40
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
Antiquariat Franz Malota
Reichsstatt | Nurmberg. Nach der gebürt Christi | vierzehnhundert
und yn dem eynunnd | neunzigisten iar. Am Fritag dem ach |
tenden tag dess Monats Nouembris | aussgedrucket. (1491.) Mit
96 höchst merkwürd. blattgrossen Holzschnitten von Mich. Wohl-
gemuth. 351 Blatt. Gothischer, zweispaltiger Druck. Fol. Gepr.
Lederband. Aussergewöhnlich schönes breitrand. Exemplar von
wunderbarer, tadelloser Erhaltung! 1800.—
Hain 14.507. Panzer, Annalen I S. 189. Der Autor dieses Werkes war
Pater Stephan O. Min. (t <498.) Der Inhalt ist ascetisch : Vorbereitung zum
Tode: Christi Leiden; Fabeln u. Legenden. Der Illustrator war Mich.
Wohlgemuth, Alb. Dürers Lehrer u. seinen praohtv. Holzschnitten ver-
dankt das Werk, das erste Holzschnittwerk des Kobergerschea Verlages,
seinen grossen Ruf.
Soirees du Bois de Boulogne ou nouvelles fran?oises et angloises.
2 vols. Londres 1782. 16° Ldrbde. 7.—
Galante Erzählungen in Boccaccio’s Manier.
Straparola. L e XIII. p i a c e v o 1 i N o 11 i del S. Q i o. Fran-
cesco Straparola, da Carauaggio. Divise in due libri.
Venetia 1580. 8°. 322 Bll. Text u. 6 Bll. Reg. Schwsldrbd. 50.—
Höchst seltene und unverkürzte Orig.-Ausgabe dieses berüchtigten
Buches!
Theorie des sentimens agreahles. Londres 1750. — C o n v e r-
sation delaMarquise D*** aVec sa niece, nouvellem.
arrivee de province. Amsterd. 1753. — Academie des
Graces par le M**. Paris 1755. — L’ami des femmes.
Paris 1759. In 1 Schwsldrbd. 8° Selten ! 15-—
Tutti i Trknfi, Carri, Mascherate, o Canti carnascialeschi andati
per Firenze dal tempo del Magnifico Lorenzo de’ Medici, fino
all’ ano 1559. Cosmop. 1750. 2 vol. Mit Titelkupf. 4° Schwsldrbd. 9.—
Zweite Ausgabe der berühmten Sammlung von Gedichten. von Lo-
renzo von Medici und der hervorragendsten Dichter dieser Zeit.
Venette, N., Von Erzeugung der Menschen. Mit
anatom. Kupfertaf. Titel in Schwarz- u. Rothdruck. Lpzg. 1698.
— Eröffnete Heimlichkeiten des ganzen
weiblichen Geschlechts. Titel in Schwarz- u. Roth-
druck. Lpz. 1701. 8° Ldrbd. 10.—
Vinci, Leonardo da, Trattato della pittura. Mit Portr., Titelkupf.-
Vign. u. 57 Kupfertafeln. Milano 1804. Hldrbd. 15.—
— Des vortrefflichen florentinisch. Malers Lionardo da
Vinci höchstnützlicber Tractatvon der Mahler e y.
Uebers. von J. G. B ö h m. 2, Aufl. mit zahlr. Holzschn. im
Text u. 27 Kupfertafln. Nürnb. Weigel 1747. Ldrbd. kl. 4°. 16.—
Titel in Roth- u. Schwarzdruck !
Vitruvius, Zehn Bücher von der Architectur. Uebersetzt durch
Gualtherus H. Riuius. Basel (Henric Petri 1575.) Folio. Mit
zahlr. Kupfern im Text. Ppbd. (Einband schlecht gehalten.) 30.—
Webb, D», Untersuchung des Schönen in der Mahlerey und der
Verdienste der berühmtesten alten und neuern Mahlern. Mit
Titelvign. Zürich 1766. — Beigebd. Die Zeichnung s- u.
Mahlerkunst. Frankf. u. Lpz. 1756. In 1 Ppbd. 10.—
Wien. — Verordnung Ferdinand I. über den Wein-
Zehend . . . allen und jeden die umb unnser Statt Wienn und-
term Gepürg weingartej^Rau haben, davon uns, dem Bistumb
Wienn und andern gebürrt . . . dieses gegenwär-
(i
\4» W
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
Antiquariat Franz Malota
Reichsstatt | Nurmberg. Nach der gebürt Christi | vierzehnhundert
und yn dem eynunnd | neunzigisten iar. Am Fritag dem ach |
tenden tag dess Monats Nouembris | aussgedrucket. (1491.) Mit
96 höchst merkwürd. blattgrossen Holzschnitten von Mich. Wohl-
gemuth. 351 Blatt. Gothischer, zweispaltiger Druck. Fol. Gepr.
Lederband. Aussergewöhnlich schönes breitrand. Exemplar von
wunderbarer, tadelloser Erhaltung! 1800.—
Hain 14.507. Panzer, Annalen I S. 189. Der Autor dieses Werkes war
Pater Stephan O. Min. (t <498.) Der Inhalt ist ascetisch : Vorbereitung zum
Tode: Christi Leiden; Fabeln u. Legenden. Der Illustrator war Mich.
Wohlgemuth, Alb. Dürers Lehrer u. seinen praohtv. Holzschnitten ver-
dankt das Werk, das erste Holzschnittwerk des Kobergerschea Verlages,
seinen grossen Ruf.
Soirees du Bois de Boulogne ou nouvelles fran?oises et angloises.
2 vols. Londres 1782. 16° Ldrbde. 7.—
Galante Erzählungen in Boccaccio’s Manier.
Straparola. L e XIII. p i a c e v o 1 i N o 11 i del S. Q i o. Fran-
cesco Straparola, da Carauaggio. Divise in due libri.
Venetia 1580. 8°. 322 Bll. Text u. 6 Bll. Reg. Schwsldrbd. 50.—
Höchst seltene und unverkürzte Orig.-Ausgabe dieses berüchtigten
Buches!
Theorie des sentimens agreahles. Londres 1750. — C o n v e r-
sation delaMarquise D*** aVec sa niece, nouvellem.
arrivee de province. Amsterd. 1753. — Academie des
Graces par le M**. Paris 1755. — L’ami des femmes.
Paris 1759. In 1 Schwsldrbd. 8° Selten ! 15-—
Tutti i Trknfi, Carri, Mascherate, o Canti carnascialeschi andati
per Firenze dal tempo del Magnifico Lorenzo de’ Medici, fino
all’ ano 1559. Cosmop. 1750. 2 vol. Mit Titelkupf. 4° Schwsldrbd. 9.—
Zweite Ausgabe der berühmten Sammlung von Gedichten. von Lo-
renzo von Medici und der hervorragendsten Dichter dieser Zeit.
Venette, N., Von Erzeugung der Menschen. Mit
anatom. Kupfertaf. Titel in Schwarz- u. Rothdruck. Lpzg. 1698.
— Eröffnete Heimlichkeiten des ganzen
weiblichen Geschlechts. Titel in Schwarz- u. Roth-
druck. Lpz. 1701. 8° Ldrbd. 10.—
Vinci, Leonardo da, Trattato della pittura. Mit Portr., Titelkupf.-
Vign. u. 57 Kupfertafeln. Milano 1804. Hldrbd. 15.—
— Des vortrefflichen florentinisch. Malers Lionardo da
Vinci höchstnützlicber Tractatvon der Mahler e y.
Uebers. von J. G. B ö h m. 2, Aufl. mit zahlr. Holzschn. im
Text u. 27 Kupfertafln. Nürnb. Weigel 1747. Ldrbd. kl. 4°. 16.—
Titel in Roth- u. Schwarzdruck !
Vitruvius, Zehn Bücher von der Architectur. Uebersetzt durch
Gualtherus H. Riuius. Basel (Henric Petri 1575.) Folio. Mit
zahlr. Kupfern im Text. Ppbd. (Einband schlecht gehalten.) 30.—
Webb, D», Untersuchung des Schönen in der Mahlerey und der
Verdienste der berühmtesten alten und neuern Mahlern. Mit
Titelvign. Zürich 1766. — Beigebd. Die Zeichnung s- u.
Mahlerkunst. Frankf. u. Lpz. 1756. In 1 Ppbd. 10.—
Wien. — Verordnung Ferdinand I. über den Wein-
Zehend . . . allen und jeden die umb unnser Statt Wienn und-
term Gepürg weingartej^Rau haben, davon uns, dem Bistumb
Wienn und andern gebürrt . . . dieses gegenwär-
(i
\4» W