Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Malkowsky, Georg [Compiler]
Die Pariser Weltausstellung in Wort und Bild — Berlin, 1900

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.1250#0135
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die Pariser Weltausstellung in Wort und Bild.

Dr. J.

j^enn man die Säle und Zimmer des Sozial-Palastes
durchwandert und gesehen hat, worin die ver-
schiedenen Völker die Hauptleistung ihrer Sozial-
politik erblicken, wenn in Russland die Bekämpfung
des Alkoholismus, in Italien die Volksbanken, in Schweden die
Frauenrechte, in anderen Staaten noch anderes als die Haupt-
sache der Sozialpolitik erscheint, wie als deren Träger hier
Arbeiterorganisationen, dort christliche Orden und Vereine,
anderswo gar gewerbliche Unternehmungen hingestellt werden,
deren Zweck nur der Gewinn und deren Nebenwirkungen
höchstens ein sozialer Fortschritt ist, — dann wirkt nach aller
dieser verwirrenden Mannigfaltigkeit der Eintritt in die deutsche

Deutschland im Sozial-Palast.

Von
Jastrow, Privatdozent an der Universität Berlin.

Nachdruck ohne Quellenangabe verboten.

Abteilung geradezu klärend ■ und erfrischend durch die Ein-
heitlichkeit und Bestimmtheit ihrer Auffassung.

Inmitten der kleinen Ausstellung steht ein goldener Obelisk,
der die Leistungen der deutschen Arbeiter-Versicherung im
letzten Jahre in Gold darstellt. Ursprünglich hat die Absicht
bestanden, sämtliche seit Begründung der Arbeiter-Versicherung
im Jahre 1885 bis zum Jahre 1899 an die Arbeiter gezahlten
Kranken-, Unfall- und Invaliden-Entschädigungen im Gesamt-
betrage von etwa 2*/j Milliarden Mark auf diese Art darzu-
stellen. Bei einer Grundfläche von 7'/a qm hätte der Gold-
obelisk eine Höhe von 15 m haben müssen. Eine so hohe
Säule hätte nicht mehr in, sondern nur noch vor dem Aus-

Blick durch die untere Bogenspannung des Eiffelturms auf dem Trocadero.
 
Annotationen