kreuzen zwei Flüsse in ihrem Lauf, nämlich der Kanal und die Leitha: das Wun-
der der Stadt.
Wilhelmsburg.
Merkvers: In Wilhelmsburg hängt das Glöcklein über dem Turm und das
Rathaus steht über dem Wasser.
Windigsteig.
Die Marktsäule mit dem Roland und Schild aus dem 17. Jahrhundert.
Am Pfeiler sind die Eisenklammern für den hölzernen Arm mit Schwert, die
Marktgerechtigkeit, angebracht.
4. Nachweis der wichtigsten Literaturbehelfe.
Anzeiger für Kunde des deutschen Mittelalters. I. Jahrg. 1832 (292 f.); II. Jahrg. 1833
(60—61, 257—260).
Bader Dr. Karl, Turm- und Glockenbüchlein. Gießen 1903.
ßerckenmeyer, Neu-vermehrt. Curieuser Antiquarius. Hamburg 1746.
B e r g n e r, Handb. f. Bürgeri. Kunstaltertümer i. Deutschland. Leipzig 1906.
Bösigk F., Über die Wahrzeichen deutscher Städte. (Mitt. d. königl. sächs. Vereins zur
Erforschung u. Erhaltung vaterländischer Altertümer. 1856, 4. 9. S. 22—54.)
Brückmann Fr. Er., Epistolae itinerariae. Signa urbium mnemonica. Signa memo-
riatia. Wolfenbüttel 1735.
Burgenstein Dr. Alfred, Der Stock-im-Eisen der Stadt Wien. Wien 1893.
Busch Moritz, Deutscher Volkshumor. Leipzig 1877
Busch Moritz, Die gute alte Zeit. Leipzig 1878.
Busch Moritz, Wahrzeichen. Gartenlaube 1876.
Buschan G., Illustr. Völkerkunde. Stuttgart 1910.
C r o 1 e B. E., Geschichte der deutschen Posten. Eisenach 1889.
C s e r n a Paul, Reiseleid Reiseschau Anno dazumal. Wien 1900.
D a n z e 1 Th. W., Kultur und Religion des primitiven Menschen. Stuttgart 1924.
D e f i n y Anselm, Auxilia Historica, II. Bd. Von der Kayserlichen Residentz-Stadt Wienn,
Stadt am Hof nächst Regensburg 1741.
Deutsche Gaue, Kaufbeuren, Bd. 9, 1910 u. a. a. O.
Deutsche Städte im Volksmunde. Welt u. Haus v. 22. Dez. 1928, M. 12.
F e i g i u s Johann Konstantin, Wunderbarer Adlers-Schwung usw. Wien 1694.
Pater Fuhrmann, Alt und Neues Wien 1738/9; Historische Beschreibung von Wien. 1766.
Gebhart J., österr. Sagenbuch. Pest 1863.
Grimm Jakob, Deutsche Rechtsaltertümer. Leipzig 1899.
FI a m p e Theodor, Die fahrenden Leute in der deutschen Vergangenheit. Monogr. z.
deutschen Kulturgeschichte. Bd. X. Leipzig 1902.
Herold Emil, Neustadts weit berühmtes Wirtshaus. Heimatblätter Nr. 1, Neustadt b.
Coburg 1928.
H ö d e Dr. Karl, Das Rätsel der Rolande. Gotha 191L
Hormayr J. Frh. v., Taschenbuch f. d. vaterländ. Geschichte. 1811—1848.
Huber-Zaural, Volkssagen a. d. Bez. Korneuburg. Graz 1926.
Jordan Johann, Schatz, Schutz und Schantz usw. (Beschreibung von Wien.) Wien 170.1.
Kerschbaumer Dr. Ant., Wahrzeichen Niederösterreichs. Wien 1899.
Kießling Franz, Frau Saga im Niederösterr. Waldviertel. Wien, seit 1924.
K 1 e i n p a u 1 Dr» Joh., Behagliches und Unbehagliches aus der guten alten Zeit. M. Glad-
bach 1925.
Kloster, Stuttgart, Bd. IX, XII u. a. Bände.
3*
35
der der Stadt.
Wilhelmsburg.
Merkvers: In Wilhelmsburg hängt das Glöcklein über dem Turm und das
Rathaus steht über dem Wasser.
Windigsteig.
Die Marktsäule mit dem Roland und Schild aus dem 17. Jahrhundert.
Am Pfeiler sind die Eisenklammern für den hölzernen Arm mit Schwert, die
Marktgerechtigkeit, angebracht.
4. Nachweis der wichtigsten Literaturbehelfe.
Anzeiger für Kunde des deutschen Mittelalters. I. Jahrg. 1832 (292 f.); II. Jahrg. 1833
(60—61, 257—260).
Bader Dr. Karl, Turm- und Glockenbüchlein. Gießen 1903.
ßerckenmeyer, Neu-vermehrt. Curieuser Antiquarius. Hamburg 1746.
B e r g n e r, Handb. f. Bürgeri. Kunstaltertümer i. Deutschland. Leipzig 1906.
Bösigk F., Über die Wahrzeichen deutscher Städte. (Mitt. d. königl. sächs. Vereins zur
Erforschung u. Erhaltung vaterländischer Altertümer. 1856, 4. 9. S. 22—54.)
Brückmann Fr. Er., Epistolae itinerariae. Signa urbium mnemonica. Signa memo-
riatia. Wolfenbüttel 1735.
Burgenstein Dr. Alfred, Der Stock-im-Eisen der Stadt Wien. Wien 1893.
Busch Moritz, Deutscher Volkshumor. Leipzig 1877
Busch Moritz, Die gute alte Zeit. Leipzig 1878.
Busch Moritz, Wahrzeichen. Gartenlaube 1876.
Buschan G., Illustr. Völkerkunde. Stuttgart 1910.
C r o 1 e B. E., Geschichte der deutschen Posten. Eisenach 1889.
C s e r n a Paul, Reiseleid Reiseschau Anno dazumal. Wien 1900.
D a n z e 1 Th. W., Kultur und Religion des primitiven Menschen. Stuttgart 1924.
D e f i n y Anselm, Auxilia Historica, II. Bd. Von der Kayserlichen Residentz-Stadt Wienn,
Stadt am Hof nächst Regensburg 1741.
Deutsche Gaue, Kaufbeuren, Bd. 9, 1910 u. a. a. O.
Deutsche Städte im Volksmunde. Welt u. Haus v. 22. Dez. 1928, M. 12.
F e i g i u s Johann Konstantin, Wunderbarer Adlers-Schwung usw. Wien 1694.
Pater Fuhrmann, Alt und Neues Wien 1738/9; Historische Beschreibung von Wien. 1766.
Gebhart J., österr. Sagenbuch. Pest 1863.
Grimm Jakob, Deutsche Rechtsaltertümer. Leipzig 1899.
FI a m p e Theodor, Die fahrenden Leute in der deutschen Vergangenheit. Monogr. z.
deutschen Kulturgeschichte. Bd. X. Leipzig 1902.
Herold Emil, Neustadts weit berühmtes Wirtshaus. Heimatblätter Nr. 1, Neustadt b.
Coburg 1928.
H ö d e Dr. Karl, Das Rätsel der Rolande. Gotha 191L
Hormayr J. Frh. v., Taschenbuch f. d. vaterländ. Geschichte. 1811—1848.
Huber-Zaural, Volkssagen a. d. Bez. Korneuburg. Graz 1926.
Jordan Johann, Schatz, Schutz und Schantz usw. (Beschreibung von Wien.) Wien 170.1.
Kerschbaumer Dr. Ant., Wahrzeichen Niederösterreichs. Wien 1899.
Kießling Franz, Frau Saga im Niederösterr. Waldviertel. Wien, seit 1924.
K 1 e i n p a u 1 Dr» Joh., Behagliches und Unbehagliches aus der guten alten Zeit. M. Glad-
bach 1925.
Kloster, Stuttgart, Bd. IX, XII u. a. Bände.
3*
35