linien cc+
mit der Diagonallinie des Plans: so i Ix das Ufer da im Lichte, wo diese Linien
ausser dem Flusie gegen die Rechte — und jene im Schatten, wo selbe in den
Fluss fallen,
§• 54.
Durch öftere Uebung im Zeichnen bringt man es dahin, dass es nicht
nöthig ist, auf dem Plan eine Diagonallinie - und mit dieser durch die
Punkte der Gegenltäride die gleichlaufenden Linien zu ziehen, um zu be-
stimmen , welche Seiten in Schatten kommen süllen j sondern man bemer-
ket dieses nach dem Augenmassc,
IIT.
S- 53-
Iii es eine irreguläre Figur, z.B, ein Fiuss (Fig. n.) so ziehe man eben-
falls durch alle seine Krümmungen und Biegungen gleichlaufende Linien cc+
mit der Diagonallinie des Plans: so i Ix das Ufer da im Lichte, wo diese Linien
ausser dem Flusie gegen die Rechte — und jene im Schatten, wo selbe in den
Fluss fallen,
§• 54.
Durch öftere Uebung im Zeichnen bringt man es dahin, dass es nicht
nöthig ist, auf dem Plan eine Diagonallinie - und mit dieser durch die
Punkte der Gegenltäride die gleichlaufenden Linien zu ziehen, um zu be-
stimmen , welche Seiten in Schatten kommen süllen j sondern man bemer-
ket dieses nach dem Augenmassc,
IIT.