Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Majus, Johann Heinrich; Hocker, Samuel Tobias [Bearb.]
Die Sieben Buß-Psalmen Von Wort zu Wort: nach dem Grund-Text deutlich und einfältig erkläret: Dabey aus allen Versen Viele erbauliche und tröstliche Lehren gezogen/ Und darauff besondere Seelen-Ermunterungen/ auch Andächtige Seuffzer gestellet worden — Franckfurt: Verlegts Samuel Tobias Hocker, 1713

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.48422#0807
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
«^(785)^

KV



"Ar
Dk


A dm ätreü, oder fthnlichen Verlangen zuzuschrei-
" hm: Meine Seele dem HERRN / oder
auff den HErrn Wie denn auch aus denm
äccenren solches zusehen/nach welchen alles gleich-
sam kauftet unv eilet/ wie die wissen/ ft> es verste-
hen. Die Worte selbst bedürften keiner weiteren
Erklärung / weil sie im vorigen Vers da gewesen.
Doch wollen wir D-Luthers kurtze Auslegung
hinzu thun. Das ist/ meine Seele stehet ge-
ttchkS Angesichts allezeit zu GGt-r auff/ und
wartet festiglich scinerZukunEtundHülffe/
wie lang es auch immerzu währet/ als im
rr;. Psalm v. z. stehet: Unsere Augen sind
stetig zu unserm GOtt / bis daß er sich um
t.me-
Von einer Morgenwachebißzur andern.
D. Luther hat hier den Griechischen und andern
. c.' alten Dolmetschern gefolget. Nach dem -Haupt-
Text laukets aber also: Mehr als die wäch-
ter auf den Morgen/ die Wächter auf den
7 Morgen. Es wird also allhier das höchste Ver-
langen der Seelen nach der Hülffe GOttes am
j Kezeiget/durch ein deutliches Gleichniß/ Hergenom >
men von den Wächtern/ die mit sehnlicher Bc-
Zierde warten auff den anbrechenden Morgen/das
schöne Tages-oder Sonnen-Licht zu schauen und
zu geniessen. Aber eine noch viel innigere Begier-
ff' de bezeuget dieHeyl-gierige Seele/ die in verlan-
gen Nacht ihrer Betrübniß und Elendes gesessen /
nach der Sonnen der Gerechtigkeit / daß sie möch-
. ke mit Hellem Schein einbrechen / undder Morgen-
Ddd Sterne
 
Annotationen