Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Franz Malota, Buch- und Kunstantiquariat <Wien> [Hrsg.]
Sammlung des ehemaligen Wiener Kunsthändlers Neumann: ... der künstlerische Nachlass des Wiener Malers Eduard von Weeber (ehem. Kustos der Gemäldegalerie in Wien) ; Handzeichnungen und Aquarelle, reizende Szenen aus dem Familien- und Kinderleben ; das Skizzenbuch des Wiener Malers Carl Goebel ; Versteigerung: 20. Mai 1919 — Wien, 1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.23037#0014
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
174 Anonym. Der k. k. Eilwagen. Vor einem einstöckigem Schlosse mit Vorgarten fährt der
zweispännige k. k. Eilwagen mit dem Postillon zu Pferd. Aquarell, staffiert, qu.-fof.

175 Das k. k. privil. Dampfboot „Maria Anna“. Färb. Lithogr. qu.-fol.

176 Deutsch 0., Streit zwischen fahrendem Fiaker und Bauernwagen. Crayon u. Tusch. 26:43.

177 Einzug, Feierlicher Kaiser Franz Josef I. am 14. Aug. 1852 durch den Triumphbogen am
Praterstern in Wien. Färb. Lithogr. (Trentsensky). Sehr selten.

178 Das Eisenbahn-Spiel. Mit Ansicht des Wiener Nordbahnhof. — Südbahnhof. — Prager
Bahnhof. — Grazer Bahnhof (alle 4 handkolor.) und 56 Randansichten. (Eisenbahnzüge. —
Stationen etc.) nebst Spielbeilagen. In Orig. Karton. (Wien, Trentsensky).

179 Wiener Equipagen-Album. Wiener Fiaker und einspänniger Brougham (Demi-Fortune.)
2 Blatt Lithogr. qu.-fol. handkolor.

180 Die Fahrt zur Revue. 6 Blatt Lithogr. (Trentsensky Wien), qu.-fol.

Kaiserin Elisabeth im Hof-Galawagen samt Gefolge.

181 Wiener Feuerwehr. Kolor. Lithogr. (Trentsensky). qu.-fol.

182 Franz I., dessen Enkel und die Schildwache zu Laxenburg im J. 1833, färb. Lithogr. qu.-Imp.-fol.

183 Franz Carl (Vater Kaiser Franz Josef I). Fahrt in 6 spänniger Equipage in der Hauptallee.
A. Schaffer pinx 1878. Kolor. qu.-fol.

184 Franz Josef I., eröffnet am 26. Nov. 1872 das Haus des nied.-öst. Gewerbevereines. Gruppen-
bild lithogr. v. J. K atz ler. qu.-fol.

— Gedenkblatt anlässlich des Atentattes. 18. Febr. 1853.

185 Elf Stück Alt-Wiener Glückwunschkarten. Kolor. Kupferst. u. Lithogr.

186 Das Haus der Abgeordneten des österr. Reichsrates 1862 und 1863. Zwei prächtige figuren-
reiche Gruppenbilder. Auf Stein gez. und lithogr. v. Lanzedeli. qu.-Imp.-fol.

JAHR 1848.

187 Aigner, M., Kommandant d. Wiener Nationalgarde 1848. Brustbild v. Kriehuber 1848. fol.

188 — Zur Erinnerung an die Oktoberepoche 1848 in Wien und der durch das Bürger-Grena-
dier-Bat. unter Cmdo. Ferd. C. Manusi zum Schutze der Hofburg und der ärar. Gebäude
geleisteten Wachdienste. Orig.-Lithogr. v. Bernd t u. Katzier. qu.-fol.

189 — Erinnerung an den 26., 27. und 28. Mai 1848. C a j e t a n del, A. Geiger sc. koior. Bei-
lage zur „Wiener Theaterzeitung“.

190 — Erinnerungsblatt an die glorreichen Tage Oesterreichs 13. —15. März 1848. Sieben
Darstellungen auf 1 Blatt gez. u. lith. v. Fr. Wolf. gr.-Fol.

191 — Zampis, A., Erinnerungsbilder aus Wiens Oktobertagen 1848. 14 Blatt. In Lithogr. Humor
Wr. Typen, gr.-fol. In illustr. Orig.-Umschi.

Inh.: Leichtes Corps. — Nationalgarde wider Willen. — Ein Gränzer vom Reserve-Bataillon. — Studenten-
Vater nach der Revolution. — Studenten-Vater während der Revolution. — Proletarier als Antiquitäten-
sammler. — Mobilegarden-Tambour. — Ich sehe noch immer keine Ungarn. — Ein Seressaner. — Ein Legionär
im Harnisch. — Nationalgarde etc.

192 — Die Ermordung des Kriegsministers FZM. Graf Baillet-Latour am 6. Oktober 1848 im Kriegs-
gebäude am Hofe. Reich staff. Orig.-Aquarell von G u s t, Gaul. Bez. 37:49 cm.

193 — Kurzsichtigkeit. Färb. Lithogr. v. C. L a n z e d e 11 i. kl.-fol.

195 — Szene an der Franzensbrücke bei der Belagerung Wiens am 28. Okt. 1848. Färb. Lithogr.
(Werner), qu.-fol.

196 — Szene aus dem Revolutionsjahre 1848. Zwei Blatt Lithogr. v. Alb recht, qu.-fol.

1. Die Lerchenfelder Linie während der Belagerung iin Okt. 1848. 2. Die Erstürmung des Gloggnitzer Bahn-
hofes am 28. Okt. 1848.

Buch- und Kunstantiquariat Franz Malota, Wien.

12
 
Annotationen