Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Majus, Johann Heinrich; Hocker, Samuel Tobias [Oth.]
Die Sieben Buß-Psalmen Von Wort zu Wort: nach dem Grund-Text deutlich und einfältig erkläret: Dabey aus allen Versen Viele erbauliche und tröstliche Lehren gezogen/ Und darauff besondere Seelen-Ermunterungen/ auch Andächtige Seuffzer gestellet worden — Franckfurt: Verlegts Samuel Tobias Hocker, 1713

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.48422#0385
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
*U(z6z)A«

ches Wort NNO mackak, welches gebraucht wird
von dem Ausschütten oderReinigung einer Schüs-
sel/ L B- der Kön. ri /1und von der Tilgung
oder Auslöschung des Namens aus einem Bucy/
r B-Mos. ?r/;r.;). einer Schlifft und Buch-
staben / 4. B. Mos. 5/ r;. Wil damit zu verste-
hen geben / dass er in Gottes Schuld - Register ste-
he / sein Gewinn ihn nage und plage/daher er n.cyt
ruhen könne/bis er versichert werde' daß dieHand-
schl ifft/ so wider ihn feye / getilget werde. Dieses
aber konte nichtgeschehen/ als durchs Blut Chri-
sti/ wie Paulus bezeuget Coloss. r /14. denn die
Gunde/ wie Jeremias von Juda spricht 17/ r*
ist geschrieben mit eisern Grssfeln und nüv
spitzigen Demanten / und avffdie Tafel des
Heryens gegraben. Was man Mit spitzigen
Demanten auffStal schreibet / das bleibet wol: al-
so ist unser Gewissen / wie der sel. Arnd hier ange-
mercket/ als eme schärfte ^Mdschrrffk des
Gescyes rvider mrs. Und weil das niemand auf
der Welt aus dem Gewißen auslöschen kan / so hat
Christus die Handschrifft getilget und ausgelöscht/
wiederApostelschreibet/ und gemachtdwVei-
nigung unsercrSünde/dvrch sich selbst/ Ebr.
i / z. und sein Blut nracht uns rein / i Joh. i / 7.
wie solches im Alten Testament durch das viele
Blutbssprengen bedeutet wor-tzen/davonPaulusa^
bermahl deutlichen Nachricht und Erklärung gibt
Ebr. 7/i). 14. Denn/spricht er- ss derDch-
sen und Böcke Blut mrd die Aschen vondex
Lch gespxenger / hechger d;e Umestten zu
dSL
 
Annotationen