Keramik insgesamt: 17. Von 15 unverzierten Wand-
scherben sind sechs unbestimmbar, weil abgeplatzt,
drei beidseitig geglättet (eine Sekundär gebrannt),
eine beidseitig verstrichen, eine außen geglättet,
innen verstrichen (eine sekundär gebrannt), zwei
außen gerauht/geschlickt, innen geglättet (eine se-
kundär gebrannt), zwei außen gerauht/geschlickt,
innen verstrichen (eine sekundär gebrannt). Ein ver-
rolltes Hüttenlehmteilchen.
Schicht 1: Keramik insgesamt: 18. Von 18 unverzier-
ten Wandscherben sind vier nicht bestimmbar (abge-
platzt), fünf unbestimmbar, weil sekundär gebrannt,
zwei außen poliert, innen geglättet (eine sekundär
gebrannt), eine beidseitig geglättet, eine außen geglät-
tet, innen verstrichen, zwei außen gerauht/ge-
schlickt, innen geglättet, drei außen gerauht/ge-
schlickt, innen verstrichen (zwei sekundär gebrannt).
Gruben Stellen 1680-1682, obere Schicht.
Schicht 1: Keramik insgesamt: 30. Von 59 unverzier-
ten Wandscherben sind 27 nicht bestimmbar (13
abgeplatzt, 14 sekundär gebrannt), drei außen poliert,
innen geglättet (eine sekundär gebrannt), acht beid-
seitig geglättet (vier sekundär gebrannt), vier beidsei-
tig verstrichen (drei sekundär gebrannt), vier außen
geglättet, innen verstrichen (drei sekundär gebrannt),
sechs außen gerauht/geschlickt, innen geglättet (eine
sekundär gebrannt), sieben außen gerauht/ge-
schlickt, innen verstrichen (drei sekundär gebrannt).
Acht verrollte Hüttenlehmfragmente.
Schicht 2: Keramik insgesamt: 1. Eine unverzierte
Wandscherbe, außen gerauht/geschlickt, innen ver-
strichen. Knochenstückchen.
Schicht 3: Keramik insgesamt: 1. Eine beidseitig ver-
strichene Wandscherbe. Zwei haselnußgroße Hütten-
lehmfragmente, Süßwasserkalk (Gesteinsprobe).
Schicht 4: Keramik insgesamt: 4. Unverzierte Wand-
scherben vier, davon zwei sekundär gebrannt (unbe-
stimmbar), eine beidseitig verstrichen, eine außen
gerauht/geschlickt, innen geglättet (eine sekundär
gebrannt). Ein kleines Hüttenlehmfragment.
Stelle 1682 Quadrant 3351
Älter als Stelle 1735. Vorratsgrube, D nicht feststell-
bar, T 0,74 ?, im Profil mit senkrecht einsinkender
Wandung und flacher, leicht schräger Sohle. Zwei
Füllschichten. Schicht 1: bis 18 cm mächtige,
schwarzbraune, mittelfein gekörnte Sandschicht, die
in Höhe des letzten Planums nach 31 cm von
Schicht 2 der Grube 1735 geschnitten wird.
Schicht 2: bis 56 cm mächtige, graubraune mittelfeine
Sandschicht, die von Schicht 2 und 3 der Grube
Stelle 1735 geschnitten wird. In der Verfüllung zwei
große Steine.
Schicht 1: Keramik insgesamt: 23, davon aufgenom-
men: 2. Von 21 unverzierten Wandscherben sind acht
unbestimmbar, weil sekundär gebrannt, vier beidsei-
tig geglättet (drei sekundär gebrannt), eine beidseitig
verstrichen (eine sekundär gebrannt), eine außen
gerauht/geschlickt, innen geglättet (eine sekundär
gebrannt), sieben außen gerauht/geschlickt, innen
verstrichen (sieben sekundär gebrannt). Fragment
eines im Querschnitt ovalen Spinnwirtels, am Rand
größtenteils abgeschliffen, Dm 5,0, an der Durchlo-
chung ca. 1,5. Ton verstrichen, außen und im Bruch
dunkelgrau, mittelsandige Magerung. Zehn verrollte
Hüttenlehmfragmente.
Schicht 2: Keramik insgesamt: 1. Schulter, Hals und
Umbruch eines Gefäßes, beidseitig verstrichen.
Stelle 1683 Quadrant 3351
Grube, bildet in der Fläche mit den Stellen 1629 und
1685 eine zusammenhängende Verfärbung, D 0,68,
T 0,34, im Profil halbrund, Füllung dunkelbraun bis
schwarz, im Wandungsbereich einige gelbsandige
Einschlüsse durch Tiergangstörungen. Ursprünglich
Stelle 1683 a.
Keramik insgesamt: 9, davon aufgenommen: 2. Von
sieben unverzierten Wandscherben ist eine außen
poliert, innen geglättet, drei sind außen gerauht,
innen geglättet, drei außen gerauht, innen verstri-
chen.
Objektnr. 1473. Niedrige Terrine, Rd 10, H 6, Bd 6,
Wst 5, feinsandig gemagert, Farbe außen und innen
schwarz, Farbe im Bruch hellgrau, Slip, außen
poliert, innen geglättet, Taf. 49,07.
Stelle 1684 Quadrant 3351
Vorratsgrube, D 1,14, T 0,92, in der Fläche rund, im
Profil sackförmig. Vier Füllschichten. Schicht 1: bis
36 cm mächtige, dunkelbraune obere Einfüllschicht
mit flach gerundeter Sohle. Schicht 2: bis 30 cm
mächtige hellbraune Schicht mit flacher Sohle, die
auf einer Grubenseite tiefer einsinkt und im Bereich
der Wandungen fast bis zum Planum hochzieht.
Schicht 3: bis 14 cm mächtig, entspricht Schicht 1.
Schicht 4: auf der Grubensohle aufliegende, bis
23 cm mächtige graubraune Schicht mit viel Hütten-
lehm. Die Profilbeschreibung wurde nachträglich
angefertigt.
Keramik insgesamt: 4, davon aufgenommen: 1. Eine
beidseitig verstrichene, sekundär gebrannte, unver-
zierte Wandscherbe. Eine Randscherbe, sekundär
gebrannt. Eine sehr fragmentarische Handhabe(?),
merkwürdig abgeplatzt.
Stelle 1685 Quadrant 3351
Grube, bildet in der Fläche mit den Stellen 1629 und
1683 eine zusammenhängende Fläche. D 0,70 ?,
T 0,56, im Profil zylindrisch mit runder Sohle, Fül-
lung graubraun mit Steinen im Wandungs- und
Sohlebereich, wird in regelmäßigem Abstand von
Eisenoxydbändern durchzogen. Ursprünglich Stelle
1683 b.
Stelle 1686 Quadrant 3351
Pfosten, D 0,26, T 0,18, im Profil zylindrisch mit fla-
cher Sohle, Füllung dunkelbraun.
130
scherben sind sechs unbestimmbar, weil abgeplatzt,
drei beidseitig geglättet (eine Sekundär gebrannt),
eine beidseitig verstrichen, eine außen geglättet,
innen verstrichen (eine sekundär gebrannt), zwei
außen gerauht/geschlickt, innen geglättet (eine se-
kundär gebrannt), zwei außen gerauht/geschlickt,
innen verstrichen (eine sekundär gebrannt). Ein ver-
rolltes Hüttenlehmteilchen.
Schicht 1: Keramik insgesamt: 18. Von 18 unverzier-
ten Wandscherben sind vier nicht bestimmbar (abge-
platzt), fünf unbestimmbar, weil sekundär gebrannt,
zwei außen poliert, innen geglättet (eine sekundär
gebrannt), eine beidseitig geglättet, eine außen geglät-
tet, innen verstrichen, zwei außen gerauht/ge-
schlickt, innen geglättet, drei außen gerauht/ge-
schlickt, innen verstrichen (zwei sekundär gebrannt).
Gruben Stellen 1680-1682, obere Schicht.
Schicht 1: Keramik insgesamt: 30. Von 59 unverzier-
ten Wandscherben sind 27 nicht bestimmbar (13
abgeplatzt, 14 sekundär gebrannt), drei außen poliert,
innen geglättet (eine sekundär gebrannt), acht beid-
seitig geglättet (vier sekundär gebrannt), vier beidsei-
tig verstrichen (drei sekundär gebrannt), vier außen
geglättet, innen verstrichen (drei sekundär gebrannt),
sechs außen gerauht/geschlickt, innen geglättet (eine
sekundär gebrannt), sieben außen gerauht/ge-
schlickt, innen verstrichen (drei sekundär gebrannt).
Acht verrollte Hüttenlehmfragmente.
Schicht 2: Keramik insgesamt: 1. Eine unverzierte
Wandscherbe, außen gerauht/geschlickt, innen ver-
strichen. Knochenstückchen.
Schicht 3: Keramik insgesamt: 1. Eine beidseitig ver-
strichene Wandscherbe. Zwei haselnußgroße Hütten-
lehmfragmente, Süßwasserkalk (Gesteinsprobe).
Schicht 4: Keramik insgesamt: 4. Unverzierte Wand-
scherben vier, davon zwei sekundär gebrannt (unbe-
stimmbar), eine beidseitig verstrichen, eine außen
gerauht/geschlickt, innen geglättet (eine sekundär
gebrannt). Ein kleines Hüttenlehmfragment.
Stelle 1682 Quadrant 3351
Älter als Stelle 1735. Vorratsgrube, D nicht feststell-
bar, T 0,74 ?, im Profil mit senkrecht einsinkender
Wandung und flacher, leicht schräger Sohle. Zwei
Füllschichten. Schicht 1: bis 18 cm mächtige,
schwarzbraune, mittelfein gekörnte Sandschicht, die
in Höhe des letzten Planums nach 31 cm von
Schicht 2 der Grube 1735 geschnitten wird.
Schicht 2: bis 56 cm mächtige, graubraune mittelfeine
Sandschicht, die von Schicht 2 und 3 der Grube
Stelle 1735 geschnitten wird. In der Verfüllung zwei
große Steine.
Schicht 1: Keramik insgesamt: 23, davon aufgenom-
men: 2. Von 21 unverzierten Wandscherben sind acht
unbestimmbar, weil sekundär gebrannt, vier beidsei-
tig geglättet (drei sekundär gebrannt), eine beidseitig
verstrichen (eine sekundär gebrannt), eine außen
gerauht/geschlickt, innen geglättet (eine sekundär
gebrannt), sieben außen gerauht/geschlickt, innen
verstrichen (sieben sekundär gebrannt). Fragment
eines im Querschnitt ovalen Spinnwirtels, am Rand
größtenteils abgeschliffen, Dm 5,0, an der Durchlo-
chung ca. 1,5. Ton verstrichen, außen und im Bruch
dunkelgrau, mittelsandige Magerung. Zehn verrollte
Hüttenlehmfragmente.
Schicht 2: Keramik insgesamt: 1. Schulter, Hals und
Umbruch eines Gefäßes, beidseitig verstrichen.
Stelle 1683 Quadrant 3351
Grube, bildet in der Fläche mit den Stellen 1629 und
1685 eine zusammenhängende Verfärbung, D 0,68,
T 0,34, im Profil halbrund, Füllung dunkelbraun bis
schwarz, im Wandungsbereich einige gelbsandige
Einschlüsse durch Tiergangstörungen. Ursprünglich
Stelle 1683 a.
Keramik insgesamt: 9, davon aufgenommen: 2. Von
sieben unverzierten Wandscherben ist eine außen
poliert, innen geglättet, drei sind außen gerauht,
innen geglättet, drei außen gerauht, innen verstri-
chen.
Objektnr. 1473. Niedrige Terrine, Rd 10, H 6, Bd 6,
Wst 5, feinsandig gemagert, Farbe außen und innen
schwarz, Farbe im Bruch hellgrau, Slip, außen
poliert, innen geglättet, Taf. 49,07.
Stelle 1684 Quadrant 3351
Vorratsgrube, D 1,14, T 0,92, in der Fläche rund, im
Profil sackförmig. Vier Füllschichten. Schicht 1: bis
36 cm mächtige, dunkelbraune obere Einfüllschicht
mit flach gerundeter Sohle. Schicht 2: bis 30 cm
mächtige hellbraune Schicht mit flacher Sohle, die
auf einer Grubenseite tiefer einsinkt und im Bereich
der Wandungen fast bis zum Planum hochzieht.
Schicht 3: bis 14 cm mächtig, entspricht Schicht 1.
Schicht 4: auf der Grubensohle aufliegende, bis
23 cm mächtige graubraune Schicht mit viel Hütten-
lehm. Die Profilbeschreibung wurde nachträglich
angefertigt.
Keramik insgesamt: 4, davon aufgenommen: 1. Eine
beidseitig verstrichene, sekundär gebrannte, unver-
zierte Wandscherbe. Eine Randscherbe, sekundär
gebrannt. Eine sehr fragmentarische Handhabe(?),
merkwürdig abgeplatzt.
Stelle 1685 Quadrant 3351
Grube, bildet in der Fläche mit den Stellen 1629 und
1683 eine zusammenhängende Fläche. D 0,70 ?,
T 0,56, im Profil zylindrisch mit runder Sohle, Fül-
lung graubraun mit Steinen im Wandungs- und
Sohlebereich, wird in regelmäßigem Abstand von
Eisenoxydbändern durchzogen. Ursprünglich Stelle
1683 b.
Stelle 1686 Quadrant 3351
Pfosten, D 0,26, T 0,18, im Profil zylindrisch mit fla-
cher Sohle, Füllung dunkelbraun.
130