Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Drescher, Hans
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Heft 19): Tostedt: die Geschichte einer Kirche aus der Zeit der Christianisierung im nördlichen Niedersachsen bis 1880 — Hildesheim: Verlag August Lax, 1985

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.65790#0230
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1772
1773
1774
1775
1776
1777
1778
1779
1780
1787
1782
1783
1784
1785
1786
1787
216

Tischler, Kirchenstände und einen Stieg auf dem Kirchhofe ausbessern.
Glaser, 10 Fensterscheiben einzusetzen, 10 Fensterscheiben einzusetzen nebst Blei.
Schmied, 4 Bänder auf 2 Eimer setzen, 1 Drücker zurechtmachen.
Zimmerer, für „ wieder Aufschraubung der Streeck-Balken unter der Pnechen nach Norden”.
Tischler, neue Tür vom Kirchhof zum Pfarrgarten. Planken am Kirchhof auszubessern, nebst Nägel..
Maurer, Auf- und Umhängen einiger Dachpfannen.
Tischler, neue Kirchenbank, 2 Streben an dem Vorlesepult. Auf dem Kirchhofe Stieg und Auftrittsbrett.
Glaser, 20 Fensterrauten wieder einsetzen,. . . ,, welche von Hagel und Wind eingeschlagen”.
Maurer, Ausbesserung am Dach der Kirche und der Sakristei (Windschäden).
Wiederherstellung der ,,innwendig der Sakristei gäntzlich abgefallenen Wände”.
Kaufmann Peters (Harburg), 200 Dachpfannen, 4 Tonnen Steinkalk, 7 Tonnen Muschelkalk.
Georg-Heinr. Gerlach, Nägel, 3 St[. .nd] Latten zum über[. . . Jteleren in der Sakristei.
Tischler, 2 Kasten zum Kalktragen, 10 Eichendielen für das Dachgerüst, 1 Trittbrett zum Sakristeieingang.
Glaser, 20 Fensterscheiben einsetzen.
Maurer, einige neue Pfannen auf dem Kirchendach einstecken.
Zimmerer u. Tischler, neue Planken am Kirchhof, die andere auszubessern „zu Befriedigung eines Theils des
Kirchhofs als des Posthalters Huth Kohl-Hofe und der Pfarrwiese ’ ’ — Die Planke mußte beim ,, hiesigen
Brande” niedergerissen werden.
Maurer, Einzelne neue Pfannen auf dem Dach der Kirche und der Sakristei einsetzen. In der Sakristei „eine ab-
gefallenen Wand” neu verputzen.
Cämmerarius (Buxtehude), Je 2 Tonnen Stein- und Muschelkalk.
Maurer, Ausbesserung von Sturmschäden am Kirchendach.
Tischler, Ausbesserung der Kirchenstände.
Tischler, Ausbesserung an der alten Planke des Kirchhofs.
Schmied, 2 Hängen und Haken für eine Tür des Kirchhofs.
Maurer, neue Dachpfanne einsetzen „und mit Steinkalk ein- und zu unterstreichen”.
Kaufmann (Buxtehude), 100 große Dachpfannen, 2 Tonnen Steinkalk.
Tischler, neues Fußbrett für die lange Prieche „derfreien Bank”.
Keine Bauarbeiten.
Maurer, Einhängen von Dachpfannen, Windschaden.
Tischler, für nach und nach an der alten Kirchhofsplanken als (und?) Stiegen verrichteten Tischlerarbeiten.
Eine neue Leiste auf die große Torwegstür genagelt, „auch Hespe wieder auf den Haaken
festgeschlagen ’
Maurer, vom Wind beschädigte Pfannen auf dem Dach der Kirche und der Sakristei auswechseln und mit Stein-
kalk ausstreichen, dazu Hinweis auf 12 Tonnen Lüneburger Stein-Kalk als Vorrat.
Tischler, „zum großen Torweg neues Leck-Brett und daran einen Überstieg verfertigt. . .” Die kleine Pforte
ausgebessert.
Tischler, Vernageln der beschädigten Fenster im Dach. Ausbessern der Kirchenplanken.
Schmied, neuer Kirchentürschlüssel. Vorhängeschloß für das Kirchenhofstor.
Maurer, Hauptreparatur des Mauerwerks, des Daches und der Sakristei.
11 u. 9 Tonnen Steinkalk. 200 Mauersteine, 400 Dachpfannen, 50 Fliesen. 2 Lot Muschelkalk zum Wei-
ßen der Sakristei. 4 Stricke, 1 irdener Topf.
Es konnte keine Reparatur vorgenommen werden.
Tischler, Kleine Reparaturen in der Kirche.
Glaser (Buxtehude), Fensterreparatur.
Vorhängeschloß für den Kirchenboden.
Tischler, Bretter unter das Dach nageln (damit die Tauben nicht in die Kirche kommen und der Wind nicht
unter die Ziegel fassen kann). Numerierung der Kirchenstühle. Vorhängeschloß vor den 2. Kirchenbo-
den.
Tischler, Kleine Reparaturen (die gar keinen Aufschub litten).
Glaser (Buxtehude), Fensterscheiben die vom Hagel zerschlagen wurden.
 
Annotationen