Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mahlmann, Heinrich [Editor]; Oriolla, ... von [Editor]; Humboldt, Alexander von [Auth. o. Intro.]
Zur Erinnerung an die Reise des Prinzen Waldemar von Preussen nach Indien in den Jahren 1844 - 1846 (Band 1) — Berlin, 1853

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19468#0014
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
V

Hmgebimg beseelt/ die Aussuhrnng der zahlreichen Reiseskizzeu des Prinzeu Wal-
demar übernommen habeu. Mit der Phhsiognomie der Natur in tropischen und
subtropischen Zoiien, in Süd-Amerika und im Oriente/ durch eigene Anschaunng
oertrant/ ivaren beide besonders geeignet zn leisten/ was dem Werke Leben giebt
nnd kimstlerischen Werth. Von mehr als hnndert Tafclii, welche das Neisewerk
enthält, sind über vier Fünftel von derHand des HerrnBellcrmann, die übrigen
von Herrn Kretzschmer's Hand. Die kraftvollen und doch sanft betonten Litho-
graphien sind von Bellermann, Tempeltci, Haun u»d Klaus.

Um wissenschaftlichen Kreisen das nicht zu entzieheii/ wodnrch die Reise des
Prinzen, vermöge der Thatigkeit des llr. Hoffmeister/ auch der Pflanzenkunde
genützt hat, wurde das von diesem Naturforscher auf Cehlon und am Himalaha
gesammelte Herbarinm meinem Freimde, Herrn Or. Klotzsch, Mitgliede der
Akademie der Wissenschaften (einem der erfahrensten und geistreichsten Botaniker
Deutschlands), übcrgeben. Das Herbarinm nmfaßt in der kleinen Zahl von
456 Arten, unter welchen 108 neu sind, 270 Gattnngen. Die iiiteressantesten
derselben werden anf 100 Tafcln lithographirt erscheinen. Ilnter allen zeichnet
sich, als ein hoher Strauch, durch vrganische Strttctur, Blüthenpracht n»d
Belaubung eine neue Gattung von der Familie der Nhodvraceen aus, welche
lli. Klotzsch zu immerwahrender Erinncrniig dem Prinzen Waldemar nnter dem
Namcn VV.Oilmmiiüa arKentsÄ gewidmet hat, da sie der Prinz mehrere Zahre
vor dem berühmten Sikkini - Reisenden, Or. Zoseph D. Hooker, entdeckte.

So ist es deiin vermöge der Sorgfalt, die daraus gewandt ivurde allc Früchte
der Reise zn sammeln und bearbeite» zu lasse», der Pietat edler Gcschwister (des
Prinzen Adalbcrt von Preußen, der Prinzessin Elisabelh von Hessen
nnd der Köiligin Maric von Bahern) gelimgen dem Andenken eines thcnrcn,
innigst geliebten Brnders dnrch die einfache Veröfsentlichung der Ergebnisse seines
bewegten Lebens diejenige Art der Weihe zu geben, welche allein der liebenswür-
digen Einfachheit und nrsprünglichen Richtnng seines Charakters entsprechen kann.
Die Wehmnth, welche das Herz erfüllt, wenn die irdischcn Bande der Liebe
zerreißen, wird nicht geheilt, aber gemildert dnrch das frvmmc Bcwußtsein snße
Pflichten für den Hingeschiedenen erfüllt zu haben.

Berlin, den 18 Deeember 1854.

Alexander v. Hnmboldt.
 
Annotationen