Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stephan, Hans-Georg; Baart, Jan M. [Bearb.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Heft 17): Coppengrave: Studien zur Töpferei des 13. bis 19. Jahrhunderts in Nordwestdeutschland — Hildesheim: Verlag August Lax, 1981

DOI Kapitel:
2. Die Töpferei in Coppengrave
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.65793#0078
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
nichts zu tun). Die Stadt Elisabeth Town wurde
1610 von Jamestown aus gegründet, die zweite
Kirche 1623—24 angelegt, 1667 aufgegeben
und im Jahre 1698 demoliert. Nach brieflicher
Auskunft von Mr. J. Paul Hudson, Colonial Ja-
mestown, Virginia, gehören die Begleitfunde in
den Zeitraum von etwa 1625—1675, wenngleich
einige Tonpfeifenfragmente und grünglasierte
Keramik der „Metropolitan Ware” in die Zeit
um 1610 zurückreichen. Dieser Datierungsan-
satz steht in bestem Einklang mit den hier und
im übrigen Europa vorliegenden Ergebnissen.
Das sporadische Vorkommen von Weserware in
Nordamerika ist wahrscheinlich nicht durch ei-
nen Direktimport als Handelsware zu erklären,
dazu ist die Anzahl allzu gering. Wahrscheinli-
cher ist die Vermutung, daß es sich um Stücke

handelt, die sich bereits im Besitz von Koloni-
sten, Seefahrern und Handelsleuten befanden,
als sie in die Neue Welt gelangten.
2.7.1.2.4 Zur Frage der Herstellungsorte der
Weserware
Schon allein der Umfang des Exportes der We-
serware legt es nahe anzunehmen, diese Kera-
mik sei in mehreren Orten hergestellt worden.
Hierfür sprechen auch kleinere formale Diver-
genzen und Verzierungsarten, die bisher an ver-
schiedenen Absatzorten vor kommen {Abb. 27
und Autopsie des Verfassers), jedoch in Cop-
pengrave fehlen. Diese Vermutung wird nun-
mehr zur gesicherten Feststellung erhoben, da
kürzlich bei Erdarbeiten im Töpferort Volksen


Abb. 27 b
Weserware.
Verzierungsmuster der hier abgebildeten Exportfunde aus den Niederlanden und Großbritannien.
62
 
Annotationen