Krause 1952: Von den Hügelgräbern in unserem Kreise. — Unsere Heimat. Lesebogen für die Schulen des Kreises
Lingen/Ems, H. 5: Vor- und Frühgeschichte, Lingen/Ems, S. 226—231.
Meier, H. 1941: Aus Lengerichs Urgeschichte. Beiträge zur Urgeschichte des Kirchspiels Lengerich. — Die Kunde.
Gemeinsames Mitteilungsblatt des Urgeschichtlichen Außendienstes am Landesmuseum der Provinz Hannover und
der Arbeitsgemeinschaft für die Volkskunde Niedersachsens, Jg. 9, Heft 6, S. 119—124.
Meier, H. 1941a: Aus Lengerichs Urgeschichte. Beiträge zur Urgeschichte des Kirchspiels Lengerich. — Die Kunde.
Gemeinsames Mitteilungsblatt des Urgeschichtlichen Außendienstes am Landesmuseum der Provinz Hannover und
der Arbeitsgemeinschaft für die Volkskunde Niedersachsens, Jg. 9, Heft 8, S. 159—166.
SCHLICHT, E. 1941: Die Vorgeschichte des Hümmlings, Teil 1: Die Steinzeit. — Phil. Diss., Kiel (ungedtuckt).
SPROCKHOFF, E. 1942: Niedersachsens Bedeutung für die Bronzezeit Westeuropas. Zur Verankerung einer neuen
Kulturprovinz. — 31. Bericht der Römisch-Germanischen Kommission, 1941 /Teil II, S. 1—138.
STEILEN, D. 1956: 50 Jahre Niedersächsischer Heimatbund e.V. Arbeitsgemeinschaft und Spitzenvertretung der
Heimatvereine und der an der Heimatpflege beteiligten Behörden und Körperschaften in Niedersachsen, ange-
schlossener Landesverband im Deutschen Heimatbund 1906—1956. — Veröffentlichungen des Niedersächsischen
Amtes für Landesplanung und Statistik, Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, II. Volkstum und
Kultur (Schriften des Niedersächsischen Heimatbundes e.V.), N.F. Bd. 32, Hannover.
SUDHOLZ, G. 1964: Die ältere Bronzezeit zwischen Niederrhein und Mittelweser. — Münstersche Beiträge zur Vor-
geschichtsforschung. Veröffentlichungen des Seminars für Vor- und Frühgeschichte der Universität, Bd. 1, Hildes-
heim.
Tackenberg, K. 1934: Die Kultur der frühen Eisenzeit (750 vor Christi Geburt bis Christi Geburt) in Mittel- und
Westhannover. — Die Urnenfriedhöfe in Niedersachsen, Bd. I, Heft 3—4, Hildesheim/Leipzig.
Tackenberg, K. 1939: Die zweihenkligen Terrinen der jüngeren Bronze- und älteren Eisenzeit im Gebiet
zwischen Ems- und Elbemündung. — Schwantes, G. (Hrsg.), Urgeschichtsstudien beiderseits der Niederelbe, Hil-
desheim.
TACKENBERG, K. 1971: Die jüngere Bronzezeit in Nordwestdeutschland, Teil 1: Die Bronzen. — Veröffentli-
chungen der urgeschichtlichen Sammlungen des Landesmuseums zu Hannover, Bd. 19, Hildesheim.
TACKENBERG, K. 1974: Die jüngere Bronzezeit in Nordwestdeutschland, Teil 2: Die Felsgesteingeräte. — Veröf-
fentlichungen der urgeschichtlichen Sammlungen des Landesmuseums zu Hannover, Bd. 19 F, Hildesheim.
TEGEDER, G. 1918: Stammbaum und Geschichte der Tegeder zu Giesen. — Friedrichstadt 1918, hier S. 129—144.
Wolf, F. 1933: Zur Steinzeit des Emslandes. Unter besonderer Berücksichtigung neuer Einzel- und Siedlungsfunde
im Kreise Lingen/Ems. — Mein Emsland. Zeitschrift für Heimatkunde des Emslandes, des Hümmlings und der an-
grenzenden Gebiete. Beilage zur Ems-Zeitung, Jg. 9, Nr. 8, Papenburg.
Wolf, F. 1933a: Urgeschichtliche Funde in der Gemeinde Mundersum, Kreis Lingen. — Osnabrücker Volkszei-
tung, Jg. 66, Nr. 83 vom 26. 3. 1933.
WOLF, F. [1933]: Unsere Heimat im Lichte der Urgeschichte, zugleich ein Führer durch die urgeschichtliche Abtei-
lung des Heimatmuseums Lingen (Ems). — Als Heft erschienen: Lingen [1933]. Als Artikelserie erschienen in: Lin-
gener Volksbote, Nr. 209 (9- 9. 1932) ff.
Wolf, F. 1934: Der Urnenfriedhof IV, „Kreuzkamp”, Gemarkung Messingen, Kreis Lingen/Ems. — Die Urnen-
friedhöfe in Niedersachsen, Bd. I, Heft 3/4: Tackenberg, K., Die Kultur der frühen Eisenzeit (750 vor Christi Ge-
burt bis Christi Geburt) in Mittel- und Westhannover, Hildesheim/Leipzig, S. 154—159.
WOLF, F. 1934a: Kulturströmungen und Völkerbewegungen in ur- und frühgeschichtlicher Zeit. — Lingener
Volksbote, Jg. 66, Nr. 4 vom 5. Januar 1934.
Wolf, F. 1952: Eisengewinnung in vorchristlicher Zeit. — Unsere Heimat. Lesebogen für die Schulen des Kreises
Lingen/Ems. H. 5: Vor- und Frühgeschichte, Lingen/Ems, S. 237—239.
Wolf, F. 1961: Eine Rennfeuergrube der vorchristlichen Eisenzeit. —Jahrbuch des Emsländischen Heimatvereins,
Bd. 8, Meppen, S. 15—19-
96
Lingen/Ems, H. 5: Vor- und Frühgeschichte, Lingen/Ems, S. 226—231.
Meier, H. 1941: Aus Lengerichs Urgeschichte. Beiträge zur Urgeschichte des Kirchspiels Lengerich. — Die Kunde.
Gemeinsames Mitteilungsblatt des Urgeschichtlichen Außendienstes am Landesmuseum der Provinz Hannover und
der Arbeitsgemeinschaft für die Volkskunde Niedersachsens, Jg. 9, Heft 6, S. 119—124.
Meier, H. 1941a: Aus Lengerichs Urgeschichte. Beiträge zur Urgeschichte des Kirchspiels Lengerich. — Die Kunde.
Gemeinsames Mitteilungsblatt des Urgeschichtlichen Außendienstes am Landesmuseum der Provinz Hannover und
der Arbeitsgemeinschaft für die Volkskunde Niedersachsens, Jg. 9, Heft 8, S. 159—166.
SCHLICHT, E. 1941: Die Vorgeschichte des Hümmlings, Teil 1: Die Steinzeit. — Phil. Diss., Kiel (ungedtuckt).
SPROCKHOFF, E. 1942: Niedersachsens Bedeutung für die Bronzezeit Westeuropas. Zur Verankerung einer neuen
Kulturprovinz. — 31. Bericht der Römisch-Germanischen Kommission, 1941 /Teil II, S. 1—138.
STEILEN, D. 1956: 50 Jahre Niedersächsischer Heimatbund e.V. Arbeitsgemeinschaft und Spitzenvertretung der
Heimatvereine und der an der Heimatpflege beteiligten Behörden und Körperschaften in Niedersachsen, ange-
schlossener Landesverband im Deutschen Heimatbund 1906—1956. — Veröffentlichungen des Niedersächsischen
Amtes für Landesplanung und Statistik, Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, II. Volkstum und
Kultur (Schriften des Niedersächsischen Heimatbundes e.V.), N.F. Bd. 32, Hannover.
SUDHOLZ, G. 1964: Die ältere Bronzezeit zwischen Niederrhein und Mittelweser. — Münstersche Beiträge zur Vor-
geschichtsforschung. Veröffentlichungen des Seminars für Vor- und Frühgeschichte der Universität, Bd. 1, Hildes-
heim.
Tackenberg, K. 1934: Die Kultur der frühen Eisenzeit (750 vor Christi Geburt bis Christi Geburt) in Mittel- und
Westhannover. — Die Urnenfriedhöfe in Niedersachsen, Bd. I, Heft 3—4, Hildesheim/Leipzig.
Tackenberg, K. 1939: Die zweihenkligen Terrinen der jüngeren Bronze- und älteren Eisenzeit im Gebiet
zwischen Ems- und Elbemündung. — Schwantes, G. (Hrsg.), Urgeschichtsstudien beiderseits der Niederelbe, Hil-
desheim.
TACKENBERG, K. 1971: Die jüngere Bronzezeit in Nordwestdeutschland, Teil 1: Die Bronzen. — Veröffentli-
chungen der urgeschichtlichen Sammlungen des Landesmuseums zu Hannover, Bd. 19, Hildesheim.
TACKENBERG, K. 1974: Die jüngere Bronzezeit in Nordwestdeutschland, Teil 2: Die Felsgesteingeräte. — Veröf-
fentlichungen der urgeschichtlichen Sammlungen des Landesmuseums zu Hannover, Bd. 19 F, Hildesheim.
TEGEDER, G. 1918: Stammbaum und Geschichte der Tegeder zu Giesen. — Friedrichstadt 1918, hier S. 129—144.
Wolf, F. 1933: Zur Steinzeit des Emslandes. Unter besonderer Berücksichtigung neuer Einzel- und Siedlungsfunde
im Kreise Lingen/Ems. — Mein Emsland. Zeitschrift für Heimatkunde des Emslandes, des Hümmlings und der an-
grenzenden Gebiete. Beilage zur Ems-Zeitung, Jg. 9, Nr. 8, Papenburg.
Wolf, F. 1933a: Urgeschichtliche Funde in der Gemeinde Mundersum, Kreis Lingen. — Osnabrücker Volkszei-
tung, Jg. 66, Nr. 83 vom 26. 3. 1933.
WOLF, F. [1933]: Unsere Heimat im Lichte der Urgeschichte, zugleich ein Führer durch die urgeschichtliche Abtei-
lung des Heimatmuseums Lingen (Ems). — Als Heft erschienen: Lingen [1933]. Als Artikelserie erschienen in: Lin-
gener Volksbote, Nr. 209 (9- 9. 1932) ff.
Wolf, F. 1934: Der Urnenfriedhof IV, „Kreuzkamp”, Gemarkung Messingen, Kreis Lingen/Ems. — Die Urnen-
friedhöfe in Niedersachsen, Bd. I, Heft 3/4: Tackenberg, K., Die Kultur der frühen Eisenzeit (750 vor Christi Ge-
burt bis Christi Geburt) in Mittel- und Westhannover, Hildesheim/Leipzig, S. 154—159.
WOLF, F. 1934a: Kulturströmungen und Völkerbewegungen in ur- und frühgeschichtlicher Zeit. — Lingener
Volksbote, Jg. 66, Nr. 4 vom 5. Januar 1934.
Wolf, F. 1952: Eisengewinnung in vorchristlicher Zeit. — Unsere Heimat. Lesebogen für die Schulen des Kreises
Lingen/Ems. H. 5: Vor- und Frühgeschichte, Lingen/Ems, S. 237—239.
Wolf, F. 1961: Eine Rennfeuergrube der vorchristlichen Eisenzeit. —Jahrbuch des Emsländischen Heimatvereins,
Bd. 8, Meppen, S. 15—19-
96