Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Raddatz, Klaus; Hundt, Hans-Jürgen; Zedelius, Volker
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Heft 10): Grabfunde der römischen Kaiserzeit und Völkerwanderungszeit von Kirchweyhe und Osterholz: Kreis Grafschaft Hoya — Hildesheim: Verlag August Lax, 1976

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.63214#0054
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zur Beantwortung der vorstehend angeschnittenen Fragen sind Aufschlüsse von einer intensive-
ren Gräberarchäologie zu erhoffen. Man müßte ganze Friedhöfe mit ihren Belegungsabläufen und
Wandlungen der Beigabensitte erschließen, was in Kirchweyhe und Osterholz bedauerlicherweise
versäumt worden ist.

6. Literaturverzeichnis
Albrecht, C., 1936: Frühgeschichtliche Funde aus Westfalen im Städtischen Kunst- und Gewerbemuseum Dortmund. Dort-
mund.
Asmus, W. D., 1939: Ein Gräberfeld des 3. Jahrhunderts von Helzendorf, Kr. Grafschaft Hoya (Hannover). Germania 23,
168—174.
Behn, F. 1936: Drei Bronzegefäße der frühen Völkerwanderungszeit von Bensheim, Starkenburg. Germania 20, 120—127.
Behrens, R. H., 1968: Schwissel, ein Urnengräberfeld der vorrömischen Eisenzeit aus Holstein. Neumünster.
Beltz, R., 1910: Die vorgeschichtlichen Altertümer des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin. Schwerin.
— 1920/21: Das Urnenfeld von Körchow. Jahrb. des Vereins f. Mecklenburg. Geschichte und Altertumsk. 85.
Böhme, H. W., 1974: Germanische Grabfunde des 4. bis 5. Jahrhunderts zwischen unterer Elbe und Loire. München.
Broholm, H. C., 1944: En sjaellandsk grav fra femte aarhundrede. Fra Nationalmuseets Arbejdsmark, 73—78.
— 1954: Danmarks Bronzealder 2. Kpbenhavn.
Eggers, H. J., 1951: Der römische Import im freien Germanien. Hamburg.
— 1955: Zur absoluten Chronologie der römischen Kaiserzeit im Freien Germanien. Jahrb. d. Röm.-German. Zentralmus.
Mainz 2, 196—242.
Ekholm, G., 1933: Bronskärlen av östlands- och Vestlandtypen. Det kongeiige norske videnskabers selskabs skrifter. Nr. 5.
Engelhardt, C., 1865: Nydam Mosefund. 1859—1863. Kjöbenhavn.
— 1867: Kragehul Mosefund. 1751 —1865. Kjöbenhavn.
— 1877: Skeletgrave paa Sjaelland og i det j^stlige Danmark. Aarb/ger for nordisk oldkyndighed og historie 347—402.
— 1881: Jernalderens gravskikke i Jylland. Aarbgfger for nordisk oldkyndighed og historie 79—184.
Gebühr, M., 1974: Zur Definition älterkaiserzeitlicher Fürstengräber vom Lübsow-Typ. Praehist. Zeitschr. 49, 82—128.
Geisler, H., 1974: Das germanische Urnengräberfels bei Kemnitz, Kr. Potsdam-Land. Veröffentl. des Mus. für Ur- u. Früh-
gesch. Potsdam 8.
Gose, E., 1950: Gefäßtypen der römischen Keramik im Rheinland. Beiheft 1 der „Bonner Jahrbücher“. Kevelaer.
Grohne, E., 1953: Mahndorf. Frühgeschichte des Bremischen Raums. Bremen.
Haberey, W., 1961: Ein Mädchengrab römischer Zeit aus der Josefstraße in Bonn. Bonner Jahrb. 161, 319—332.
Haffner, A., 1974: Zum Ende der Latdnezeit im Mittelrheingebiet unter besonderer Berücksichtigung des Trierer Landes.
Archäol. Korrespondenzbl. 4, 59—72.
Hahne, H., 1912: Das Brandgräberfeld von Barnstorf, Kr. Diepholz. Jahrb. d. Provinzial-Mus. zu Hannover umfassend die
Zeit 1. April 1910 bis 31. März 1911. 33—76.
Haseloff, G., 1973: Zum Ursprung der germanischen Tierornamentik - die spätrömische Wurzel. Frühmittelalt. Studien 7,
406—442.
Heiligendorff, W., 1957: Der Holzeimer von Kleve. Eine typologische Untersuchung. Berliner Blätter f. Vor- u. Frühgesch.
6, 125—144.
Herteig, A. E., 1955: Bidrag til jernalderens busetningshistorie pS Toten. Skrifter utgitt av Det Norske Videnskaps-Akade-
mi i Oslo. II. Hist.-Filos. Klasse. No. 1.
Jacob-Friesen, G., 1974: Einführung in Niedersachsens Urgeschichte. III. Eisenzeit. Hildesheim.
Janssen, W., 1972: Issendorf, ein Urnenfriedhof der späten Kaiserzeit und der Völkerwanderungszeit. Teil 1. Die Ergebnis-
se der Ausgrabung 1967. Hildesheim.
Jockenhövel, A., 1974: Eine Bronzeamphore des 8. Jahrhunderts v. Chr. von Gevelinghausen, Kr. Meschede (Sauerland).
Germania 52, 16—47.
Keiling, H., 1962: Ein Bestattungsplatz der jüngeren Bronze- und vorrömischen Eisenzeit von Lanz, Kreis Ludwigslust. Bo-
dendenkmalpflege in Mecklenburg. Jahrbuch.
Kersten, K., 1951: Ein münzdatiertes Körpergrab aus Heiligenhafen, Kr. Oldenburg. Offa 9, 74—76.
Küthmann, H., 1958: Beiträge zur hellenistisch-römischen Toreutik. Jahrb. d. Röm.-German. Zentralmus. Mainz 5,
94—137.
La Baume, P., 1964: Römisches Kunstgewerbe zwischen Christi Geburt und 400. Braunschweig.
— 1971: Besonders wertvolle römische Funde in Niedersachsen, Bremen und Hamburg. Die Kunde N. F. 22, 129—188.
Lindenschmit, L., 1880—1889: Handbuch der deutschen Alterthumskunde. Erster Theil. Die Alterthümer der merowin-
gischen Zeit. Braunschweig.

42
 
Annotationen