Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Franz Malota, Buch- und Kunstantiquariat <Wien> [Hrsg.]
Sammlung des ehemaligen Wiener Kunsthändlers Neumann: ... der künstlerische Nachlass des Wiener Malers Eduard von Weeber (ehem. Kustos der Gemäldegalerie in Wien) ; Handzeichnungen und Aquarelle, reizende Szenen aus dem Familien- und Kinderleben ; das Skizzenbuch des Wiener Malers Carl Goebel ; Versteigerung: 20. Mai 1919 — Wien, 1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.23037#0012
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
116 Treumann in „Gervinus“ als Narr v. Untersberg. Ganze Figur stehend. Gez. u. lithogr. v. E.
Swoboda. Kolor. fol.

117 Ungher, Caroline, Kammersängerin. Halbfig. stehend. Lithogr. v. Kriehuber (1839) Selten.

118 Vielka, Oper. 6 Blatt Theaterfigurinnen. Lithogr., handkolor. (Trentsensky), qu.-fol.

119 Walter. Gustav, k. k. Hofopernsänger. Kniest. Lithogr. v. F. Kaiser (1858). fol. Mit hand-
schriftl. Widmung Walter’s an Carl Maierhofer.

120 Wild, Franz, Hofopernsänger. Brustb. Lithogr. v. Kriehuber. (1881). fol. Selten!

121 Wildauer, Mathilde, Hofschauspielerin u. Sängerin als Nandl im „Versprechen hinterm Herd“.
Kniest, sitzend. Lithogr. v. Kriehuber. (1849)

Seltener Orig. Druck.

122 — Hofschauspielerin. Kniest. Lithogr. v. Kriehuber. (1853.) Kolor. fol.

123 Wilhelmi, Friedrich, Hofschauspieler. Brustb. Lithogr. v. Kriehuber. 1840.

124 »Der letzte Zwanziger“. 6 Blatt Theaterfig. Handkolor. (Trentsensky Wien), qu.-fol. Mit

Raimund als „Aschenmann“ u. Therese Krön es als „Jugend“.

WIENER THEATERZEITUNG.

125 Gallerie drolliger Szenen. Schoeller del. Zinke, A. Geiger etc. sculp.

1. Jahrg. Nr. 16. „D i e schlimme Liese 1.“ Lustspiel v. Bäuerle. (Leopoldst. Theater)
Schlüsselszene.

Personen: Schuster, Korntheuer. Nötzl, Frau Haas, Frl. Ennökl.

— Nr. 20. „Doctor Faust’s Mante 1.“. Zauberspiel v. Bäuerle. (Leopoldst. Theater).

Personen : Schuster, Frau Walla, Frl. Ennökl.

125a — II. Jahrg. Nr. 6. „Der aus Liebe vermummt eNefjf e“. Ballet v. Petit. (Kärnth-
nerthor-Theater.) Erkennungsszene.

Personen: Reiberger, Pitrot, Fleury, Frl. Pierson, Frl. Michelet.

125b — II. Jahrg. Nr. 22. Sylphide das Seefräulein. Romant. komisch. Zauberspiel v. T h e-
rese Krone s. Selten.

125c — IV. Jahrg. Nr. 7. „Die N a c h t w a n d 1 e r i n“. Ballet v. Scribe u. Aumer. (Kärnthner-
thor-Theater.) Das erste Erscheinen der Nachtwandlerin.

Personen : Mattis, Frl. Dupuy.

125d — V. Jahrg. Nr. 15 „Garrick in Bristo 1.“ Lustspiel v. Deinhardstein. (Burgtheater)

Personen: Loewe, Costenoble, Fichtner.

125e — V. Jahrg. Nr. 24. Die Königin von sechzehn Jahren. Lustsp. v. Th. Hell.

Kostüm-Bilder zur Wiener Theaterzeitung. Schoeller, Kajatan del. A. Geiger,
Zink etc. sc.

Löwe als Garrick und Johnson in Deinhardsteins Lustspiel „Garrick in Bristol.“

C. Costenoble als Shylock und Essighändler.

Madame Fichtner als Marie in „Müller und sein Kind“ und Margarethe im Lust-
spiel „Der rechte Weg“.

Demoiselle Peche als Donna Diana und Königin von 16 Jahren.

Hr. Raimund als Valentin und Hr. Fischer als Flottwell.

Hr. Walter u. Mme. Schmidt im „Verschwender“.

Hr. Spielberger, Röder und Werle in „Gaugraf Philipp gen. der Wilde“.

Hr. Wilhelmi als Waldheim in „Warum“ und Müller Reinhold in „Müller und
sein Kind“.

Madame Ernst als Alice in der Oper „Robert der Teufel“.

Hr. Korn in Raupachs Trauerspiel „Tasso’s Tod.“

Hr. J. Nestroy als Dichter Leicht in „Weder Lorbeerbaum noch Bettelstab“
und Sansquartier in „12 Mädchen in Uniform“.

Signora Tadolini als Adina in der Oper „L’Elisire d’Amore
Hr. Ign. Schuster als Zweckerl in dem Lustspiel „Der Freund in der Noth“.

Hr. und Frauv. Holtey als Bonjour und Madeion in d. Schauspiel „Die Wiener
in Paris“.

128

Nr.

2.

129


4.

130


6.

131


8.

132


17.

133

JJ

18.

134


19.

135

V

21.

136


25.

137

V

27.

138


28.

139


29.

140


33.

141


38.

Buch- und Kunstantiquariat Franz Malota, Wien.

10
 
Annotationen