Typ Welter 1652. Schiff Mitte über Sarg S 3, Kopfende
im Füllboden (2,95 W/2,65 S; 0,75 m tief).
27. 1701—1703, wie 26., Celle. I Pfennig Scheide-
münze, Kupfer verwittert. Wert in 3 Z, Jz. nicht zu er-
kennen. Springendes Roß. Typ Welter 1649/50. Schiff
Mitte N-Seite aus Estrich 4, aber tiefer in Störung durch
Grabgrube zwischen S 10 und S 11 (3,4 W/1,5 N; 0,75
m tief).
28. 1703, Osnabrück. III Pfennig Landmünze, Kupfer
versilbert. Rad, Umschrift, Jz. Wert in 2 Z, Mz. H.I.O.
Schiff Mitte, Kopfende Grab S 17, fast am Grubenbo-
den, jedoch hier keine Sargreste (1,0 W/1,85 S; 1,45 m
tief).
29. Hannover. Kurfürst Georg-Ludwig 1698—1727
(ab 1714 als Georg I. König von England). I Pfennig
Scheidemünze, Kupfer. Kursives Monogramm unter
Kurhut. Wert in 4 Z, Jz. Typ Welter 2214. Schiff Mitte,
oberhalb zwischen Sarg S 7 und S 8 (3,85 W/0,1 S; ca.
0,75 m tief).
30. 1718, Hannover. König und Kurfürst Georg I.
1698 (1714)—1727. l¥z Pfennig Scheidemünze, Kup-
fer. Gekröntes kursives Monogramm GR unter Krone.
Wert in 4 Z, Jz. Typ Welter 2283. Schiff Mitte O-Seite
auf Estrich 4 (0,5 0/0,95 S).
31. 1727, Hessen-Kassel. Carl Ldgrf. v. H.
1670—1730, Mzst. Kassel. I Heller Scheidemünze,
Kupfer. Gekröntes Monogramm CL. Wert in 4 Z, Jz.
Gruft Chor-West, SW-Ecke auf den tiefen Sargbrettern
(5,9 0/0,3 N; 1,15 m tief).
32. 1717/27, Hannover. König und Kurfürst Georg I.
1698 (1714)—1727. I Mariengroschen, Kupfer versil-
bert, stark abgenutzt. Gekröntes kursives Monogramm
GR. RS ganz abgeschliffen. Typ Welter 2276. Chor
Gruft Nord an der Südwand, auf den unteren Sargbret-
tern (8,75 0/0,35 N; 1,50 m tief).
33. 1735, Hannover. Georg II. 1727—1760. I Marien-
groschen, Kupfer versilbert. Vs. abgenutzt. Gekröntes
kursives Monogramm GR, Mz. CPS. Wert in 3 Z, Jz,
Umschrift. Schiff NW-Ecke an der Innenwand im Mau-
erschutt (8,05 W/3,8 N; 1,00 m tief).
34. 1736, Hessen-Kassel. Friedrich I. 1730—1751,
Mzst. Kassel. I Heller Scheidemünze, Kupfer. Gekrön-
tes Monogramm FR zwischen 2 Sternen. Wert in 4 Z,
Jz. Chor NO-Ecke von Gruft Nord in Sandfüllung (9,0
0/2,55 N; 0,95 m tief).
35. 1744, Goslar. I Pfennig Scheidemünze, Kupfer,
Dm 21 mm, stark verwittert. Madonna mit Strahlen-
mantel über Adler. Wert in 4 Z, Jz. Mz HCRF. Vgl. JES-
SE 1952, Nr. 30. Chor, Gruft West, innen an der West-
wand auf den tiefen Sargbrettern (5,55 0/0,9 N;
1,55—1,6 m tief).
36. 1746, Köln. Erzbisch. Clemens August 1723—61.
% Stüber Landmünze, Kupfer; Dm 10,5 mm, stark
verwittert. Gr. gekröntes kursives Monogramm CA.
Wert in 2 Z, Jz. Umschrift. Vgl. Nosz 1925, Nr.
729—731. Chor Gruft Nord, an der Südwand auf Bret-
terlage (8,5 0/0,4 S; 1,35 m tief).
37. 1750, Sachsen-Gotha-Saalfeld. Hz. Franz Josias
1746—64. 1 Heller, Kupfer, etwas verbogen u. beschä-
digt. Gekröntes ovales Wappen mit Blütenmantel.
Wert in 4 Z, Jz. Smlg. Erbstein Bd. 3 Aktionskatalog A.
Hess Nf. Frankf. Main, 1909, S. 186, Nr. 11073. Chor,
an der Innenwand, südlich des Altars, anscheinend
Grube von Grab C 2 (12,8 0/3,05 S; 0,95 m tief).
38. 1753, Hannover. Georg II. 1727—1760. I Pfennig
Scheidemünze, Kupfer. Gekröntes kursives Mono-
gramm GR. Wert in 4 Z, Jz (o. Mz). Typ Welter 2652.
Chor, Gruft West über der Südwand (5,9 0/0,45 S; ca.
1,0 m tief).
39. 1758, Grafschaft Wied. Johann Ludwig Adolf von
Wied-Runkel 1706—62. ¥4 Stüber, Kupfer. Gekröntes
kursives Monogramm G(W?). Wert in 2 Z, Jz. Chor,
Gruft West, innen an der Westwand auf den unteren
Sargbrettern (5,5 0/0,6 N; 1,55—1,6 m tief).
40. 1758, Hannover. Georg II. 1727—60. I Pfennig
Scheidemünze, Kupfer. Gekröntes kursives Mono-
gramm GR. Mz FW'S’. Wert in 4 Z, Jz. Typ Welter
2651. Chor, über Gruft Nord, in der oberen Sandauf-
füllung (9,7 0/1,3 N; 0,5 m tief).
41. 1760,?I Pfennig Scheidemünze, Kupfer; Dm 22
mm. Gekröntes Monogramm C?, Umschrift: //SR
/ / / Wert in 4 Z, Jz. Chor im Mörtelgrus, Störung
durch LS-Graben an der Nordwand? (5,8 0/2,85 N;
1,20 m tief).
42. 1760, Schaumburg-Lippe. Friedrich Wilhelm
Ernst 1748—77. I Pfennig Scheidemünze, Kupfer.
Dreigeteiltes Nesselblatt im ovalen Schild. Wert in 4 Z,
Jz. Schiff Mitte, Grab S 4, Fußende neben dem Sarg,
fast am Boden (1,6 W/2,1 S; 1,4 m tief).
43. 1763, Sachsen. Friedrich August II. 1733—1763.
Mzst. Dresden. V12 Thaler, Silber. Wappen von Polen
und Sachsen, unter Krone, Umschrift Mz. F.W.O.F.
Wert in 3 Z, Umschrift, CLX eine Feine Mark. Vgl.
Haupt 1963, 70. Chor, Gruft West an der Südwand auf
den Sargbrettern (6,3 O/HVL).
44. 1765, ..., ¥2 (?) Stüber, Kupfer, Dm 19 mm,
stark abgenutzt. Großes gekröntes kursives Mono-
gramm. . . Wert in 3 Z, darunter gr. Rankenornament.
Chor, Gruft West, neben M 43.
45. 2. H. 18. Jh., ..., 1 Pfennig? Kupfer; Dm 18,5
mm, sehr dünn, stark verwittert. Adler. RS.? Chor,
Gruft Nord, an der Südwand auf den Brettern (9,0
0/0,2 N; 1,2 m tief).
46. 1767, ...» II Heller (?), Scheidemünze, Kupfer;
Dm 22,5 mm, stark verwittert. Gekröntes kursives Mo-
nogramm DL? (oder V?). Wert in 4 Z, Jz. Chor Gruft
West, auf dem Südwandrest (6,9 0/0,3 S; ca. 1,0 m
tief).
47. 1768, Braunschweig. Hzg. Carl I. 1735—1780. I
Pfennig Scheidemünze, Kupfer. Springendes Roß n. li.
116
im Füllboden (2,95 W/2,65 S; 0,75 m tief).
27. 1701—1703, wie 26., Celle. I Pfennig Scheide-
münze, Kupfer verwittert. Wert in 3 Z, Jz. nicht zu er-
kennen. Springendes Roß. Typ Welter 1649/50. Schiff
Mitte N-Seite aus Estrich 4, aber tiefer in Störung durch
Grabgrube zwischen S 10 und S 11 (3,4 W/1,5 N; 0,75
m tief).
28. 1703, Osnabrück. III Pfennig Landmünze, Kupfer
versilbert. Rad, Umschrift, Jz. Wert in 2 Z, Mz. H.I.O.
Schiff Mitte, Kopfende Grab S 17, fast am Grubenbo-
den, jedoch hier keine Sargreste (1,0 W/1,85 S; 1,45 m
tief).
29. Hannover. Kurfürst Georg-Ludwig 1698—1727
(ab 1714 als Georg I. König von England). I Pfennig
Scheidemünze, Kupfer. Kursives Monogramm unter
Kurhut. Wert in 4 Z, Jz. Typ Welter 2214. Schiff Mitte,
oberhalb zwischen Sarg S 7 und S 8 (3,85 W/0,1 S; ca.
0,75 m tief).
30. 1718, Hannover. König und Kurfürst Georg I.
1698 (1714)—1727. l¥z Pfennig Scheidemünze, Kup-
fer. Gekröntes kursives Monogramm GR unter Krone.
Wert in 4 Z, Jz. Typ Welter 2283. Schiff Mitte O-Seite
auf Estrich 4 (0,5 0/0,95 S).
31. 1727, Hessen-Kassel. Carl Ldgrf. v. H.
1670—1730, Mzst. Kassel. I Heller Scheidemünze,
Kupfer. Gekröntes Monogramm CL. Wert in 4 Z, Jz.
Gruft Chor-West, SW-Ecke auf den tiefen Sargbrettern
(5,9 0/0,3 N; 1,15 m tief).
32. 1717/27, Hannover. König und Kurfürst Georg I.
1698 (1714)—1727. I Mariengroschen, Kupfer versil-
bert, stark abgenutzt. Gekröntes kursives Monogramm
GR. RS ganz abgeschliffen. Typ Welter 2276. Chor
Gruft Nord an der Südwand, auf den unteren Sargbret-
tern (8,75 0/0,35 N; 1,50 m tief).
33. 1735, Hannover. Georg II. 1727—1760. I Marien-
groschen, Kupfer versilbert. Vs. abgenutzt. Gekröntes
kursives Monogramm GR, Mz. CPS. Wert in 3 Z, Jz,
Umschrift. Schiff NW-Ecke an der Innenwand im Mau-
erschutt (8,05 W/3,8 N; 1,00 m tief).
34. 1736, Hessen-Kassel. Friedrich I. 1730—1751,
Mzst. Kassel. I Heller Scheidemünze, Kupfer. Gekrön-
tes Monogramm FR zwischen 2 Sternen. Wert in 4 Z,
Jz. Chor NO-Ecke von Gruft Nord in Sandfüllung (9,0
0/2,55 N; 0,95 m tief).
35. 1744, Goslar. I Pfennig Scheidemünze, Kupfer,
Dm 21 mm, stark verwittert. Madonna mit Strahlen-
mantel über Adler. Wert in 4 Z, Jz. Mz HCRF. Vgl. JES-
SE 1952, Nr. 30. Chor, Gruft West, innen an der West-
wand auf den tiefen Sargbrettern (5,55 0/0,9 N;
1,55—1,6 m tief).
36. 1746, Köln. Erzbisch. Clemens August 1723—61.
% Stüber Landmünze, Kupfer; Dm 10,5 mm, stark
verwittert. Gr. gekröntes kursives Monogramm CA.
Wert in 2 Z, Jz. Umschrift. Vgl. Nosz 1925, Nr.
729—731. Chor Gruft Nord, an der Südwand auf Bret-
terlage (8,5 0/0,4 S; 1,35 m tief).
37. 1750, Sachsen-Gotha-Saalfeld. Hz. Franz Josias
1746—64. 1 Heller, Kupfer, etwas verbogen u. beschä-
digt. Gekröntes ovales Wappen mit Blütenmantel.
Wert in 4 Z, Jz. Smlg. Erbstein Bd. 3 Aktionskatalog A.
Hess Nf. Frankf. Main, 1909, S. 186, Nr. 11073. Chor,
an der Innenwand, südlich des Altars, anscheinend
Grube von Grab C 2 (12,8 0/3,05 S; 0,95 m tief).
38. 1753, Hannover. Georg II. 1727—1760. I Pfennig
Scheidemünze, Kupfer. Gekröntes kursives Mono-
gramm GR. Wert in 4 Z, Jz (o. Mz). Typ Welter 2652.
Chor, Gruft West über der Südwand (5,9 0/0,45 S; ca.
1,0 m tief).
39. 1758, Grafschaft Wied. Johann Ludwig Adolf von
Wied-Runkel 1706—62. ¥4 Stüber, Kupfer. Gekröntes
kursives Monogramm G(W?). Wert in 2 Z, Jz. Chor,
Gruft West, innen an der Westwand auf den unteren
Sargbrettern (5,5 0/0,6 N; 1,55—1,6 m tief).
40. 1758, Hannover. Georg II. 1727—60. I Pfennig
Scheidemünze, Kupfer. Gekröntes kursives Mono-
gramm GR. Mz FW'S’. Wert in 4 Z, Jz. Typ Welter
2651. Chor, über Gruft Nord, in der oberen Sandauf-
füllung (9,7 0/1,3 N; 0,5 m tief).
41. 1760,?I Pfennig Scheidemünze, Kupfer; Dm 22
mm. Gekröntes Monogramm C?, Umschrift: //SR
/ / / Wert in 4 Z, Jz. Chor im Mörtelgrus, Störung
durch LS-Graben an der Nordwand? (5,8 0/2,85 N;
1,20 m tief).
42. 1760, Schaumburg-Lippe. Friedrich Wilhelm
Ernst 1748—77. I Pfennig Scheidemünze, Kupfer.
Dreigeteiltes Nesselblatt im ovalen Schild. Wert in 4 Z,
Jz. Schiff Mitte, Grab S 4, Fußende neben dem Sarg,
fast am Boden (1,6 W/2,1 S; 1,4 m tief).
43. 1763, Sachsen. Friedrich August II. 1733—1763.
Mzst. Dresden. V12 Thaler, Silber. Wappen von Polen
und Sachsen, unter Krone, Umschrift Mz. F.W.O.F.
Wert in 3 Z, Umschrift, CLX eine Feine Mark. Vgl.
Haupt 1963, 70. Chor, Gruft West an der Südwand auf
den Sargbrettern (6,3 O/HVL).
44. 1765, ..., ¥2 (?) Stüber, Kupfer, Dm 19 mm,
stark abgenutzt. Großes gekröntes kursives Mono-
gramm. . . Wert in 3 Z, darunter gr. Rankenornament.
Chor, Gruft West, neben M 43.
45. 2. H. 18. Jh., ..., 1 Pfennig? Kupfer; Dm 18,5
mm, sehr dünn, stark verwittert. Adler. RS.? Chor,
Gruft Nord, an der Südwand auf den Brettern (9,0
0/0,2 N; 1,2 m tief).
46. 1767, ...» II Heller (?), Scheidemünze, Kupfer;
Dm 22,5 mm, stark verwittert. Gekröntes kursives Mo-
nogramm DL? (oder V?). Wert in 4 Z, Jz. Chor Gruft
West, auf dem Südwandrest (6,9 0/0,3 S; ca. 1,0 m
tief).
47. 1768, Braunschweig. Hzg. Carl I. 1735—1780. I
Pfennig Scheidemünze, Kupfer. Springendes Roß n. li.
116